Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Oktober 2010

Hilde von Balluseck

05.10.2010 Kommentare (0)

Den regelmäßigen LeserInnen dieser Rubrik wird das lange Schweigen aufgefallen sein. Nun ja, auch in der Redaktion von ErzieherIn.de gibt es Urlaubszeiten und andere Verpflichtungen. Weil aber nun so viele Hefte eingetroffen sind, ist der folgende Überblick sicher besonders aussagekräftig. Uns liegen vor: die Hefte 6 und 7 von TPS, Heft 4 von frühe Kindheit, Heft 5 von Welt des Kindes, Heft 06-07 von Betrifft Kinder, sowie drei Hefte von klein & groß. Als Leserin aller Hefte kann ich nur immer wieder darauf hinweisen, welche Vielfalt an Themen in hochqualifizierter, zumeist praxisnaher Bearbeitung in den Heften deutlich werden.

TPS hat das Thema Sexualerziehung in der Kita in Heft 6 in vielen Beiträgen behandelt. Erfreulicherweise werden viele Aspekte von Sexualität und Sexualerziehung bzw. –bildung thematisiert. Da sind die Artikel zur Sexualität im Kindesalter von Christan Wanzeck-Sielert, der Beitrag von Hans von Lüpke zum Körperkontakt mit Kindern, die in diesem Bereich besonders sensible Frage der Zusammenarbeit mit Eltern (Maria von Os) und mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (Stephanie Gerlach). Der sexualaufklärerischen Funktion von FrühpädagogInnen widmen sich mehrere Artikel (von Christiane Schweitzer, Felicitas Herdt, Melitta Walter, Marion Kläs) und es werden Materialien für die sexualpädagogische Komponente der Frühpädagogik besprochen. Den heiklen Themen der Prävention von sexuellem Missbrauch und sexuellen Übergriffen unter Kindern sind weitere Beiträge gewidmet. Wir haben den Artikel „Wie geht die Stellung 68?“ übernommen. Darin geht es um Fragen von Kindern, die auch erfahrene ErzieherInnen überfordern können.

Heft 7 von TPS behandelt Sprachliche Bildung im Kita-Alltag, auch hier wieder eine ausführliche Behandlung des Themas von allen möglichen Seiten. Ein Grundsatzartikel der Expertin Rosemarie Tracy über die Optimierung sprachlicher Frühförderung leitet das Heft ein, an anderer Stelle wird ein weiterer Überblick über die sprachliche Bildung in der Krippe gegeben (Verena Thanner, Diana Schattel). Renate Zimmer schreibt über die sprachfördernde Bedeutung der Bewegung. Eine schöne Beschreibung der Erzieherinnen-Kind-Interaktion bei der Sprachförderung liefert Mechhild Dörfler. Mehrere Autorinnen befassen sich mit der Sprachförderung aufgrund der Kindersprache, bei Fatma Herrmann wird bildnerisches Gestalten als Sprechanlass genutzt. Des Weiteren wird über Weiterbildungsmöglichkeiten in Bayern und Rheinland-Pfalz berichtet. Bei der Sprachförderung ist ja auch die Zusammenarbeit mit Eltern extrem wichtig. Sie wird von Susanne Kühn und – im Hinblick auf die Eltern mit Migrationshintergrund – von Sousana Laftsidou angesprochen. Wir haben den Artikel von Susanne Kühn „Eltern in die Sprachförderung einbeziehen: Gerne! – Aber wie?“ übernommen.

Heft 04/10 von frühe Kindheit hat das Thema Soziale Elternschaft, und auch hier wird das Thema breit aufgefächert. Neben den Lebensformen Stieffamilie (Artikel von Wilfried Griebel) und Großeltern als Pflegeeltern (Artikel von Jürgen Blandow) werden die Herausforderungen für Pflegeeltern und -kinder ausführlich dargestellt. Christiane Köckeritz schreibt über die entsprechenden Aufgaben der Sozialen Dienste, Klaus Wolf über Pflegefamilien als guten Ort für sehr junge Kinder. Auch im Pflegekinderwesen muss Qualitätssicherung beachtet werden, darauf verweisen Ludwig Salgo und Gisela Zenz. Dass Pflegekinder benachteiligt sind und was dagegen zu tun ist, dazu äußern sich Inge Elsäßer und Gesine Wischerhoff in ihrem Artikel, sowie Ulrich Stiebel im Interview. Wir haben diese beiden Artikel mit freundlicher Genehmigung unter dem Titel „Was Pflegekinder brauchen“ übernommen. Darüber hinaus werden in diesem Heft von frühe Kindheit die Reform der Vormundschaft ( Artikel von Gisela Zenz und Ludwig Salgo) und das Thema Adoption Beitrag von Rolf P. Bach) ausgeleuchtet.

Heft 5 von Welt des Kindes behandelt das Thema Ganzheitliche Bildung. Christa Preissing erläutert den Begriff und seine unterschiedlichen Bedeutungen. In einer Bildungs- und Lerngeschichte stellt Anett Schmid-Spindler die Entwicklung eines kleinen Jungen in und durch Bewegung dar. Viktoria Herber weist darauf hin, dass jede kindliche Aktivität auch Teil eines Forschungsprozesses ist. Wir haben den Artikel von Ursula Rabe-Kleberg „Aufs Ganze gehen“ übernommen. Des Weiteren wird in diesem Heft von Welt des Kindes das Thema Inklusion von armen Kindern in Kitas behandelt. Außerordentlich informativ ist der Artikel über Umstrittene Erziehungsstandards in Vietnam. Er zeigt, dass es den Kindern in Deutschland auch im Hinblick auf die Frühpädagogik recht gut geht.

Betrifft Kinder behandelt in Heft 06-07 erneut eine Vielzahl von Themen. Den Leitartikel hat wieder Reinhard Kahl verfasst: Deutscher Schulpreis ganz oben und Bildungsgipfel ganz unten. In unterschiedlichen Artikeln wird über den Umgang mit der Tomate, mit Farbe, mit Mathematik und mit Wasser-Projekten berichtet. Die Kinderführerschein Prüfung wird in ihrem theoretischen und praktischen Teil von Michael Fink vorgestellt bzw. unterstützt. Gerlinde Lill nimmt wieder neue Muster in der Offenen Arbeit aufs Korn, diesmal das Fachfrauenprinzip. Für unser Portal haben wir den Artikel von Barbara Leitner über die erste externe Evaluation im Land Berlin übernommen. Da Evaluationen auf jede Kita bzw. jede/n Erzieher/in zukommen, habe ich diesen Artikel im Bereich Berufspolitik gestellt. Das Heft, von dem gerade die Rede ist, hat noch eine Besonderheit aufzuweisen: Ein Beiheft, diesmal zum Thema Mathematik, von Kerensa Lee. Es heißt: Kinder erfinden Mathematik und wir freuen uns, Ihnen daraus das Kapitel „Was passiert, wenn Hunderte Cents auf dem Tisch liegen?“ präsentieren zu können.

Heft 07/08 von klein & groß behandelt das Thema der sinnvollen Förderung von Vorschulkindern. Helga Lindner setzt sich kritisch mit der Erziehung vor der Schule auseinander („Im ‚Augenblick’ sind die Kleinen groß!). Freya Pausewang betont die „Stärkung der Ich-Kompetenz und sozialer Fähigkeiten. Die Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Frage der Schulfähigkeit beschreibt Renate Niesel. In einem Gespräch mit einer Erzieherin und einer Lehrerin thematisiert Sibylle Münnich die Kooperation zwischen Erzieherin und Lehrerin, ein weiterer Artikel behandelt die Unterstützung kindlicher Lernkompetenzen im Vorschulalter.. Und auch die Meinungen von Kindern zur Vorschule werden dargestellt. Außerdem enthält das Heft ein Gespräch mit Donata Elschenbroich zu den Early Excellent Centres und diverse andere Artikel. Wir haben daraus den Artikel Werdende Eltern frühzeitig erreichen entnommen, weil uns die ganz frühe Förderung von Kindern sehr wichtig ist.

Heft 09 von klein & groß hat das Thema des Umgangs mit der Zeit. Auch dieses Thema wird von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wie Kinder lernen, mit Zeit umzugehen (Gisela Walter), wie sie Zeit erleben (Ulrike Funk), wie mehr Langsamkeit in den Kindergarten Einzug halten kann (Volker Friebel), und eine Würdigung des Freispiels unter diesem Aspekt (Freya Pausewang) wird ebenso behandelt wie die verschiedenen Sichten von Kindern, ErzieherInnen, Kita-Verwaltung und Kita-Leitung. Diese verschiedenen Sichten haben wir übernommen. Des Weiteren gibt es Beiträge zur Sprachförderung in der Natur, zur Gestaltung von Elternabenden und vieles mehr. Besonders spannend ist der Artikel über Kindergärten in Laos.

Heft 10 von klein & groß befasst sich mit dem Thema Wertschätzung. „Richtig, falsch, gut oder schlecht? Beurteilen, wertschätzen und akzeptieren im pädagogischen Alltag“, so lautet das Thema. Behandelt wird es von Sybille Günther in einem Beitrag zur Personalentwicklung, Freya Pausewang schreibt über den Blick auf die Stärken und Sibylle Münnich warnt vor zu schnellen Bewertungen. Wir haben aus diesem Heft den Artikel Dienstliche Beurteilungen und Zeugnisse übernommen, der möglicherweise auch für LeiterInnen eine Hilfe darstellt. Wie in jedem der letzten Hefte gibt es auch wieder einen Beitrag zu den 0-3jährigen, diesmal über die Eingewöhnungszeit. Der Blick über die Landesgrenzen geht in diesem Heft nach Jamaika.

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.