Hände

Demokratiebildung als Strukturaufgabe frühkindlicher Bildung

Dr. Seyran Bostancı

23.06.2025 | Fachbeitrag Kommentare (1)

Schlüsselakteure bei der Implementierung von Demokratiebildung in Kitas. Während frühkindliche Bildungseinrichtungen zunehmend als demokratische Erfahrungsräume anerkannt werden, bleibt die Rolle der Träger in der öffentlichen und fachlichen Debatte häufig unterbelichtet. Dabei sind es gerade sie, die mit ihrer Steuerungsverantwortung maßgeblich darüber entscheiden, welche strukturellen, personellen und konzeptionellen Voraussetzungen für Demokratiebildung im Alltag von Kitas geschaffen werden – oder eben nicht.

 Beitrag: Demokratiebildung als Strukturaufgabe frühkindlicher Bildung (516KB)

Quelle: KiTa aktuell Recht 2/2025, S. 18-21

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Dr. Erika Butzmann 26 Juni 2025, 17:26

Das Konzept der Demokratiebildung in den Kitas ist nicht durchdacht. Wenn die entwicklungspsychologischen Bedürfnisse der Kinder im Blick wären und nicht nur das politische Ziel handlungsleitend wäre, könnten sich alle diesen enormen Aufwand sparen. Den Kindern wäre geholfen und die ErzieherInnen hätten weniger Stress. Nachzulesen auf dieser Website im Beitrag "Wie entwickelt sich das Demokratieverständnis bei Kindern?"

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.