mehrere Kinder

Datenschutz beim Sprachlerntagebuch

Hilde von Balluseck

29.09.2012 Kommentare (1)

Im Tagessspiegel-Artikel, den wir schon an anderer Stelle zitiert haben, ist eine Information enthalten, die wir aufgrund ihrer Bedeutung separat ausweisen Es geht um die Sprachlerntagebücher in Berliner Kitas, die genauestens den Entwicklungsstand der Kinder bezüglich ihrer sprachlichen und anderen Fähigkeiten dokumentieren. Wegen Bedenken des Datenschutzbeauftragten dürfen die Sprachlerntagebücher nicht an die Schulen weitergegeben werden. So müssen die Grundschulen ganz von vorne anfangen, um den Entwicklungsstand eines Kindes einschätzen zu können.

Senatorin Sandra Scheeres kritisiert diesen zusätzlichen Aufwand und will versuchen, den Datenschutzbeauftragten davon zu überzeugen, die Sprachlerntagebücher an die Schulen weiterzugeben. Der Sprecher des Datenschutzbeauftragten hat dies schon abgelehnt, weil die Schulen "auf die Ergebnisse der standardisierten Sprachstandserhebungen zurückgreifen könnten". Die Sprachlerntagebücher brächten den Schulen keinen Gewinn.

Damit hat der Mann zum Ausdruck gebracht, dass er die jahrelange akribische Arbeit von ErzieherInnen nicht wertschätzt. Und dass er gar nicht weiß, welche Informationen in den Sprachlerntagebüchern enthalten sind. Sie würden nämlich GrundschullehrerInnen einen ganz anderen Zugang zu den einzelnen Kindern ermöglichen, und damit würde ihre Arbeit auch erleichtert werden.

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Katja Lichosik 29 Oktober 2012, 07:39

Seit einigen Jahren arbeite ich als Erzieherin an einer Berliner Grundschule. Ich bin auch der Meinung, dass die Sprachlerntagebücher an die Schulen weitergegeben werden. Mir fehlt einfach der Lückenschluss zwischen beiden Institutionen. Es vergeht zu viel Zeit dem Kind zu helfen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass ganz viele Kinder sprachliche Probleme haben und so in die Schule kommen. Da frag ich mich, was passiert eigentlich in den Kindergärten? Ich denke zu wenig. Denn es sind zu viele Kinder mit massiven Auffälligkeiten. Hier muss angesetzt werden, Sonst kann die Arbeit in den Grundschulen nicht gelingen.Wir sollten Hand in Hand arbeiten und nicht jeder für sich.

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.