
Campus Mühldorf am Inn: Studieren, wo der Mensch zählt
Inhalt- Studiengang Pädagogik der Kindheit
- Studiengang Soziale Arbeit
- Studiengang Angewandte Psychologie
- Weitere Informationen zum Campus Mühldorf am Inn
Gemäß dem Motto „Studieren, wo der Mensch zählt“, werden am Campus Mühldorf am Inn in den Bachelorstudiengängen Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie Fachkräfte im pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildet, um den Versorgungsbedarf in der Region langfristig zu sichern. Alles Berufsfelder der Zukunft, wie ein Blick in die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktes zeigt. Zusätzlich werden die berufsbegleitenden Studiengänge der Academy for Professionals angeboten: Betriebswirtschaft und Maschinenbau. Diese sind speziell auf die Erfordernisse der lokalen Unternehmen und ihrer Mitarbeiter*innen abgestimmt.
Allein zum Wintersemester 2020/21 durfte der Campus Mühldorf am Inn 250 neue Studierende begrüßen. Und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Die stetig steigenden Studierendenzahlen haben eine Erweiterung des Campus Mühldorf am Inn nötig gemacht. Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters wurde der Umbau weitgehend abgeschlossen. Es entstanden zwei zusätzliche Ebenen mit Vorlesungs-, Seminar und Büroräumen sowie ein Bereich, der eigens dem studentischen Arbeiten vorbehalten ist. Außerdem gibt es jetzt einen Eltern-Kind-Raum, einen Erste-Hilfe-Raum und einen IT-Raum. Der Campus bietet heute in 18 Hörsälen über 700 Plätze für die Studierenden. Zudem wurde neben einer energetischen Sanierung der Gebäudehülle auch die Fassade neu gestaltet. Mit Blick auf den abgeschlossenen Ausbau des Gebäudes und der Erweiterung des Studienangebots wird die Bedeutung des Studienstandortes Mühldorf am Inn besonders deutlich.
Studiengang Pädagogik der Kindheit
Dual studieren: Pädagogik der Kindheit (B.A.) am Campus Mühldorf am Inn
- Sie sind Erzieher*in oder absolvieren eine Ausbildung und möchten sich parallel weiterbilden?
- Sie brennen für die Arbeit mit Kindern?
- Sie möchten Führungs- und Managementverantwortung übernehmen?
Dann werden Sie Kindheitspädagoge*in!
Klara, Studentin Pädagogik der Kindheit
„Mir macht das Studieren in diesem Studiengang wahnsinnig viel Spaß, da die Kurse eine praxisorientierte Fortbildung bieten und ich nebenbei noch meine Ausbildung als Erzieherin schaffen kann. Beides unter einen Hut zu bekommen ist somit kein Problem und ich fühle mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Das Studium lässt auch Raum und Zeit sich mit Kommilitonen*innen zu treffen und den eigenen Hobbys nachzugehen. Alles in allem kann ich dieses Studium absolut empfehlen. Es hat meinen geistigen Horizont erweitert.“
Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit: Heute den Nachwuchs von morgen ausbilden
Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten.
Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderer Wert gelegt. Forschungsbefunde zu Lebenslagen und Entwicklung von Kindern bilden hierfür die Basis.
Studienschwerpunkte MINT-Pädagogik und Leitungskompetenz
Durch die Schwerpunktsetzung im Bereich des Erwerbes von Leitungswissen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzerwerbs (MINT) von Kindern, hebt sich die Technische Hochschule Rosenheim gezielt von anderen frühpädagogischen Studiengängen in Deutschland ab.
Durch Module wie betriebswirtschaftliche Grundlagen, Veränderungs- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und Personalmanagement werden die Studierenden optimal auf die Leitung pädagogischer Einrichtungen vorbereitet. In den Modulen zur MINT-Pädagogik werden sie befähigt mit Kindern als ‚kleine Forscher*innen‘ auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie werden zu wissenschaftlichen Expert*innen für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten.
Eckdaten Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Duales Studiengangsmodell: Inhaltliche und zeitlich-organisatorische Verzahnung von Studium und Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher*in bzw. Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit
Studiengang Soziale Arbeit
Eva Maria, Studentin Soziale Arbeit
„Studieren am Campus Mühldorf am Inn, einem Außenstandort der Technischen Hochschule Rosenheim, ist familiär, praxisnah und persönlich. Ich habe hier Praktika in einem Kindergarten, Wohnprojekt für psychisch kranke Menschen und im SOS Kinderdorf gemacht. Man kann mit dem Studium so viele Wege einschlagen und viel für das eigene alltägliche Leben mit unseren Mitmenschen lernen. Hier bei uns gibt es Seen, man kann feiern und tanzen, die tollen Altstädte zum Flanieren und Shoppen und die beruflichen Chancen in den Landkreisen Mühldorf und Altötting sehe ich als sehr attraktiv!“
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: Qualifikation für alle Berufsfelder der Sozialen Arbeit wichtiger denn je
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung, Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet. Die theoretischen und praktischen Module schulen die berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenz und bereiten die Studierenden auf Anforderungen für die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor. Vernetzung und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis schaffen Kompetenzen zur Praxisforschung und Evaluation, die für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sind.
Die Aktualität und Angemessenheit der fachlichen und wissenschaftlichen Anforderungen wird durch den Einbezug des Beirats des Studiengangs Soziale Arbeit gewährleistet. Dieser setzt sich aus etwa zwanzig Mitgliedern (Einrichtungen, Träger und Organisationen aus der Sozialen Arbeit) zusammen. Die enge und gute Zusammenarbeit zeigt sich in Diskussionen zur fachlich-inhaltlichen Gestaltung und methodisch-didaktischen Ansätzen des Curriculums, so dass hierüber eine Weiterentwicklung und eine hohe Passung des Studiums auf gesellschaftliche Belange und den Arbeitsmarkt erreicht werden kann.
Eckdaten Studiengang:
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und Staatlich anerkannter Sozialpädagoge oder Sozialpädagogin
- Vollzeitstudiengang
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
Studiengang Angewandte Psychologie
Dominik, Student Angewandte Psychologie
"Ich studiere Angewandte Psychologie am Campus Mühldorf am Inn, einem Außenstandort der Technischen Hochschule Rosenheim. Psychologie zu studieren ist seit Jahren ein Traum, der mir nun durch das Angebot in Mühldorf am Inn erfüllt wurde. Das Leben am Campus und in Mühldorf im Allgemeinen ist sehr entspannt und ich fühle mich wohl hier. Zudem ist der Studiengang spannend und praxisnah gestaltet, sodass man die Psychologie in verschiedenen Bereichen des Alltags hautnah erleben kann."
Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten verstehen, erklären und verändern
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf am Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Studierende von Beginn an praktische Einsatzmöglichkeiten von psychologischen Fachkräften kennen.
Sie möchten Menschen und ihre Handlungsweisen besser verstehen, ihre Motivation fördern oder Konflikte schlichten? Das Psychologiestudium hilft Ihnen dabei. Genau diese Fähigkeiten sind in unserer komplexer werdenden Gesellschaft - insbesondere in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im Wirtschaftssektor - gefragter denn je. Mit dem konkreten Bezug auf Handlungsfelder stellt die Angewandte Psychologie ein Angebot dar, das sich direkt beruflich einsetzen lässt.
Mit diesem Bachelorstudium der Psychologie eröffnen sich sowohl attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen (Wirtschaft und Soziales) als auch Anschlussmöglichkeiten zum Masterstudium. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Spektrum der Psychologie selbst.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Psychologie sind als Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen und Angeboten der Frühen Hilfen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Wirtschaft, in der öffentlichen Personalverwaltung, im Personalbereich oder in anderen praktischen Anwendungsfeldern tätig.
Eckdaten Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Vollzeitstudiengang
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Weitere Informationen zum Campus Mühldorf am Inn
Jährlich im April und November können sich Interessierte am Campus Mühldorf am Inn über die angebotenen Studiengänge informieren. Der Schnuppertag ist ein wichtiger Termin (www.campus-muehldorf.de/Veranstaltungen) für alle, die den Standort live erleben möchten und die Gelegenheit nutzen wollen in die Bachelorstudiengänge: Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit hineinzuschnuppern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Lehrveranstaltungen der Studiengänge besuchen und sich mit Professor*innen, Dozent*innen und Studierenden austauschen. Auf dem Programm stehen ebenso Campus – und Laborführungen, Auskünfte zu den einzelnen Studiengängen sowie allgemeine Informationen über und rund um das Studium am Campus Mühldorf am Inn.
Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung unterstützen Interessierte bei der Studienwahl, beraten während des Studiums und begleiten sie auf dem Weg zum Abschluss. Aber auch die spätere Jobsuche wird aktiv unterstützt. Auf der IKORO Mühldorf können Studierende leicht Kontakt zu einem zukünftigen Arbeitgeber knüpfen und sich über verschiedene Unternehmen aus der Region informieren
Die zentrale Lage Mühldorfs im Herzen Bayerns und eingebettet in die Tourismusregion Inn- Salzach, mit einem abwechslungsreichen Freizeitwert und breiten Kultur- und Sportangebot, ist das Tüpfelchen auf dem i, um sich wohlzufühlen. Aktuelle Informationen und Ansprechpartner*innen gibt es unter: www.campus-muehldorf.de
Fotos © Max Baudrexl