
Deutsch-niederländische Ausbildung mit Bachelor-Abschluss
Das Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert bietet eine qualifizierte Erzieherausbildung an. In den letzten Jahren wurde das Ausbildungsniveau kontinuierlich gesteigert und befindet sich nun weitgehend auf der Stufe VI (Bachelor-Niveau) des Europäischen Qualifikationsrahmens.In Kooperation mit der Stenden-University, einer niederländischen Fachhochschule, wurde ein spezielles Programm entwickelt, das die Inhalte der Erzieherausbildung mit dem Studium an einer Fachhochschule integriert.
Konkret bedeutet dies, dass in den ersten beiden Jahren der Ausbildung zusätzlich ein so genanntes Plus-Programm absolviert werden muss. Dies beinhaltet einerseits acht Module, in denen wissenschaftliches Arbeiten eingeübt und praktiziert wird. Daneben wird sehr intensiv Niederländisch unterrichtet. Am Ende der ersten beiden Ausbildungsjahre erfolgt dann eine Sprachprüfung: Niederländisch als Zweitsprache auf Hochschulniveau (NT 2 Prüfung).
Im dritten Ausbildungsjahr wohnen die Studierenden in Leeuwarden und studieren dort an der Uni. Sie lernen nicht nur weitere Theorien zur sozialen Arbeit sondern auch Methoden, Forschungsprojekte und Niederländische Unterrichtskonzepte kennen.
Das vierte Ausbildungsjahr wird gemeinsam als Berufspraktikum und als Eingliederungs-Phase in die Berufspraxis zwischen dem Berufskolleg Bleibergquelle und der Stenden-University gestaltet.
Das vierte Ausbildungsjahr schließt mit der Bachelor-Prüfung und der fachpraktischen Prüfung zur Erzieherin ab. Auch in diesem Jahr werden die Anforderungen der Fachhochschule mit in die Erzieherausbildung integriert. Dies umfasst einen hohen Anteil an Supervisionsstunden, für die die deutschen Kollegen speziell weitergebildet wurden.
In der folgenden Intervision findet dann auch eine intensive Begleitung der deutschen Kollegen durch die niederländischen Fachkräfte statt.
Inzwischen nehmen 100 Studierende an dem Programm teil.
Im September 2011 haben nun die ersten Studierenden nach vier Studienjahren ihre Bachelor-Zeugnisse erhalten.
"Natürlich war der Umzug für ein Jahr in die Niederlande sehr schwierig für uns“, sagt Astrid Neumann, eine der Absolventinnen. Christina Eberhardt, ebenfalls stolze Bachelor-Absolventin, ist der Meinung, dass sich der zusätzliche Arbeitsaufwand absolut gelohnt hat. Sie sieht hervorragende Arbeitsmöglichkeiten und eine optimale Erweiterung ihres beruflichen Profils. Die Arbeitgeber melden zurück, dass die Studierenden neben der Akademisierung auch eine hohe Professionalisierung vorzeigen können. Sie sind sehr gut in der Lage, die in der Erzieherausbildung erworbenen Kompetenzen in ihr neues Arbeitsfeld einzubringen und weisen somit eine hohe berufliche Handlungskompetenz auf.
Viele Kollegen sehen mittlerweile in diesem Modell, in dem die Stärken der Erzieherausbildung in einer Fachschule für Sozialpädagogik und die Stärken der Fachhochschulausbildung miteinander verzahnt werden, eine positive Zukunft und finden dies eben: doppelt gut!
Mittlerweile haben sich zwei weitere Fachschulen für Sozialpädagogik dem Bachelor-Programm angeschlossen. Das Berufskolleg Marienschule in Lippstadt und das Marburger Bildungs- und Studienzentrum. Somit wird diese Kooperation schon innerhalb Deutschlands auf zwei Bundesländer (NRW und Hessen) ausgeweitet. Das Berufskolleg Bleibergquelle und das Marburger Bildungs- und Studienzentrum sind evangelisch geprägt, während das Berufskolleg Marienschule in Lippstadt in katholischer Trägerschaft ist.
Der europäische Gedanke wird durch eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit Realität und ermöglicht den Blick über den Tellerrand. Davon profitieren nicht nur die Studierenden. Auch die Ausbildungsqualität an den Fachschulen hat sich in den letzten Jahren durch diese Kooperation deutlich verbessert.
Für die Zukunft sieht man noch weitere qualitative Entwicklungen:
so wird beispielsweise über einen Austausch von Studierenden und Dozenten nachgedacht und über konkrete Forschungsprojekte, die vielleicht auch in Deutschland durchgeführt werden können. Der Initiator des Projektes, Dr. Ludwig A. Wenzel, Schulleiter am Berufskolleg Bleibergquelle, freut sich darüber, dass auch die niederländischen Kollegen ein starkes Interesse an der deutschen Sozialarbeit und am Austausch mit den deutschen Kollegen zeigen. Er spricht von einer "Kooperation auf Augenhöhe".
Quelle: Pressemitteilung des Berufskollegs
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (2)