Covid-19 macht Umstrukturierung notwendig
Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die geplanten Workshops nicht als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden, sodass die DKJS stattdessen einen Podcast mit Ministerium und Wissenschaft aufgenommen hat, um die wichtigsten Fragen der Fachkräfte aufzugreifen.
Und auch wenn im Mai 2020 noch nicht alles abschließend beantwortet werden kann, ist es erfreulich, dass Xenia Roth vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz mit dem Kita!Plus-Team in einem Podcast auf die im Vorfeld gesammelten Fragen schaut.
Antworten jetzt im Podcast
Frau Roth gibt im Gespräch einen Überblick über die zukünftige Ausrichtung von Kita!Plus und dem Sozialraumbudget und erläutert die Hintergründe. Sie schaut gemeinsam mit dem Programmteam auf die Möglichkeiten, Aufgaben und Verantwortungsträgerinnen und -träger im Sozialraumbudget.
In Folge 5 geht es beispielsweise um die wissenschaftliche Perspektive auf Sozialraum und die Bedarfsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu gibt Prof. Dr. Schneider Einblicke vonseiten des IBEB, des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit – Rheinland-Pfalz.
Das rheinland-pfälzische Landesprogramm Kita!Plus: Kita im Sozialraum unterstützt Kitas bei der Weiterentwicklung zu einem Kommunikations- und Nachbarschaftszentrum mit niedrigschwelligen Zugängen der Eltern zu Austausch, Beratung und Unterstützung. In vorbereitenden Workshops, durch Interviews sowie über ein Online-Beteiligungsverfahren werden Fragestellungen für die Konzeption regionaler Fachtage entwickelt, bei denen Themen rund um Kita!Plus!Sozialraum im Fokus stehen. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH