
Das Kita-Patenprogramm der neuen Stiftung Achtung! Kinderseele: Bundesweite Aufklärung zur seelischen Entwicklung von Kita-Kindern
„Achtung! Kinderseele“, die neue Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern, ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Ihr Ziel: Psychische Probleme erfolgreicher erkennen, vermeiden, behandeln und bewältigen, damit Kinder und Jugendliche seelisch gesund erwachsen werden. Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl, ist Vorstandsvorsitzender, Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen ist Schirmherrin und der Schauspieler Benjamin Sadler unterstützt die Stiftung als Botschafter.
Mit dem „Kita-Patenprogramm“, einer bundesweiten Vorsorge- und Früherkennungsinitiative zur Förderung der seelischen Gesundheit im Kindergartenalter, wird die Stiftung Achtung! Kinderseele erstmals öffentlich aktiv. Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie übernehmen die Patenschaft für Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland. Ehrenamtlich begleiten sie Eltern und Erzieher als „Fachpate“ über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren bei der seelisch gesunden Entwicklung ihrer Kinder und führen vierteljährliche Aufklärungsabende an den Kitas durch.
Was bedeutet seelisch gesund erwachsen werden? Wie lassen sich psychische Belastungen erkennen? Wie kann man vorbeugen, dass es nicht so weit kommt? Bei den Einführungsveranstaltungen an den Kitas erhalten Eltern und Erzieher einen Überblick über die emotionale Entwicklung im Kindergartenalter, über mögliche Auffälligkeiten und über Krankheiten, die sich daraus entwickeln können. Im Dialog mit den Fachpaten wählen sie für die Folgeveranstaltungen die Themen aus, die sie am meisten interessieren. Zu den Wunschthemen der bisherigen Veranstaltungen gehören z.B. der Umgang mit Trotzverhalten, natürliche Grenzsetzung und Erziehung, Umgang mit der Trennung oder Scheidung der Eltern und Begleitung der Kinder beim Übergang von zu Hause in den Kindergarten oder auch vom Kindergarten in die Schule.
Die ersten Pilotveranstaltungen des Kita-Patenprogramms fanden zu Beginn des Jahres an Kindergärten und Kindertagesstätten in Rostock, Marburg, Oldenburg, Bottrop, Hamm und Langenfeld statt. Termine in Nürnberg, Aachen und Saarbrücken werden zurzeit geplant. Weitere lokale Programme sollen in den nächsten Monaten eingeführt werden, sodass nach und nach ein bundesweites Netzwerk entsteht.
In Rostock hat Prof. Dr. med. Frank Häßler, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Rostock und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) die Patenschaft für die Kindertagesstätte „Am Schwanenteich“, übernommen. Das Angebot wurde von der Kita begeistert aufgenommen. In diesem Jahr soll es noch vier Informationsveranstaltungen für Eltern und Erzieher geben. „Außerdem sind wir als Ansprechpartner zur Stelle, wenn schwierige Fragen geklärt werden müssen“, so Professor Häßler. Die Kita „Auf der Weide“ in Marburg wird von der Fachpatin Prof. Dr. med. Katja Becker, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -Psychosomatik und -Psychotherapie im Universitätsklinikum Marburg betreut. In Marburg nehmen die Fachaufsicht des Jugendamtes und eine die Kita betreuende Psychologin an dem Programm teil. Dazu Professor Becker: „Es ist wirklich sehr schön zu sehen, dass diese Idee von vielen multiprofessionellen Berufsgruppen getragen wird. Alle stimmen darin überein, dass Kinder unserer Gemeinschaft gute Chancen bekommen sollen, seelisch gesund erwachsen zu werden und dass diejenigen, besonders unterstützt und gefördert werden sollen, die vielleicht weniger Glück hatten als andere.“
Alle Teilnehmer der Pilotveranstaltungen begrüßten die Idee des so genannten „Kita-Patenkoffers“. Er steht für das breite Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer und -psychotherapeutischer Themen und die Möglichkeit der Teilnehmer, daraus diejenigen auszuwählen, die sie hinsichtlich der Entwicklung ihrer Kinder am meisten beschäftigen. Der Koffer enthält die Präsentationen der Fachpaten zum nachlesen, weiterführende Literaturempfehlungen sowie Flyer und Aufkleber von Achtung! Kinderseele. Auf der Informationsplattform www.achtung-kinderseele.org finden Interessierte alle Fakten zum Kita-Patenprogramm, allgemeinverständliche Informationen zur seelischen Kindergesundheit und ein umfangreiches Serviceangebot.
Die Stiftung Achtung! Kinderseele sucht jetzt regionale und bundesweite Unterstützer, die ihr helfen, das Kita-Patenprogramm als „Förderpaten“ mit zu finanzieren.
Hintergrund
In Deutschland zeigen bereits 10% der Kinder bis zu 6 Jahren Verhaltensauffälligkeiten oder Abweichungen von der normalen Entwicklung, Tendenz steigend. Um einem langfristigen Krankheitsverlauf vorzubeugen, ist es wichtig, psychische Belastungen möglichst früh zu erkennen und ihnen früh genug zu begegnen. Unerkannte Probleme können sich sonst verfestigen und erhebliche negative Langzeitfolgen nach sich ziehen. Gerade im Kindergartenalter, wenn Kinder erstmals aus der Familie heraustreten und neue Aufgaben und Veränderungen zu bewältigen haben, sind viele Eltern verunsichert, ob ihre Entwicklung regelrecht verläuft. Nicht immer sind Verhaltensauffälligkeiten leicht zu entdecken oder richtig einzuschätzen. Deswegen müssen Eltern und wichtige Bezugspersonen von Kindern dringend mehr über die seelische Entwicklung und mögliche psychische Erkrankungen wissen. Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind die Experten für seelische Probleme von Kindern und Jugendlichen. Das ist jedoch zum einen nicht hinreichend bekannt, zum anderen haben viele Eltern Berührungsängste, wenn es darum geht, sich bei Verhaltensauffälligkeiten ihrer Kinder an einen Facharzt zu wenden. Um diese Hemmschwellen abzubauen, geht die Stiftung Achtung! Kinderseele mit dem Kita-Patenprogramm auf Eltern und Erzieher zu und hilft ihnen, die seelische Entwicklung ihrer Kinder achtsam zu begleiten und richtig zu handeln, wenn Hilfe erforderlich ist.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten unter http://www.achtung-kinderseele.org/stiftung/kurz-knapp
Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Achtung! Kinderseeele Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern