Das Kinderforscherzentrum Helleum in Berlin Hellersdorf
In Berlin-Hellersdorf öffnete am 14. Dezember 2012 mit einer festlichen Veranstaltung das Kinderforscherzentrum Helleum seine Tore. In Anwesenheit der Bildungssenatorin, Sandra Scheeres, des Bezirksbürgermeisters, Stefan Komoß, der Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Prof. Dr. Theda Borde, der damalige Vorstandsvoritzende der TSB Stiftung Herr Norbert Quinkert, Leiter des Bildungsbereiches der TSB Technologiestiftung Herr Dr. Dieter Müller und vieler Gäste aus Wirtschaft, Politik und regionalen pädagogischen Einrichtungen wurde mit einer Sonnenkanone das Eröffnungsband zum Erstaunen der Gäste zerschnitten. Mit diesem symbolischen Akt wollten die Mitarbeiter/-innen des Kinderforscherzentrums auf ein Grundprinzip ihrer Arbeit im Helleum aufmerksam machen: Staunen und Verwundertsein in den Begegnungen mit Phänomenen als Beginn spannender und individueller Lernprozesse.
Ab dem 14. Januar 2013 können nun auf rund 200 Quadratmetern Kinder aus Grundschulen und Kindertagesstätten dieses Staunen und Verwundertsein täglich beim Entdecken und Erkunden von naturwissenschaftlichen Phänomenen erleben.
Das Helleum ist bundesweit die erste Einrichtung, die nach dem Konzept einer naturwissenschaftlich-technischen Lernwerkstatt konzipiert und erbaut wurde. In einer vorbereiteten Lernumgebung zu ausgewählten Themen wird den Kindern ermöglicht, Phänomenen staunend und diese hinterfragend zu begegnen und sie zu ergründen.
Das Helleum ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Außenstelle Marzahn-Hellersdorf der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Das Bezirksamt verantwortet die Trägerschaft, die ASH Berlin ist für die organisatorische, inhaltliche, konzeptionelle und personelle Absicherung der Arbeit verantwortlich.
Vom örtlichen Quartiersmanagement initiiert und von der TSB Technologiestiftung Berlin von Anfang an gefördert wird das Helleum mittlerweile von zahlreichen weitere Sponsoren und Förderern aus der Region und dem Bund unterstützt.
Das Konzept für das Helleum wurde in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade sowie Schulen und Kitas im Stadtteil von Prof. Dr. Hartmut Wedekind, Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, und seinem Team entwickelt und durch einen Beirat begleitet.
Olga Theisselmann als Projektmanagerin verantwortet die organisatorische, logistische und weiterführende konzeptionelle Arbeit, sorgt für den reibungslosen Ablauf aller Anmeldungen und für die weitere Kontaktaufnahme mit potenziellen Sponsoren.
Im Kinderforscherzentrum werden die Kinder von vier erfahrenen abgeordneten Grundschullehrkräften und zwei Erzieherinnen und Erziehern sowie von angehenden Kindheitspädagoginnen und -pädagogen aus der ASH Berlin begleitet. Als inzwischen anerkannte Praxisstelle bietet das Helleum darüber hinaus den ASH-Studierenden des Studiengangs „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ Praktikumsplätze und Forschungsmöglichkeiten an.
Bereits vor der offiziellen Eröffnung konnten zwei große Forschungs- und Praxisprojekte im Kontext des Kinderforscherzentrums angesiedelt werden. So fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bis 2014 ein Projekt, in dem sechs didaktische Miniaturen zu Umweltthemen erarbeitet, im Kontext von Lernwerkstattarbeit erprobt, evaluiert und anschließend für die Nachnutzung in Schulen und Kitas bereitgestellt werden.
Das Institut für angewandte Forschung (IFAF) fördert das Forschungsprojekt „Naturwissenschaftliches Lernen im Kinderforscherzentrum Helleum – Transferwirkung in die Region“, das unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Wedekind gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Nettke aus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin die naturwissenschaftliche Lernwerkstattarbeit im Helleum mit qualitativen Forschungsmethoden interdisziplinär untersucht und Transferprozesse zu den regionalen Partnern und dem Naturkundemuseum Berlin, dem Museumspark Rüdersdorf und dem Wettermuseum Lindenberg begleitet und evaluiert.
Im Helleum finden bis Juni 2013 ganztägig verschiedene Programme zu den Umweltthemen „Wind bringt’s“, „Müll macht’s“ und „Sonne satt“ für Groß und Klein statt. In den Schulferien wurde und wird für Hortgruppen und Kita-Kinder ein Sonderforscherprogramm zusammengestellt. Neben Tüftelangeboten für Familien am Montag und freier Öffnungszeit am Mittwochnachmittag werden auch Fortbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen aus Grundschulen und Kitas durchgeführt.
Kontakt:
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (1)