Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juni 2025

kleinstkinder 4/2025

Ein Blick in die aktuelle Ausgabe 4/2025 der Fachzeitschrift Kleinstkinder – Die Fachzeitschrift in Kita und Tagespflege für Ihre U3-Praxis zeigt eine Vielfalt an praxisnahen Impulsen und fachlichen Beiträgen für den Alltag mit unter Dreijährigen.

Im Fachtitel „Ich brauche jetzt eine Pause!“ widmet sich die Ausgabe dem Thema Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte. Die Kunst, Nein zu sagen beleuchtet praxisnah, wie Fachkräfte persönliche Grenzen wahrnehmen und kommunizieren können.

Im Bereich Kindertagespflege wird in Ein sicherer Rahmen der dritte Teil der Reihe zum Kinderschutz veröffentlicht. Unter Ästhetische Erfahrungen von Anfang an beginnt eine neue Reihe zur frühen kulturellen Bildung. Im Interview „Neue Fachkräfte müssen ins Team passen“ wird über die Bedeutung der Teamdynamik bei der Personalgewinnung gesprochen.

Mit dem Beitrag Josi entdeckt den Wäschekorb wird ein Lernprozess bildlich dargestellt. Dieser Moment gehört mir stellt einfache Achtsamkeitsübungen vor, die Fachkräften im Alltag helfen können. Abschiedsbrief & Neuanfang greift das Thema Umgewöhnung einfühlsam auf.

Feuer, Wind & Tauben gibt kreative Anregungen zum Pfingstfest, während in Es summt & brummt ein Ausflug zu den Bienen beschrieben wird. Sommerliche Sinnesfreuden stellt erfrischende Outdoor-Ideen vor und Farbenspaß & Sommerlaune zeigt Möglichkeiten, wie der Sommer in der Kita gefeiert werden kann. In Unsere Lieblingsecken „Kleines Küken, piep einmal!“ werden Spielbereiche vorgestellt, die Kinder besonders ansprechen.

Die Rubrik 5 Fragen an... sowie Medientipps und eine Vorschau runden das Heft ab.

kindergarten heute 6/7_2025

Ein Blick in die Fachzeitschrift kindergarten heute, zeigt eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema psychische Gesundheit von Kindern. Im Titelthema Alles gut? Die psychische Gesundheit von Kindern im Blick beleuchten Daniel Albrecht und Lea Oesterle in Gestärkt ins Leben, wie Kinder widerstandsfähig werden können. Regina Rovner-Zenses macht in Auch Kinder spüren die Last deutlich, dass auch junge Menschen psychische Belastungen empfinden. Sybille Schmitz gibt in 10 Tipps, um Kinder in Krisen zu unterstützen praxisnahe Hilfestellungen. Antje Bostelman fragt in Zu viel, zu schnell, zu intensiv?, welche Auswirkungen eine überfordernde Umwelt haben kann. Anker für Familien sein von Stephanie Schaar und Mandy Winter betont schließlich die Bedeutung verlässlicher Bezugspersonen.

Im Bereich Fachwissen stellt Henning Rosenkötter in Auf die Haltung kommt es an die Bedeutung der inneren Einstellung pädagogischer Fachkräfte heraus. Nicola Schmidt führt in „Widerstand schafft auch Sicherheit“ ein Interview über kindliche Konflikte. Lena Aumann widmet sich in Feedback ist nicht gleich Feedback der Frage, wie Rückmeldungen entwicklungsförderlich gestaltet werden können.

Praktische Impulse liefern Monika Kellner mit Unbekannte Objekte aus Metall entdecken sowie Ingrid Dreier und Regina Killion mit Sonnenstrahlen sehen, spüren, sammeln. Rechtsfragen behandelt Heike Schnurr in Dürfen alle alles?, unter anderem in Bezug auf ehrenamtlich Tätige und Quereinsteiger:innen in Kitas.

Die Rubrik Perspektiven endet mit einem Beitrag über religiöse Bildungsfragen in Kinder, Kirche und Verfasse.

klein&groß 04 | 2025 

In der aktuellen Ausgabe von klein&groß steht das Thema Raum im Mittelpunkt: Wie müssen Räume gestaltet sein, damit Kinder sich darin wohlfühlen? Helen Knauf widmet sich in Mehr Raum zum Sein der Frage, wie Räume als Ressource für Bildung dienen können. Anja von Karstedt zeigt in Kleine Regeln für große Räume, warum weniger oft mehr ist. Licht und Schatten (Ute Lantelme) liefert kreative Anregungen für die Jüngsten, während in Im Rhythmus der Farben (ebenfalls Ute Lantelme) Ideen für ältere Kinder vorgestellt werden. Claudia Dankerl beleuchtet in Ich mach mir meine Welt, wie sie mir gefällt die Rolle von Raum in der Reggio-Pädagogik.

Neben dem Leitthema geht es auch um emotionale und soziale Aspekte pädagogischer Arbeit. Nele Glöer beschreibt in Den Kopf voll Fantasie und Mut, wie Vorstellungskraft Kinder fürs Leben stärkt. Andreas Schulz beschäftigt sich in Und zack, ist alles anders mit spontanen Rollenspielen in Supervision und Fortbildung. Ute Hamrol schreibt in ihrer Kolumne Willkommen in unserer Kita über die Gemeinschaft in der Einrichtung.

In der Rubrik „Lifehacks“ zeigt Regine Kron in Ein bisschen Chaos muss sein, oder?, wie Ordnung in der Kita gelingen kann. Florian Esser-Greassidou stellt sich in Nur ein Augenblick der Frage, ob pädagogische Wirksamkeit messbar ist. Matheo Bucher geht in Erzieher ohne Glauben? der Rolle von Konfessionslosigkeit im kirchlichen Arbeitsumfeld nach.

Einblicke ins Teamleben liefert An Tagen wie diesen von Rita Greine und Barbara Held – ein Erlebniskalender für pädagogische Fachkräfte. Buchempfehlungen für die Sommerzeit gibt es unter Die besten Bücher für den Sommer. Ferdinand Klein stellt in Haltung entsteht in der Kindheit einen Lektüretipp vor.

Der Servicebereich enthält wie gewohnt einen Feed und eine Vorschau auf kommende Ausgaben. Alle Artikel des Schwerpunktthemas „Räume“ sind mit einem Strich am linken Rand markiert.

Entdeckungskiste 3/2025

Ein Blick in die Ausgabe 3/2025 der Fachzeitschrift Entdeckungskiste bietet vielfältige Praxisimpulse rund um das Thema „Boden“. Das Spezialthema Der Alleskönner wird in einem Projekt umgesetzt, das Kinder dazu anregt, den Boden zu erkunden, zu bepflanzen und zu pflegen. In Deckel ab wird ein ungewöhnlicher Zugang gewählt: Ein Blick unter Gullydeckel eröffnet neue Perspektiven auf unterirdische Lebensräume.

Unterirdisch lädt Kinder ein, in einer Bewegungsgeschichte eine Höhle zu erforschen. Olga Theisselmann beschreibt in Den Boden unter unseren Füßen als Lern- und Erfahrungsraum nutzen die pädagogischen Potenziale des Themas. Im Krippenbereich widmet sich Schlammige Abenteuer dem Spielen mit Matsch, während Frage aus der Praxis auf Beschwerden von Eltern über schmutzige Kleidung eingeht.

In der Rubrik „Planen & Machen“ stellt Kriecher, Krabbler, Gräber Möglichkeiten vor, Erdbewohner kennenzulernen und zu bestimmen. Miniaturlabor regt an, eine Wurmstation zu bauen und über längere Zeit zu beobachten. Ein Goldschatz im Garten motiviert zum Graben nach Fundstücken im Außengelände. Wie Pflanzen in einem Glas wachsen, zeigt der Beitrag Durchsichtig und anschaulich.

Die Märchenrubrik widmet sich dem Klassiker Die Bremer Stadtmusikanten. Dazu erscheinen ein Poster sowie Beiträge wie Ins Bockshorn jagen, in dem die Sprache des Märchens erforscht wird. In Bilderbühne wird ein Kamishibai gestaltet, während Flauschige Musikanten dazu einlädt, Märchenszenen mit Schafwolle nachzustellen. Tierische Abdrücke ergänzt das Thema mit Memokarten zum Gestalten und Spielen. Die Ideenkiste: Die Bremer Stadtmusikanten rundet das Angebot ab.

Weitere kreative Impulse bieten Alte Fußspiele neu entdecktWer hat mir auf den Kopf gemacht – ein dialogisches Bilderbuchvorlesen – sowie die Mitmachgeschichte Hugo Hundertfüßer. In Maulwurf und Rudis Reise geht es musikalisch um das Leben unter der Erde. In Über Rasen und Rauhaarmatten wird das Barfußlaufen zum Erlebnis.

In der Rubrik „Kinder verstehen“ zeigt Rausgefiltert, wie Alicha verschmutztes Wasser reinigt. Lisanne wirft ihren Müll überall hin bietet Expertinnenrat für den Schulkindbereich. In Siezen oder duzen wird thematisiert, wie Teams mit der Anrede von Eltern umgehen.

Neben pädagogischen Hintergründen, Bewegungsideen und Gestaltungsvorschlägen finden sich in der Ausgabe auch Nicos Top-Tipps, eine Downloadkiste, die Rubrik Gelesen & Getestet sowie eine Superduperjahreszeitenidee. Ein Poster zu Höhlen ergänzt die Materialsammlung.

KiTa aktuell Recht 2/2025 

In der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift KiTa aktuell Recht stehen Fragen des Kita-Managements, arbeitsrechtliche Entwicklungen sowie Aspekte des Kindeswohls und der frühkindlichen Bildung im Mittelpunkt.

Clemens M. Weegmann plädiert in seinem Beitrag Ein Plädoyer für multiprofessionelle Kita-Teams für mehr Vielfalt in Kita-Teams und stellt dabei das langjährig erprobte Modell des Trägers Konzept-e aus Stuttgart vor. Die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel greifen auch Ursula Neumann in Entlasten Sie Ihr Team bei Fachkräftemangel und Dauerstress und Patrick Aligbe in Das Cannabisgesetz – Eine Herausforderung für Kindertageseinrichtungen? auf. Neumann richtet sich dabei direkt an Leitungskräfte mit praktischen Impulsen, während Aligbe die arbeitsrechtlichen Konsequenzen des neuen Gesetzes für pädagogische Einrichtungen beleuchtet.

Seyran Bostanci behandelt in Demokratiebildung als Strukturaufgabe frühkindlicher Bildung die Rolle von Trägern in der Umsetzung demokratischer Prinzipien im Kita-Alltag und weist auf bisher wenig beachtete Steuerungsverantwortungen hin. In Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder nach § 24 Abs. 4 SGB VIII analysieren Beate Schulte zu Sodingen und Marian Lunnebach die gesetzlichen Vorgaben und Umsetzungsmöglichkeiten des ab dem Schuljahr 2026/27 geltenden Anspruchs auf Ganztagsbetreuung.

Mit Blick auf das Kindeswohl thematisiert Almut Fuest-Bellendorf in ihrem Beitrag Mediationskompetenz – als Fähigkeit und Herausforderung im Kita-Alltag die Bedeutung von Konfliktlösungsstrategien im pädagogischen Alltag.

Frank Groner eröffnet die Ausgabe mit dem Editorial Mein Blick auf 22 Jahre Herausgeberschaft und blickt auf seine Zeit an der Spitze der Fachzeitschrift zurück.

Betrifft KINDER, Heft 05–06.2025

Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe von Betrifft KINDER steht das Thema Übergänge in der frühen Kindheit. In Am besten geht es zusammen schildert die Redaktion die langjährige Zusammenarbeit der Kita Wirbelwind mit Tagespflegepersonen und zeigt, wie Übergänge in der Peergroup flexibel gestaltet werden können.

Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt beleuchten in Gelingender Start in die Kita, wie Eltern und Kinder die Eingewöhnung erleben und wie pädagogische Fachkräfte diesen Prozess einfühlsam begleiten können. In Krisen starkvon Petra Evanschitzky und David Scheidt thematisiert die Gestaltung von Eingewöhnungen in Krisenzeiten durch resiliente Teams mit systemischem Blick.

In der Rubrik „Werkstatt“ berichten Johanna Pareigis und Preslav Mantchev unter dem Titel Tanzende Teller von einem inklusiven Kunstprojekt, das Kinder auf eine kulinarische und tänzerische Entdeckungsreise mitnimmt. Unter Alles neu. Alles anders versammelt die Redaktion Geschichten von kleinen und großen Transitionen im Alltag von Kindern und wirft einen Blick auf scheinbar beiläufige, aber bedeutsame Entwicklungsprozesse.

Elisabeth C. Gründler fragt in Jungen Forscherinnen das Feld bereiten, was Erzieherinnen motiviert, Räume zum Experimentieren mit Sand zu schaffen. Dem Forschen mit Sand widmet sich auch Herbert Österreicher in Siebversuche, wobei er die Bedeutung des Ordnens und Sortierens für das kindliche Lernen herausstellt.

Die AG Bücher fürs Vorlesen stellt in Erste Tage in der Kita eine Auswahl an Bilderbüchern zum Eingewöhnen vor, die Kindern helfen können, ihre ersten Tage in der Kita zu bewältigen. Abschließend kommt Mathias Urban im Gespräch Alles gut? zu Wort. Er spricht über Wege aus der Krise und fordert dazu auf, Bildung in ökologischer und politischer Verantwortung neu zu denken.

KiTa aktuell 6/2025

Im Beitrag Kinderrechte und Kinderschutz beginnen im pädagogischen Alltag zeigen Tanja Brandl-Götz und Roswitha Sommer-Himmel auf, wie Kinderschutz und die Stärkung von Rechten unmittelbar im Kita-Alltag verankert werden können. Anna Daelen, Sophia Schmitz und C. Katharina Spieß untersuchen in Benachteiligte Familien finden häufiger keinen Kita-Platz den Zusammenhang zwischen familiären Lebenslagen und der Kita-Platzvergabe.

Lisa Fichtner und Anke Thomsen stellen in TeilSein – Resilienzförderung und Einsamkeitsbegleitung für Kinder und Jugendliche ein Programm vor, das gezielt auf emotionale Stärkung und soziale Integration abzielt. In Informelle Fortbildung durch fachpraktische Medien? analysieren Jasmin Gooth, Meike Lucka, Claudia Nürnberg und Ulf Sauerbrey das Potenzial mediengestützter Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte.

Michaela Kruse und Carolin Kiso widmen sich in Begabungsförderliche Strukturen stärken der Frage, wie individuelle Potenziale im Kita-Alltag besser erkannt und gefördert werden können. Marco Lehmann beschreibt in Wie erstelle ich als Träger partizipatorisch ein Schutzkonzept? praxisnahe Schritte zur Entwicklung partizipativer Schutzstrukturen.

In Gemeinsam stark für Kinder – Dafür stehen WIR reflektieren Karin Pauly und Kerstin Naunheim, wie kollektive Verantwortung und gemeinsames Handeln im Kita-Team zur Stärkung von Schutz und Förderung beitragen können. Ergänzend enthält das Heft digitale Praxishilfen und Empfehlungen wie Komm mit, wir entdecken Tiere sowie ExpertConsult von Siegfried Oeter.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.