
boxdersinne für Kitas – Die interaktive Ausstellung im Miniaturformat
2020 arbeitete die philoscience gGmbH verstärkt an ihren mobilen Angeboten und entwickelte die boxdersinne für Kitas, Schulen und Erwachsene. Die philoscience gGmbH stellt Wahrnehmungstäuschungen -und phänomene auch in ihrem Nürnberger Hands-On-Museum turmdersinne aus. Seit der Entwicklung und Fertigstellung der neuen mobilen Boxen können die verblüffenden Sinnestäuschungen als interaktive Mini-Ausstellung auch für Kinder in Ihrer Einrichtung gebucht werden.
Was ist die boxdersinne?
Die boxdersinne für Kitas ist eine Box zum Staunen, Erleben und Begreifen. Sie beinhaltet neun Exponate, fünf Gruppenexperimente und zwei Bastelaufgaben. Damit können kleine Forscher*innen auf spielerische Art Wahrnehmungstäuschungen erleben und die eigenen Sinne erkunden. Mit dabei sind altersgerechte Wahrnehmungstäuschungen rund ums Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen und Hören, zum Beispiel die Exponate „Düfte erkennen“ und „Tastempfinden“ sowie die Gruppenexperimente „Richtungshören“ und „Blinde Balancestörung“. Die Kinder können überprüfen, ob das, was wir wahrnehmen auch wirklich „wahr“ ist. Mit einfachen Mitteln wie einem Lineal oder einer Schablone wird so auch für die Kleinsten sichtbar, dass wir uns nicht immer auf unsere Wahrnehmung verlassen können. Und mit dem Bastelmaterial „Vogel im Nest“ und „Fisch im Wasser“ können sie sogar selbst kreativ werden.
Die boxdersinne für Kitas ist in 15 Minuten Ruck-Zuck aufgebaut. Sie beinhaltet neben den spannenden Exponaten auch dazugehörige Erklärungen auf Text- und Bildtafeln. Die interaktive Mini-Ausstellung kann in Form von Stationen beliebig auf Tischen oder im Sitzkreis aufgebaut werden.
Aufbauzeit: 15 Minuten
Teilnehmerzahl: maximal 30 Kinder
Alter: ab 3 Jahren
Beispiel:
Ein Exponat in der boxdersinne für Kitas ist der „Mustererkennungswürfel“. Damit zeigen wir, dass und warum wir manchmal in Häusern oder Alltagsgegenständen Gesichter erkennen, auch wenn eigentlich keine zu sehen sind. Oft glauben wir sogar, Emotionen in diesen „Gesichtern“ zu erkennen. Dieses Phänomen nennt sich Pareidolie. Unser Gehirn greift bei der Verarbeitung von Eindrücken auf bereits Bekanntes zurück, um schneller auf Situationen reagieren zu können. Da Gesichter für das menschliche Zusammenleben sehr wichtig sind, aktiviert das Gehirn das Konzept „Gesicht“ sehr schnell – auch bei Objekten, die nur sehr grobe Ähnlichkeiten mit einem Gesicht haben.
Wie kann die boxdersinne gebucht werden?
Um mit den Kindern noch tiefer in die Themen Wahrnehmung und Sinnestäuschungen einzusteigen, bieten wir eine Erweiterung der boxdersinne an: „boxdersinne on tour“. Dabei kommen unsere Mitarbeiter*innen mit der boxdersinne in Ihre Kita-Einrichtung und gestalten eine Lerneinheit. Die boxdersinne bietet dabei den strukturellen Rahmen. Darüber hinaus gibt es eine altersgemäße Einführung zur menschlichen Wahrnehmung und die einzelnen Exponate der boxdersinne werden gemeinsam vor dem Hintergrund der Lebenswelt der Kinder reflektiert. Außerdem haben wir einige spannende Gruppenexperimente zum Thema im Gepäck, bei denen gemeinsam und spielerisch mehr über Sinnesleistungen gelernt werden kann.
Welche Bildungsziele unterstützt die boxdersinne?
Motivationale Kompetenzen
* Autonomieerleben fördern durch Ausprobieren der Lernwerkstatt
* Herausforderungen meistern und Kompetenzerleben fördern
* Selbstwirksamkeit stärken
Kognitive Kompetenzen
* Differenzierte Wahrnehmung fördern durch Experimente, die alle Sinne ansprechen
* Begriffsbildung und Hypothesenbildung unterstützen und die Denkfähigkeit schulen
* Problemlösefähigkeiten schulen und analytisches Denken anregen
Soziale Kompetenzen
* Kommunikationsfähigkeit ausbauen
* Kooperationsfähigkeit fördern durch erforschendes Lernen in Kleingruppen
Lernmethodische Kompetenzen
* Reflexionsfähigkeit fördern durch Gespräche und knifflige Nachfragen
* Wissen auf unterschiedliche Situationen übertragen lernen und neues Wissen flexibel einsetzen
* Exemplarisches Lernen fördern
Sprache und Literacy
* Förderung des aktiven und aufmerksamen Zuhörens in der Gruppe
* Freude am Dialog unterstützen durch Rätselfragen und spannende Diskussionsanlässe
* Zusammenhänge und Abfolgen verstehen, nachvollziehen und erklären
* Gefühle benennen können und Gedanken mitteilen
Naturwissenschaften und Technik
* Optische Phänomene erfahren
* Größen- und Längenmessungen durchführen
* Verschiedene Materialien benennen und beschreiben können
* Durch Experimente die Welt erschließen lernen
* Hypothesen aufstellen und mit einfachen Methoden selbst überprüfen
* Schulung der eigenen Wahrnehmung und der Sinne
Neugierig geworden? Dann holen Sie sich die Mini-Ausstellung direkt in Ihre Einrichtung und erforschen Sie gemeinsam die menschlichen Sinne! Buchen Sie die boxdersinne eigenständig oder als „boxdersinne on Tour“ mit pädagogischer Betreuung.
Buchung und Kontakt:
mobil@philoscience.deTelefon 0911 94432-81Spittlertorgraben 3990429 Nürnbergphiloscience.deSie finden uns auch online:
- Facebook, facebook.com/turmdersinne
- Instagram, @philoscience_de
- Twitter, @philoscience_de
- YouTube, youtube.com/channel/UC5oBQS1uINi8-mAsUsxI3hQ
Über philoscience gGmbH
Die philoscience gGmbH betreibt in Nürnberg das Hands-on-Museum turmdersinne und organisiert Veranstaltungsreihen wie das Symposium turmdersinne, die brainWEEK und Science Slams. Das Interesse der philoscience gGmbH gilt nicht nur Wahrnehmungsfragen und Sinnestäuschungen, sondern verstärkt auch der Philosophie, den Neurowissenschaften, Aspekten der Ökologie und Evolution oder allgemeinen Fragen zu Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit. In diesem Zuge werden diverse Fortbildungangebote für Lehrkräfte und Pädagog*innen bereitgestellt, sowie eine wachsende Zahl von Angeboten für Familien, Kinder, aber auch Unternehmen. Im Jahr 2020 weitete die philoscience gGmbH ihre mobilen Angebote mit der boxdersinne stark aus. Die boxdersinne gibt es für Kitas, Schulen und Erwachsene. Die neueste Box ist die boxdesvorurteilens, die sich mit Wahrnehmungstäuschungen und unbewussten Vorurteilen beschäftigt. Weitere Boxen z.B. zu den Themen Philosophie und Evolution sind in Planung.