mehrere Kinder

Der Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. zu Besuch im Landtag

01.07.2022 Kommentare (1)

Um die Gesellschaft und die Politik auf die Missstände in den Kindertageseinrichtungen aufmerksam zu machengründete sich im März 2021 der Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. Seitdem fanden bereits verschiedene Online-Meetings mit PolitikerInnen und weiteren Initiativen, sowie der Wissenschaft statt und es wurden zahlreiche andere Aktionen, z.B. #kitasamlimit gestartet. Nun folgten der Vorstand, sowie 18 Mitglieder des Verbandes einer Einladung von Johannes Becher (Bündnis 90/ Die Grünen, Vize-Vorsitzender der Kinderkommission des bayerischen Landtags) in den bayerischen Landtag, um über die Problematik im frühkindlichen Bildungsbereich zu sprechen. Diese sind unter anderem der massive Fachkräftemangel im sozialpädagogischen Bereich, welcher wissenschaftlich mehrmals belegt wurde und negative Folgen für die Entwicklung von Kindern haben kann, leerstehende, hochwertig neugebaute Kita Räume, ellenlange Wartelisten, die Eltern frustrieren und ausgebranntes pädagogisches Personal, das immer häufiger abwandert, obwohl der ursprüngliche Beruf „... eigentlich Berufung und Erfüllung sein sollte“ (Zitat einer Teilnehmerin).

In einem regen Austausch darauf geeinigt, dass nur eine zeitnahe Optimierung der Rahmenbedingun- gen und eine kinder- also entwicklungsfreundliche Anpassung des Anstellungsschlüssels die Situa- tion langfristig verbessern würde. Es wurden zahlreiche Praxiserfahrungen geschildet, sowie interes- sierte Fragen an Herrn Becher und Fr. Stolarova gestellt. Es wurden Themen angesprochen, wie die weitere Verschärfung des Fachkräftemangels durch den Ganztagsanspruch der Grundschulen, mehr Wertschätzung für Kita-Personal, Mittel der Opposition und der Staatsregierung die Probleme im Kita- Bereich zu beheben und noch vieles mehr. Aus dem Kreis der geladenen Fachkräfte hörte man zudem den Wunsch das Fachpersonal, sowie Eltern direkt zu beteiligen. Der Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. möchte dafür ein Ansprechpartner sein und in Gremien wie das „Bündnis frühe Bildung“ aufge- nommen werden, wofür bereits mehrmals Anträge gestellt wurden.

Neben besseren Arbeits- und Rahmenbedingungen, einer flexibleren und besser bezahlten Ausbil- dung braucht es zwingend eine wertschätzendere Haltung gegenüber pädagogischem Personal. Im- mer noch kommt es vor, dass pädagogisches Personal alleine mit zwölf U3-Kindern und in Kindergar- tengruppen mit 25 Kindern stehen, wenn KollegInnen ausfallen (z.B. durch Krankheit, Fortbildung oder Kündigung). „Die pädagogisch wichtige Bildungs- und Bindungsarbeit am Kind wird von einerMangelverwaltung abgelöst, wo es nur noch darauf ankommt zu verhindern, dass kein Unfall pas- siert!“ äußerte sich ein Mitglied des Verbandes in der Diskussionsrunde.

Nach der Diskussionsrunde gab es eine Führung durch den Landtag. Danach ließen die Anwesenden den Abend im Münchner Hofbräukeller ausklingen und nutzten diese Zeit für weiteren Austausch.

Quelle: Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V.

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Tannia Christophe 02 Oktober 2022, 14:33

Ich finde dass man sich immer und an erste Stelle sich Gedanken mach über Kinder und Eltern aber nicht um den Erziehern.
Ich bin gerade krank, sehr krank den ich hatte vor 2 Jahre eine Lungen Entzündung und jetzt habe ich mich in die Kita mit COVID angesteckt denn Eltern die covid positiv letzte Woche waren, haben das Kind in die Kita geschickt mit der Begründung dass den Test des Kindes negativ war ….
Urlaub ist auch ein Problem bei uns denn unsrer Kita schließ nur 2 Wochen in August und wir wissen nicht wie wir mit Schulkinder die fast 7 Wochen Sommer Ferien überstehen können!
Ich zb habe keine Verwandte hier, und sehe es nicht ein dass ich hunderte von Euro für Sommer kurze ausgebe ….
Es wäre so einfach und hilfreich die Ferien der Schule mit den schließ Zeiten der Kitas zusammen zu bringen.
Wenigstens 1 Woche in den Pfingstferien, und das per Gesetz in August jeder Kita 3 Wochen Sommer Ferien hat.
Eltern haben gar keine Verständnis dafür, die Schafen sogar, als ob wir Erzieher andere Bedürfnisse hätten als sie, als ob wir keine Familie und keine Kinder hätten.
Warum dürfen Erzieher nicht eine Woche mehr Urlaub im Jahr haben? Lehrer haben so so viele Wochen Urlaub.
Das wäre etwas zb. dass diese Beruf attraktiver machen würde.
Wir haben so viel Stress durch Lärm denn Kinder sind nun mal laut , generell durch den Alltag mit schwierigen Eltern und Kindern, Krankheiten zb wir sind oft krank weil kranke Kinder werden. In die Kita geschickt …
Ich war so oft in meine Sommer Ferien krank ! Wegen Rücksichtlose Eltern .
Ich hoffe jemand denkt auch an das Wohl der Erzieher .
Danke,
T. Christophe
Erzieherin in München

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.