
Deutschland vorne beim Kinderschutz im Tourismus
Am 8. März 2013 haben in Berlin auf der Internationalen
Tourismusbörse ITB weitere fünf deutsche Unternehmen den
Kinderschutzkodex im Tourismus unterzeichnet. Die vier Reiseveranstalter
a&e erlebnis:reisen, Hauser Exkursionen international GmbH, SKR
Reisen GmbH, Wikinger Reisen GmbH und der Verband forum anders reisen
e.V. haben sich verpflichtet, die sechs Kriterien des Kinderschutzkodex
umzusetzen. Sie haben Aktionspläne entwickelt und Schulungs- und
Sensibilisierungsmaßnahmen für ihre Mitarbeitenden durchgeführt.
„Unternehmen im Tourismus handeln verantwortlich, wenn sie den Child
Protection Code in Travel and Tourism unterzeichnen und umsetzen“,
erklärt Antje Monshausen von Tourism Watch/Brot für die Welt und
Vorstandsfrau von ECPAT Deutschland e.V. In Deutschland haben nun
bereits zehn Unternehmen bzw. Verbände den Kinderschutzkodex
unterzeichnet.
Johannes Reißland, Geschäftsführer bei forum anders reisen betont,
„Kinderschutz ist bereits seit Jahren fester Bestandteil im
Kriterienkatalog des forum anders reisen, und mit der offiziellen
Unterzeichnung des Kinderschutzkodex von The Code gehen wir nun einen
Schritt weiter. Besonders freut es mich, dass auch unsere Mitglieder
a&e erlebnis:reisen, Hauser Exkursionen international und SKR Reisen
den Kinderschutzkodex in ihre Unternehmenstätigkeit aufnehmen und
zeitgleich mit uns unterzeichnen.“
„Als ersten Schritt“, so Christian Schröder, Qualitätsbeauftragter von
Wikinger Reisen, „starten wir jetzt eine intensive Aufklärungsphase, um
den Kinderschutzkodex mit Mitarbeitern, Leistungsträgern und
Reiseleitern zu kommunizieren, insbesondere durch Schulungen am
Firmenstandort und durch den Informationstransfer in die Zielgebiete.“
Die Unterstützung durch die Kinderrechtsorganisation ECPAT und dem Child
Protection Code Office und Board macht es den Unternehmen leicht den
Kinderschutzkodex umzusetzen.
Seit Mittwoch können sich Reisende und Tourismusunternehmen am Stand auf
der ITB über Möglichkeiten informieren, wie Kinder vor sexueller
Ausbeutung geschützt werden können. Am Stand, der von der ITB Messe
Berlin, der EU, der The Code Organisation und ECPAT Deutschland e.V.
finanziell getragen wird , wird das neue Online-Bewerbungsverfahren
gezeigt und ein E-Learning Beschäftigten der Reisebranche vorgestellt.
Die Umsetzung des Kinderschutzkodex wird in Deutschland von einer
Arbeitsgruppe begleitet, an der die Unterzeichner entweder selbst oder
durch ihren Verband vertreten mitarbeiten und in der auch ECPAT
Deutschland e.V. und die ProPK (Polizeiliche Kriminalprävention)
vertreten sind.
ECPAT (www.ecpat.de) steht für „End Child Prostitution, Child
Pornography and Trafficking of Children for Sexual Purposes“. Die
Organisation umfasst ein Netzwerk von Hilfswerken, Beratungsstellen,
Fachstellen, Streetwork Projekten, Kinderschutzhäusern und
Kinderrechtsorganisationen in 80 Ländern weltweit.
Quelle: ots-Originaltext: ECPAT Deutschland e.V. vom 8.3.2013