Grow.upp

Grow.upp – das ganzheitliche Raumkonzept zur Entwicklungsförderung von Kindern

21.05.2014 Kommentare (0)

Das innovative Möbelprogramm von Wehrfritz sorgt mit naturnahen Farben und Formen für ein komplett neues Raumerlebnis

Räume von Bildungseinrichtungen wie Kitas und Krippen sollten die Selbstbildungsprozesse von Kindern unterstützen und anregen. Deshalb ist die Konzeption, Form- und Farbgestaltung interessanter und aktiv erfahrbarer Räume eine wichtige Basis für die pädagogische Arbeit.

Hier setzt Wehrfritz mit seinem von der Natur inspirierten Möbelprogramm grow.upp an. Es erfüllt alle Anforderungen, die in der Altersspanne von null bis sechs Jahren an ein flexibles Möbelprogramm gestellt werden. Das Konzept unterstützt die kindliche Neugierde, deckt sowohl motorische als auch sinnliche Bedürfnisse ab und eröffnet Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Grow.upp entlastet pädagogische Fachkräfte und begeistert Kinder

Die der Natur nachempfundene grow.upp - Raumstruktur fordert die Kinder heraus, eigene kreative Lösungen zu finden. Dadurch werden Lernprozesse unterstützt. Die bespielbaren Möbel und Aufsätze haben einen hohen Aufforderungscharakter und machen das Spielen und Entdecken immer wieder spannend. Motorische, optische, akustische und haptische Elemente regen die Experimentierlust an, fördern die Wahrnehmung und die Feinmotorik. Zugleich können die Kinder die Raumelemente auch als Rückzugsoasen nutzen.

Grow.upp ermöglicht eine einfache und zeitsparende Handhabung durch die Erzieherinnen und Erzieher, auch bei spontanen Raumveränderungen im kindlichen Spielgeschehen. Selbst individuelle Lösungen für altersgemischte Gruppe können mit diesem Raumkonzept schnell und unkompliziert gefunden werden.

Grow.upp – eine Oase, in der Kindsein einfach Spaß macht.
Grow.upp – eine Oase, in der Kindsein einfach Spaß macht.

Der Raum als lebendiger Partner beim Spielen und Lernen

Bewährte rechtwinklige Stauraummöbel stehen durch die Kombination mit den anderswinkligen grow.upp-Elementen nicht mehr wie gewohnt nur an der Wand, sondern wachsen vielmehr durch den Raum, gliedern ihn und trennen die Raumbereiche optisch und physisch ab.

So entstehen „Raumteiler“ mit geheimen Durchgängen, Schlupfwinkeln, Entdeckerorten und kuscheligen Ruheplätzen. Grow.upp bietet meist mehrere Möglichkeiten, von einem Spielort zum nächsten zu gelangen. Das fördert die Bewegung im Raum, stellt zugleich neue motorische Herausforderungen und nimmt die Geschwindigkeit heraus. Die Kinder werden dazu eingeladen, ihre Umgebung spielend und forschend zu erobern, anstatt zu toben. Sehen Sie hierzu die von Wehrfritz gedrehten Videos unter: http://www.grow-upp.info/videos/

So beschreiben die Designer das grow.upp-Konzept:

„Die Natur einfach nachzuahmen, war nicht unser Ziel. Wir wollten ihre Essenz, ihre innere Logik zur Grundlage unseres Konzepts machen. Wir wollten, dass Kinder und Erzieher, von diesen natürlichen Gesetzmäßigkeiten umgeben, ein Gefühl der Vertrautheit verspüren. So, wie wir uns bei Ausflügen und Spaziergängen mit der Natur verbunden fühlen, weil wir das Bekannte in ihr als verlässlich, als Schutz gebend erleben.“

Naturnahe Farbgestaltung weckt positive Assoziationen

Die Inspiration aus der Natur findet sich auch in der Farbwahl wieder. Sanfte, natürliche Farbstimmungen beruhigen das Auge und geben positive visuelle Impulse. Diese werden als harmonisch empfunden, vermitteln ein vertrautes Gefühl und tragen zum Wohlbefinden bei.

Zudem greift grow.upp die entwicklungsabhängig unterschiedliche Farbwahrnehmung auf. Während bei Krippenkindern harmonische Farben mit wenigen Kontrasten und nur einzelne visuelle Farbimpulse vorgesehen sind, zeichnen sich die Möbel für den Kita-Bereich durch eine harmonische Farbgebung und gezielte Kontraste aus, welche die Klarheit, Ordnung und Struktur der Raumgestaltung betonen. Lassen Sie sich von den Beispielräumen inspirieren: http://www.grow-upp.info/raumkonzepte/

Grow.upp
Die innovativen grow.upp-Elemente wurden so konzipiert, dass einzelne Möbel mit bereits vorhandenen sinnvoll kombiniert werden können.

Weitere Informationen zum innovativen, ganzheitlichen Raumkonzept bietet die grow.upp-Broschüre. Einfach gratis mit Angabe der Vorteilsnummer 60182 anfordern unter Tel. 0800 9564956 oder online anschauen unter http://www.grow-upp.info/kataloge-anfordern/

Entdecken Sie grow.upp selbst: z.B. auf den Wehrfritz-Fachtagen oder anderen Kongressen wie dem Deutschen Kitaleitungskongress in Hannover. Details und weitere Termine finden Sie unter http://www.grow-upp.info/aktuelles/

Über Wehrfritz

Seit über 75 Jahren ist Wehrfritz der kompetente Partner, wenn es um die Möblierung und Ausstattung von sozialen Einrichtungen geht: von Kinderkrippen und Kindergärten über Schulen, Horte sowie Heime aller Art bis hin zu Mehrgenerationenhäusern und Therapieeinrichtungen. Sie finden bei uns alles für Ihre tägliche Arbeit: Möbel, Lehr- und Lernmaterialien, Spiel- und Arbeitsmittel, Sport- und Bewegungsangebote für drinnen und draußen sowie ein sehr breit gefächertes Angebot an Materialien zum Basteln, Werken und Kreativsein.

Wehrfritz ist ein Unternehmen der HABA-Firmenfamilie. Als HABA-Firmenfamilie vereinen wir vier Unternehmensbereiche unter einem Dach: HABA, JAKO-O, Wehrfritz und Project.

Die HABA-Firmenfamilie beschäftigt im nordbayerischen Bad Rodach (Oberfranken) etwa 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wehrfritz im Internet: www.wehrfritz.de

Wehrfritz auf Facebook und Twitter:
www.facebook.com/wehrfritz.deutschland
www.twitter.com/wehrfritz_com

Pressekontakt zu dieser Meldung:
Wehrfritz GmbH
Eva Wohlmann
August-Grosch-Straße 28 – 38
96476 Bad Rodach
E-Mail: presse[at]wehrfritz.de
Telefon: 09564-9292523

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.