Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Januar 2010

Hilde von Balluseck

18.01.2010 Kommentare (0)

Dieser Überblick informiert über die Hefte 11-12/2009 von Betrifft Kinder, 06/09 von frühe Kindheit, 10/2009 von TPS, 12/09und 01/10 von klein & groß, sowie 1/2010 von Welt des Kindes.

Betrifft Kinder veröffentlicht einen Artikel von dem bekannten Schulkritiker Reinhard Kahl, der fordert, Bildung neu zu denken. Wie die Reggio-Pädagogik vor Ort entstand schildert der 10. Brief aus Reggio. Und auch der Artikel über das Leben mit Kindern in China richtet den Blick über die Staatsgrenzen.

Wie Pädagogen/-innen in der Kita forschen können, beschreibt Sibylle Haas in ihrem dritten Bericht aus Neuseeland. Deutlich wird die Kunst des Fragens seitens der ErzieherIn: Nicht die Kinder zu beeinflussen, sondern ihnen anregende Entwicklungschancen zu geben, ist die Aufgabe. Weitere Anregungen aus der Praxis für die Praxis bieten die Berichte über ein Kita-Projekt in Frankfurt/Oder, die Reflexion "Über Verstehen" und die Auseinandersetzung mit dem Tod ("Wir müssen den Maulwurf vollbeten..."). Gerlinde Lill hat in dem Beiheft "Begriffe verschenken" Begriffe mit neuen, positiven Bedeutungn gefüllt,  z.B. Anfangszauber, Freuräume u.v.a. Über ein Projekt zur Anregung der Kreativität von Kindern informiert ein Artikel von Robert Uhde, den wir übernommen haben

frühe Kindheit enthält eine Reihe von Beiträgen, die auf der Tagung "Für die Jüngsten das Beste. Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege" präsentiert wurden. Dabei werden Chancen wie Risiken der frühen Tagesbetreuung (von Lieselotte Ahnert) analysiert und die Bindung an die Erzieherin (von Fabienne Becker-Stoll) als Voraussetzung beschrieben. Kritisch schaut auf das Thema der frühen Betreuung der Artikel von Ann Kathrin Scheeerer, den wir übernommen haben . Auch die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist ein Thema, dem sich ein eigener Beitrag widmet. Auf der Tagung wurde auch eine Resolution zu den Anforderungen an die frühe Kindertagesbetreuung mit konkreten Forderungen an die neue  Regierungskoalition verabschiedet, die ebenfalls veröffentlicht ist.

Das Thema von Heft 12/09 von klein & groß ist interreligiöse Erziehung in der Kita. Freya Pausewang fordert ein Denken, das über die eigene konkrete Erfahrung hinausgeht: Nachhaltigkeit und globale Solidarität sind auch Erziehungsziele. Tipps für den Umgang mit Kindern unterschiedlicher Kulturen/Religionen geben die  Artikel "Von Unterschieden und Gemeinsamkeiten" und "Bunte Vielfalt erleben". Wie die Eltern zur religiösen Bildung und Erziehung stehen, beschreibt ein weiterer Artikel. Das Tabuthema Tod wird auch hier, mit Bezug zu den verschiedenen Religionen, aufgegriffen. Die Tipps für das Philosophieren mit Kindern erfordern allerdings eine philosphische Grundhaltung, die sich ErzieherInnen erst erwerben müssen.

Heft 01/10 von klein & groß macht das Neinsagen zum Thema. Der Artikel von Rita Greine beschreibt anhand von Beispielen, wie ErzieherInnen in einen Konflikt kommen können, in dem es ihnen schwer fällt, zu sagen, was sie eigentlich wollen. Dieses Dilemma der pädagogischen Arbeit muss jeweils ausbalanciert werden. Diesen Artikel finden Sie unter Rita Greine.  Auch Ulrike Funk fordert, sich mit den Ängsten vor dem Neinsagen auseinanderzusetzen und zu den eigenen Bedürfnissen zu stehen. Praktische Hinweise vervollständigen das Heft: vom Bau eines Kinderherdes über Zauberkunst im Kindergarten zu elektrischem Strom, der in der naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit ein Thema sein kann, Schließlich wird die Notwendigkeit der Medienpädagogik beschrieben - hierzu wäre sicher auch ein eigenes Themenheft sinnvoll.

TPS behandelt das Thema Kinderliteratur. Astrid Lindgrens Text über jegliches Fehlen pädagogischer Motivation beim Schreiben ihrer berühmten Bücher ist lesenswert. Im Artikel von Antonia Langendorf werden Kinder selbst über die Wirkung des Vorlesens zitiert, Sigrid Strecker berichtet über die Wirkung des Vorlesens aus pädagogischer Sicht. Frühe Leseförderung, Vorlese-Highligts und Empfehlungen für Bücher in der Kita sind ebenfalls Themen. Wir haben aus diesem Heft den Artikel von Silvia Hüsler übernommen, in dem es um mehrsprachige Bilderbücher in der Kita geht.

Welt der Kinder steht unter dem Motto Verlässlich und vernetzt - Kitas in pastoralen Räumen. Hier geht es um die Zusammenarbeit von Kitas mit Gemeinden, die derzeit teilweise auch zusammengelegt werden. Das Heft bringt einige Beispiele für die Gestaltung von Kita als Raum in und für die Gemeinde. Aber es gibt auch andere Themen, wie den Artikel von Susanne Stöcklin-Meier zu einfachen Kinderspielen wie Fingerspielen und Kinderversen.

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.