Blick in die Fachzeitschriften März 2018
TPS 2/2018
Die Ausgabe 2/2018 der TPS steht unter dem Thema „Ästhetische Bildung – Sinnliche Wahrnehmung“.
Ästhetische Bildung, ein Begriff der in aller Munde ist, aber was bedeutet er eigentlich konkret? Kathrin Borg-Tiburcy klärt auf.
„Fünfter, sechster, siebter Sinn – Dem Spüren auf der Spur“ lautet der Beitrag von Karin Malaizier und Ilse-Marie Strotkötter, in welchem sie über die Verbindung von Sinneseindrücken und Gefühle schreiben. In einem weiteren Beitrag der beiden Autorinnen geht es anschließend um den Selbstausdruck von Kindern.
„Kinder suchen Herausforderungen zum Denken und Tätigsein“ Silja Breckwoldt schreibt über die Arbeit des Ateliers „Bei den Pinguinen“ von der Stiftung Kindergärten Finkenau.
Petra Ahrens und Monika Klages berichten, wie die Krippenkinder der Kita Schlewecke zum ersten Mal den Frühling wahrnehmen und erleben.
In Hamburg hat Susanne Günsch die erste Remida in Deutschland eröffnet, sie gibt Anregungen wie schön die Arbeit mit „Abfall“ sein kann.
Johannes Beck-Neckermann berichtet von einer Sinnes- und Wahrnehmungsreise von fünf Kindern und einem Xylofon ohne Schlägel.
„Liebe Eltern: Pinsel raus!“ Christine Leutkart gibt praktische Tipps wie man Erwachsene zum Malen anregen kann und ihnen so eröffnet, was für Kinder beim Gestalten wichtig ist.
Mobiles regen alle Sinne an, wie man diese gestalten kann darüber schreibt Annemarie Steiner.
Die Hemmungen sich künstlerisch auszudrücken sind bei Erwachsenen oft hoch, wie künstlerisches arbeiten dennoch in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen umgesetzt werden kann, darüber berichten Christine Leutkart und Annemarie Steiner.
„Architektur entdecken“ ist das Thema des Artikels von Claudia Frey, die praxisnah schildert wie man mit Kindern dazu anregen kann sich mit unterschiedlichen Architekturstilen auseinanderzusetzen.
In der Kunsthalle Bremen sind Kitas willkommen. Die Kunstvermittlerin Hannah Damm berichtet warum Museen Orte für Kinder sind.
Die TPS Redaktion –Kathrin Hildebrandt und Martina Teschner– haben die Kinder im Hort Hemshof in Ludwigshafen besucht und sie dabei begleitet wie sie sich selbst, andere und die Welt während des Zeichnens entdecken.
In der Rubrik Spektrum schreiben Jens Krabel und Sandra Schulte über die Bedeutung, Potenziale und Risiken der vergüteten ErzieherInnenausbildung, Dorothee Jacobs berichtet im zweiten Teil über ihr Konzept der Kita als Dorf, Harald Hauser entdeckt mit Kindern „Käfer“ und Johanna Nolte schreibt darüber wie es ist, wenn das Kind einer Kollegin in der Einrichtung aufgenommen wird.
KiTa aktuell 3.2018 Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung in Kitas ist in aller Munde, aber welche Rolle spielt der Träger in diesem Prozess? Prof. Dr. Michael Obermaier und Amelie Bernal Copano von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen nehmen sich dieser Frage an.
Dr. Eva Kleß stellt daran angelehnt eine Studie vor, bei welcher eingesetzte Personalentwicklungsmaßnahmen von Trägern qualitativ untersucht wurden.
„Mathematik in Bildern“ lautet der Beitrag von Claudia Haas und Elisabeth Haas, in welchem sie das mathematikspezifische Lesen mit Vorschulkindern den LeserInnen näher bringen.
Katharina Ostarhild stellt den Teil- und Tausch-Bücherschrank des Waldkindergartens Eichhörnchen vor. Ein Projekt für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, welches den Landeswettbewerb Ba-Wü für Nachhaltigkeit gewann.
Essen ist wichtig, da sind sich alle einig. Ausgehend davon wurde das Projekt „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ba-Wü ins Leben gerufen. Dipl. Ern. Andrej Hänel stellt das Projekt vor und erklärt, wie ErnährungsexpertInnen mit wenig Theorie und viel Praxis Kindern, Eltern und Fachkräften das Thema Ernährung nahe bringen.
„Das Miteinander genießen Kinder in der Regel ganz besonders. Beim Spielen kommen oft auch scheinbar nebensächliche Dinge zur Sprache“. Anja Wrede schreibt über die Lebensnotwendigkeit des Spiels und erklärt welche Spielformen es gibt und gibt praxisnah Tipps welche Regelspiele sich für welches Alter eignen.
Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch Informationen rund um das Thema Kita und einem ausführlichen Literaturtipp aus den socialnet Rezensionen.
KiTa aktuell Recht 02.2018
In der Ausgabe der KiTa aktuell Recht 02.2018 geht es eingangs im Beitrag von Dr. med. Rumen Alexandrov um die gesetzlichen Aufgaben und Pflichten von Träger und Kitas beim Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Gebührenfreie Kitas sind immer wieder Thema, doch ist die Einführung einer flächendeckenden Elternbeitragsfreiheit sinnvoll? Dr. Christine Meiner-Teubner klärt auf.
Die Umsetzung von Inklusion ist eine rechtliche Anforderung an Kindertageseinrichtungen, doch welche rechtlichen Grundlagen gibt es für Inklusion in Deutschland und reichen diese, um Inklusion angemessen umzusetzen? Diese Frage beantwortet Dr. Tina Friedrich.
Kinderrechte ins Grundgesetzt? Die Frage beschäftigt die Pädagogik der frühen Kindheit schon länger. Prof. Dr. Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind schreibt darüber warum Kinder, Eltern und Kitas von einer gesetzlichen Verankerung profitieren könnten.
Wie frei ist man in der Namensgebung der Kita? Und was gibt es hier marktrechtlich zu beachten, damit man sich nicht strafbar macht? Dr. Helena Schöewrling klärt auf.
Der Mutterschutz hat eine Reform erfahren. Prof. Peter Obermaier-van Deun stellt eine Checkliste zum Vorgehen bei Schwangeren Mitarbeiterinnen in der Kita vor.
Es ist wieder Zeit für die Einkommenssteuererklärung. Prof. Dr. jur. Vera de Hesselle erläutert was Sonderausgaben sind und wie man diese von der Steuer absetzen kann.
Wie sieht die aktuelle rechtliche Situation von Pflegekindern und Pflegeeltern in Bezug auf die geplante Änderung des Kinder- und Jugendhilfegesetztes und des Bürgerlichen Gesetzbuches aus? Prof. Dr. jur. Christina Niedermeier schreibt über den aktuellen Sachstand und die angestrebten Änderungen.
Ausgehend von einem Gerichtsurteil im Jahr 2012 erklärt der Rechtsanwalt Joachim Schwede wie Betriebserlaubnisse bei zwei oder mehr Einrichtungsteilen beantragt und genehmigt werden können.
frühe Kindheit 01/18
Die erste Ausgabe 2018 der Fachzeitschrift frühe Kindheit dreht sich um das Thema „Kinder mit vermehrtem Unterstützungsbedarf“.
Die Fachzeitschrift beginnt mit einem Beitrag zur „Autismus-Spektrum-Störungen“ von Karl Ernst von Mühlendahl und Heike Drogies. Die Autoren klären auf, wie man die ASS frühzeitig erkennen und somit adäquat darauf reagieren kann.
Der Beitrag von Hubertus von Voss lautet „Unklare mentale Entwicklungsstörungen. Humangenetik als Querschnittsfach für Sozialpädiatrie und Pädiatrie in Verbindung mit vernetzter Hochleistungslabordiagnostik und Bildgebung“. Der Autor erläutert die Bedeutsamkeit der Humangenetik für das aufklären von mentalen Entwicklungsstörungen.
Eine Möglichkeit Frauen und ihren ungeborenen Kindern Unterstützung beim Bindungsaufbau zu bieten, stellt die Vorgeburtliche Bindungsförderung mit der Methode der Bindungsanalyse dar, welche Petra Kleinz in ihrem Beitrag vorstellt.
Die Stadt Herne nutzt das Instrument KOMPIK (Kompetenzen und Interessen von Kindern) um Kita-Kinder systematisch und sozialräumlich zu beobachten um so zu einer Verbesserung der Bildungssituation beizutragen. Dietmar Jäkle und Benjamin Harney stellen das Projekt der Stadt Herne vor.
„Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Verständnis der Schulmathematik werden vor Schuleintritt grundgelegt und unter dem Begriff der mathematischen Vorläuferfähigkeiten zusammengefasst“ schreibt Gerhard Friedrich in seinem Beitrag, in welchem es um vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern geht.
Daran angelehnt geht es im Beitrag von Thomas Gestekamp um die Bedeutsamkeit des frühen Deutsch lernen für geflüchtete Kinder und wie z.B. mobile Kitas hier unterstützen können.
Im Interview steht Prof. Dr. Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Thema seelische Erkrankungen bei Kindern Rede und Antwort.
Anlässlich des 60. Bestehen der Bundesvereinigung Lebenshilfe blicken Jeanne Nicklas-Faust und Stefan Engel auf die zentralen Themen der vergangenen Jahre zurück.
Der Dachverband der Eltern-Selbsthilfe feiert sein 25-jähriges Jubiläum und Annette Mund und Raimund Schmid stellen die Arbeit des Vereins vor.
Parents as Teachers, kurz PAT lautet ein internationales, evidenzbasiertes Hausbesuchsprogramm um Eltern zu stärken und Kinder frühzeitige Fördermöglichkeiten zu eröffnen. Carmen Drinkmann und Birke Stubbendieck stellen das Programm praxisnah vor.
Wie digitale Technologie Kindern mit Autismus im Alltag unterstützen kann, dazu forscht eine Gruppe der Technischen Universität in Wien. Christopher Frauenberger schreibt darüber in seinem Beitrag.
Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch aktuelle Informationen aus der frühen Kindheit, einem Veranstaltungskalender, Informationen zu Kinderrechten, Rezensionen und Informationen aus den Verbänden.