Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften November/Dezember 2009

Hilde von Balluseck

27.11.2009 Kommentare (0)

Ein Überblick über die neuen Hefte von Betrifft Kinder (Heft10/09), frühe Kindheit (05/09), klein & groß (11/09), TPS (09/09) und Welt des Kindes (6/09).

Wieder staunt die Leserin über die Vielfalt unserer Fachzeitschriften - sie alle zu lesen, ist ErzieherInnen in der Praxis ohnehin unmöglich. Daher bieten wir hier einen Überblick über die Themenschwerpunkte der Zeitschriften, die mit uns zusammenarbeiten. Und was noch besser ist: wir veröffentlichen von all diesen Zeitschriften einen interessanten Artikel in unserem Portal. Dafür danken wir den Verlagen bzw. Redaktionen! Und bitten diese um Verständnis, dass wir nicht alle Artikel in unserem Überblick aufführen können.

Betrifft Kinder - Das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute
Dieses Heft greift ein Thema auf, an das man in der Frühpädagogik zu allerletzt denkt: die Dinge des Lebens, die gegenständliche Welt, die von Kindern ganz anders wahrgenommen wird als von Erwachsenen. Claus Stieve, früher Erzieher, heute Professor für Pädagogik an der FH Köln, beschreibt die verschiedenen Aspekte, die wir im Umgang mit den Gegenständen und den Kindern beachten könnten, sein Artikel ist eine Erweiterung des bisherigen pädagogischen Denkens. Einer dieser Aspekte ist das Vertrauen darauf, dass Kinder selbst entscheiden können, was sie interessiert und was Gegenstände und das Spielen mit ihnen für sie bedeuten. Dies wird auch deutlich in den Artikeln über eine Kita in Hamburg und in der Glosse von Michael Fink. Weitere Themen des Heftes sind u.a. das Philosophieren mit Kindern oder auch Informationen über den Holunder. Für die Selbstreflexion von ErzieherInnen und LehrerInnen hilfreich sind die Artikel von Barbara Leitner „Ich erlebe was? Und was erlebst du?" über die unterschiedliche Wahrnehmung von Vater und Kind sowie der Artikel von Gerlinde Lill über „Das Schulelend von Lehrern, Schülern und Eltern". Wir haben aus diesem Heft die Fortsetzung des in unserem vorigen „Blick in die Fachzeitschriften" veröffentlichten Berichts über die Studienreise nach Neuseeland übernommen Lernen in Neuseeland - Teil 2

Das Beiheft von Betrifft Kinder „Kinder in Europa" befasst sich vordringlich mit den Kinderrechten und der Partizipation von Kindern in Europa. Es werden Ansätze in Norwegen (dort hat man eine Ombudsfrau für die Kinderrechte eingesetzt), in Brasilien (dort sind die Kinderrechte in die Verfassung aufgenommen worden), in Kroatien, Griechenland, Polen und Italien beschrieben und kommentiert. Kinder (aus Italien und Portugal) kommen zu Wort. Und auch das Problem der Partizipation von Kindern, die in Armut leben, wird thematisiert. Wir haben aus diesem Heft die kindgerechte Darstellung der Kinderrechte übernommen, weil damit jede Erzieherin den Kindern erklären kann, welche Rechte sie haben Die Kinderrechtskonvention.

frühe Kindheit - die ersten sechs Jahre
Der Schwerpunkt des Heftes ist „Multikulturalität in der Gesellschaft". Von der theoretischen Begründung des Miteinander verschiedener Kulturen (Migranten-Milieus in Deutschland, Vielfalt der Werte, Werte vermitteln) bis zur praktischen Umsetzung einer Akzeptanz verschiedener Kulturen in der Kita werden eine Vielzahl von Aspekten dieses schwierigen Themas erörtert. Denn eines ist klar: Die wahren IntegrationsarbeiterInnen sind die ErzieherInnen in der Kita und die LehrerInnen in der Grundschule. Sie sind es, die sich mit den Unterschieden auseinandersetzen, und zwar jeden Tag und jede Stunde. Sie gehen abends nach Hause und wissen manchmal nicht mehr weiter - und dann ist keiner der gutwilligen Menschen aus Politik und Wissenschaft zur Stelle, die ihnen immer gute Ratschläge geben. In diesem Heft wird die Erziehungspartnerschaft von Elke Schlösser nachvollziehbar dargestellt, die Supervision für ErzieherInnen (von Cornelia Spohn) und die interkulturelle Beratung von Familien (Paul Friese, Livia Daveri, Christian Schoenfelder) in drei verschiedenen Artikeln. Außerdem beschreibt Jörg Maywald die Rolle des Spiels in japanischen Kindertageseinrichtungen. Wir haben aus diesem Heft den Artikel von Elke Schlösser übernommen. Händeschütteln und andere Stolpersteine

klein & groß - Lebensorte für Kinder
Schwerpunkt ist das Thema „Die spielen ja nur?!" In mehreren Beiträgen wird theoretisch und praktisch die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung dargestellt. Das Spiel wird als der „Beruf" der Kinder bezeichnet (Artikel von Armin Krenz). Neben Spielen und der Frage, wie pädagogische Fachkräfte das Spiel (Spielend lernen im Vorschulalter, „Mein Baby hat Hunger" und das spielerische Lernen (Spielend lernen im Vorschulalter) unterstützen können, wird auch auf die Frage von Spielzeug und die Bedeutung von gleich gesinnten Spielgefährten eingegangen. Wir haben aus diesem Heft den Artikel Von Drachen und Regentrommeln übernommen, der Wind- und Wetterspiele beschreibt.

TPS - Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita
Schwerpunkt des Heftes ist „Gesundheit fördern". Die Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie Gesundheit nicht als momentanes Funktionieren begreifen, sondern als ein Zusammenspiel von psychischen, sozialen und organischen Faktoren. Aber nicht nur die Gesundheit der Kinder wird thematisiert, sondern auch die der ErzieherInnen in der Kita. So berichtet Bernhard Eibeck über die Möglichkeiten, die Arbeitssituation zu verbessern und Renate Zimmer über die Stärkung der Ressourcen durch Bewegung. Bei den Kindern werden ganz unterschiedliche Momente der Gesundheitsstabilisierung erwähnt, die nicht immer mitbedacht werden, so der Umgang der Hände mit Tonerde und die Zuwendung, die Kinder (und nicht nur sie) brauchen. - Für ErzieherInnen bedeutsam ist der Umgang mit Kindern, die krank in die Kita gebracht werden oder dort krank werden. Hier hilft der Artikel von Philipp Köhler Tabletten, Kügelchen und Co., den wir übernommen haben. Das Thema AD(H)S wird ebenfalls fachgerecht behandelt - wider die Interessen der Pharma-Industrie, denn dass Ritalin für die Kinder das Richtige ist, ist durchaus nicht immer gesagt. Dieser Meinung ist auch der Verfasser des Artikels AD(H)S und Ritalin, Hans von Lüpke. Wir danken der Redaktion für die Erlaubnis zur Veröffentlichung auch dieses Artikels.

Welt des Kindes - Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen
Das Titelthema lautet „Unter einem Dach. Integrative Erziehung". Es beginnt mit einer theologisch-ethischen Reflexion von Ulrike Kostka. Die Autorin beleuchtet die Forderung nach Integration von unterschiedlichen Seiten. Dabei ist sicher auch der Glaube an Gott eine Hilfe, aber zentrale Einsichten der Autorin wird jeder nachdenkliche Mensch unterschreiben können. Der Artikel von Rainer Strätz stellt einen absoluten Bildungsbegriff in Frage und weist auf die große Herausforderung hin, die die pädagogische Arbeit mit schwer Behinderten mit sich bringt. In weiteren Artikeln werden Beispiele für die gelungene Integration von Kindern dargestellt. Den Artikel Monas Weg, der dies an einem kleinen Mädchen festmacht, haben wir übernommen. Daneben gibt es einen Artikel über die Beteiligung von Eltern an einer Kita-Konzeption, einen Bericht über für uns schwer vorstellbare Bildungsräume in Indien und einiges andere.

 

Wegen der Weihnachtszeit und Jahreswende erscheint der nächste Blick in die Fachzeitschriften im Januar.

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.