Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Januar 2011

Hilde von Balluseck

12.01.2011 Kommentare (0)

Uns liegen vor Heft 06/10 von frühe Kindheit, Heft 10/2010 von TPS, Heft 01/11 von klein & groß, sowie Heft 1/2011 von Welt des Kindes.

Frühe Kindheit enthält die Dokumentation der Tagung „Väter in neuer Verantwortung“, die am 15./16.10.2010 in München stattfand. Eine Juristin stellt die Stellung des Vaters im Recht dar, Dieter Thomä schreibt über die Geschichte der Väter nach 1945. Von der neurobiologischen Seite kommen Katharina Braun und Katja Seidel, die über die Erkenntnisse der Neurobiologie zur väterlichen Fürsorge berichten. Zwei männliche Autoren befassen sich mit der Rolle des Vaters „rund um die Geburt“ und Tanja Merkle referiert Ergebnisse einer Studie bei Eltern. Demnach sind Väter genauso unterschiedlich wie Mütter, wobei ein wesentliches Differenzierungsmerkmal das soziale Milieu ist, in dem die Familien leben. Wir haben aus diesem Heft den Artikel von Michael Tunc über Väter mit Migrationshintergrund übernommen.

Der Schwerpunkt des Heftes von TPS ist „Mathematik erleben“. Diverse Artikel befassen sich mit der Frage, wie Kindern am besten ein Zugang zur Mathematik erschlossen werden kann und welche Didaktik im Kindergarten sinnvoll ist. Weitere Beiträge fragen, ob Zahlen für Kinder magisch sind und wie Kinder auch in der Natur Mathematik erleben können. Wir haben aus diesem Heft den Artikel von Johannes Beck-Neckermann übernommen, der eine Verbindung zwischen Mathematik und Musik herstellt. Ebenfalls in diesem Heft befindet sich ein kritischer Artikel zur Sprachförderung in Kitas, der die Frage nach der Effizienz der Programme stellt.

klein & groß hat das Thema „Du wirst unterstützt!“ und befasst sich mit Fördermöglichkeiten nicht nur für die Kinder, sondern auch für Erwachsene. Kerstin Hielscher entwirft ein Tableau der verschiedenen Fördermöglichkeiten und kritisiert sowohl Panik wie die Vogel-Strauß-Methode, wenn Kinder auffällig erscheinen. Hochinteressant ist die Beobachtung der Autorin, dass die Panik der Eltern primär wohl von dem vorweggenommenen Druck der Schule herrühren. Ein weiterer Beitrag stellt Tipps und Informationen zusammen, über die sich ErzieherInnen sachkundig machen können. Wertschätzung fremder Kulturen gilt der Beitrag von Freya Pausewang, bei Sibylle Münnich steht die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte im Mittelpunkt. Dazu gibt es dann noch einen Artikel zur Vermeidung des Burn-out-Syndroms. Wir haben aus diesem Heft einen Artikel zum pädagogischen Umgang mit den Kleinsten übernommen, weil wir glauben, dass ErzieherInnen, die sich auf Krippenkinder umstellen, auch viel Unterstützung brauchen.

Welt des Kindes enthält eine ganze Reihe von Beiträgen zum Umgang mit dem Feuer als naturwissenschaftliche Kategorie in der Kita. Dabei werden viele Hinweise gegeben, wie Kinder die Kraft des Feuers in der Kita erleben können – ohne Katastrophen. Aber das Heft enthält auch einen Beitrag zum politischen Engagement von ErzieherInnen, den wir übernommen haben.

 

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.