Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften März 2011

Hilde von Balluseck

21.03.2011 Kommentare (0)

Uns liegen vor: Heft 2/2011 von TPS, Heft 1/2011 von frühe Kindheit, sowie die Hefte 1 und 2 von Welt des Kindes.

Das Thema von TPS ist „Von Klangsuchern und Musikfindern“, also die Beziehung der Kinder zur Musik. Johannes Beck-Neckermann schreibt über die Zusammenarbeit zwischen Kita und Musikschule und über die musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten von Kindern. In mehreren weiteren Artikeln wird dann konkret beschrieben, wie pädagogische Fachkräfte in der Kita mit Kindern Musik machen können. So weist Michael Buren auf die Möglichkeiten des alltäglichen Musikmachens hin, Monika Klages und Fanny Nickel lassen sich auf die Frage ein, wie mit zwei- und dreijährigen Kindern musiziert wird. Diesen Artikel haben wir übernommen. Mehrere musikalische Projekte werden dargestellt, so auch wie Kinder die „Moldau“ erfahren (Bitrag von Klaudia Roth) oder eine Rhythmik-Werkstatt gestalten (Beitrag von Andrea Wagner). 

Frühe Kindheit befasst sich mit Bildung in Krippe und Kindertagespflege. Bedeutsam an diesem Heft erscheinen uns die mehrfachen Darstellungen zur Entwicklung der Kita, zum einen zu einer Einrichtung, die mit der Kindertagespflege kooperiert, zum anderen sich zu einem Familienzentrum entwickelt. Diese beiden Beiträge haben wir übernommen. Zur Kooperation zwischen Kita und Kindertagespflege gibt es einen weiteren Artikel von Eveline Gerszonowicz. Für die Kindertagespflege formuliert Gabriel Schoyerer ein Bildungsprofil.

Einen Grundsatzartikel zur Bildung im Krippenalter haben Susanne Viernickel und Ursula Stenger verfasst. Weitere Artikel befassen sich ebenfalls mit Aspekten der Erziehung und Bildung im Krippenalter.

Heft 1 von Welt des Kindes hat als Thema „Feuer in der Kita“. Diana Güntner beschreibt die Bedeutung und Bewertung des Feuers in Kulturgeschichte und Religion, ein Beitrag befasst sich mit den wichtigsten Fakten zum Brandschutz und zur Verwendung von Feuer in der Kita, und diverse Beiträge stellen Projekte in der Kita dar, die Kindern den Umgang mit dem Feuer nahe bringen. Wir haben den Beitrag von Almut Reidelhuber übernommen sowie den Artikel von Klaus von Mirbach, der sich mit der Faszination des Feuers befasst. Zum Kita-Alltag wird die Funktion des Führungszeugnisses dargestellt und wieder berichtet eine Kita-Leiterin von ihrem politischen Engagement.

Heft 2 von Welt des Kindes befasst sich mit Armut und Bildungsgerechtigkeit. Den Artikel von Claudia Laubstein „Armut hat viele Gesichter“ und den Beitrag von Waltraud Lorenz, der Anregungen zum Umgang mit Armut in der pädagogischen Praxis gibt, haben wir übernommen. Auch Esther Baron stellt das Konzept einer Kita in Frankfurt dar, die ihren Blick besonders auf arme Kinder richtet. Im Interview mit Johann Michael Gleich wird deutlich, dass die Kita als Familienzentrum mehr Möglichkeiten hat, arme Familien zu erreichen. Arbeitssicherheit in Kitas ist das Thema des Ratgebers Recht, und schließlich beschreibt Petra Weiser die ökonomische Situation von ErzieherInnen. Die Zeitschrift Welt des Kindes hat sich mit diesem Heft um die Armen verdient gemacht - ihre Situation gerät zu häufig aus dem Blick, weil wir uns hilflos fühlen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.