zwei U3 Kinder

Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen fördern bundesweit das Vorlesen im Familienalltag

25.08.2018 Kommentare (0)

Die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen statten bundesweit 1.000 Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser mit Vorlesekoffern aus. Die Koffer enthalten jeweils 22 Bücher für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren. Damit sollen Familien Anreize gegeben werden, ihren Kindern vorzulesen und das gemeinsame Lesen zu stärken. Denn Studien zeigen: Vorlesen hat einen positiven Einfluss auf die individuelle Entwicklung von Kindern, ihre Bildungsbiographien und ihr Sozialverhalten. Wer früh und regelmäßig gemeinsam mit Eltern, Verwandten oder pädagogischen Fachkräften Geschichten entdeckt, besitzt einen breiteren Wortschatz, kann sich besser in andere Menschen hineinversetzen und erzielt im Durchschnitt bessere Schulnoten.
Heute haben Dr. Hella Schmidt-Naschke (Geschäftsführerin Deutsche Bahn Stiftung), Dr. Jörg F. Maas (Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen) und Schauspielerin Anne-Catrin Märzke gemeinsam den ersten Vorlesekoffer offiziell an das FUN Familienzentrum im Berliner Stadtteil Friedrichshain übergeben.
„Vorlesen oder gemeinsames Lesen ist wichtig für die Entwicklung von Kindern“, sagt Dr. Hella Schmidt-Naschke. „Die vielen schönen Bücher sollen Eltern und Kindern Spaß machen und zum Vorlesen anregen. Über den Koffer hinaus stellen wir noch mehr Lesestoff auf ‚einfachvorlesen.de‘ zur Verfügung. Die kostenlosen Vorlesegeschichten können im Familienalltag immer und überall vorgelesen werden.“
Dr. Jörg F. Maas ergänzt: „Wir blicken stolz auf die langjährige Partnerschaft mit der Deutsche Bahn Stiftung. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, schon die Kleinsten für das Lesen zu begeistern und ihnen langfristig Bildungschancen zu ermöglichen. Mit vereinten Kräften kommen wir so unserem Ziel näher: 15 Minuten tägliche Vorlesezeit für jedes Kind.“
„Als Schauspielerin lese ich jeden Tag“, sagt Anne-Catrin Märzke. „Aber nicht nur für meinen Beruf ist Lesen wichtig, sondern auch für meine Fantasie und Kreativität. Mit den Vorlesekoffern werden Familien angeregt, Kindern diese Zugänge zu ermöglichen – das unterstütze ich als Lesebotschafterin gerne.“
Bereits seit zehn Jahren statten die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen Institutionen in ganz Deutschland mit speziell konzipierten Vorlesekoffern aus. Rund 7.500 Einrichtungen wie Kinderheime, Kinderkliniken oder Jugendhilfezentren wurden bisher bedacht. Neben den unterschiedlichen Medien erhalten die pädagogischen Fachkräfte in den Familienzentren zahlreiche Tipps, wie sie Vorlesen in den Alltag der jeweiligen Einrichtung einbauen können.

Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Lesen vom 1.8.2018

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.