Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Mai 2010

Hilde von Balluseck

16.05.2010 Kommentare (0)

Hier kommt wieder unser Überblick über interessante Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften. Uns liegen vor: Heft 5/10 von klein & groß, Heft 3/2010 von TPS, Heft 4/2010 von Betrifft Kinder und Heft 3 von Welt des Kindes. Über das kommende Heft von frühe Kindheit werde ich nach Erhalt ebenfalls hier berichten.

Das Thema von klein & groß ist „Sich auf Augenhöhe begegnen. Chancen einer Erziehungspartnerschaft mit Eltern“. Sibylle Münnich schreibt zu diesem Thema über die gegenseitige Wertschätzung als Grundlage einer Erziehungspartnerschaft und Rita Greine betont die Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens. Neben diesen reflexiven Artikeln wird die Gestaltung eines Elternabends dargestellt und über die Ergebnisse einer Elternbefragung zur Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen berichtet. Dass Elternarbeit für allein erziehende Mütter einen ganz besonderen Stellenwert hat und wie Erzieherinnen mit dieser zunehmenden Gruppe von Einelternfamilien umgehen wird in dem Interview von Julia Maier mit einer alleinerziehenden Mutter deutlich.

Im Hinblick auf die Krippenpädagogik gibt es zwei Artikel. Des Weiteren werden Vorschläge gemacht, wie am Montag der Kinderlärm reduziert werden kann und wie Gesundheitsförderung im Kindergarten aussehen kann. Dies ist nur eine Auswahl – es gibt noch eine Reihe weiterer Artikel, die sicher für die eine oder andere Erzieherin informativ sind. Für unser Portal haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion den Artikel zur Hochbegabung ausgesucht.

Das Thema von TPS lautet: „Gewohntes verlassen, Neuland betreten – Übergänge“. Dabei werden Übergänge von der Familie in die Krippe (Joachim Bensel), von der Krippe in den Kindergarten (Artikel Von der Krippe bis zur Schule), von der Kita in die Grundschule, vom Hort in die weiterführende Schule und schließlich von der Ausbildung zur Erzieherin in die Praxis (Artikel von Dulce Fernandez und Julia Jentsch) dargestellt. Beim Thema Übergang in die Grundschule werden die Meinungen und Auffassungen der Kinder  in den Mittelpunkt gestellt („Lernen, was Spaß macht, damit es nicht langweilig wird“, „Wenn ich in die Schule komme, nehme ich ein Buch mit“, „Freiländer in Aktion“). Die strukturellen Probleme dieses Überganges werden von Detlef Diskowski und Sigrid Binder („Kindergarten und Grundschule an einem Strang“) sowie von Felicitas Herdt thematisiert. Auch der Transitionsansatz und Modellprojekte zu einem gelingenden Übergang von der Kita in die Grundschule werden vorgestellt. Es ist sehr erfreulich, dass auch die Kinder aus Zuwanderungsfamilien berücksichtigt werden (Artikel „Sich zugehörig fühlen“ von Renate Niesel). Wir haben mit freundlicher Genehmigung der Redaktion den Beitrag von Detlef Diskowski „Der Elementar- wie auch der Primarbereich haben erheblichen Entwicklungsbedarf“ übernommen.

Betrifft Kinder setzt die Reihe zur ErzieherInnenausbildung fort mit dem zweiten Teil des Artikels von Michael Kobbeloer, den wir ebenfalls mit freundlicher Genehmigung der Redaktion übernommen haben. Kobbeloer kümmert sich nicht um bestehende Aus- und Weiterbildungsstrukturen, sondern entwirft ein neues Modell – provokant und kreativ. Ein wichtiger Artikel für LeiterInnen ist „Die staatliche Finanzierung der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen“ von Johannes Münder. Gerlinde Lill nimmt zum Machtmissbrauch bei sexualisierter Gewalt Stellung. Anderen Kulturen wird Aufmerksamkeit geschenkt durch die Fortsetzung des Berichts über Neuseeland und durch den Artikel über das Marokkofest in einer deutschen Kita. Der liebevolle Umgang mit Kindern aus einem anderen Land und ihrer Familie erscheint beispielhaft. Als Glosse bezeichnet Michael Fink seinen Beitrag „Das Kind im Blick der Werbung“ – tatsächlich wird hier aufgedeckt, wie die Werbung alle Erkenntnisse über die Psyche und die Entwicklung von Kindern nutzt, um sie als Konsumenten zu funktionalisieren. Sehr lehrreich für IdealistInnen, die noch meinen, dass die Wirtschaft die Interessen der Kinder im Kopf hat! Neben den genannten informieren eine ganze Reihe anderer Beiträge über relevante Themen wie die Beiträge über das Projekt „Kitas bewegen“ und ein Kunst-Projekt (beide von Barbara Leitner).

Welt des Kindes nimmt das Thema des drohenden Fachkräftemangels auf. Den Leitartikel von Stefan Sell dazu haben wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion übernommen. Dieser Artikel ist insbesondere für Träger von Einrichtungen höchst informativ, weil er mit manchen Schätzungen aufräumt und die Ergebnisse einer eigenen Studie differenziert interpretiert. So kann man davon ausgehen, dass hier ein realistisches Bild gezeichnet wird. Auch in dieser Fachzeitschrift findet die Diskussion zur ErzieherInnenausbildung statt (Johann Michael Gleich: Patenrezept Akademisierung?; Matthias Rösch: Fachschulen bleiben gefragt!) und interessanterweise wird auch hier der Faden von Detlef Diskowski zu einem Quereinstieg in den Erzieherberuf aufgenommen und weiter gesponnen. Ein Gegenüberstellung verschiedener Ansichten zur Frage, ob Kinder kommen können, wann sie wollen, sorgt für Spannung. Es ist sehr erfreulich, wenn in einer Fachzeitschrift gleich unterschiedliche Meinungen gewürdigt werden und zu Wort kommen. Dass im Beitrag von Angela Denecke das geplante Betreuungsgeld in einer Zeitschrift der Caritas scharf kritisiert wird, freut uns ebenfalls sehr. Auch in diesem Heft wird auf eine andere Kultur Bezug genommen, diesmal auf Kambodscha.

 

 

 

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.