Team

Die Bedeutung der Internet-Medienkompetenzen für FrühpädagogInnen in der Praxis

Michael Kobbeloer

02.06.2013 Kommentare (0)

Zu diesem Thema hat der Autor vier Beiträge verfasst, die alle zuerst in der Zeitschrift Betrifft Kinder erschienen sind. Freundlicherweise hat der Verlag sie uns zur Veröffentlichtung überlassen. Die Beiträge befassen sich auch mit der Integration der Internet-Medienkompetenzen in die Ausbildung. Sie finden sie hier:

Erzieherinnenausbildung 3.0: https://www.erzieherin.de/erzieherinnenausbkldung-3-0.php?searched=Kobbeloer&advsearch=oneword&highlight=ajaxSearch_highlight+ajaxSearch_highlight1

Die Mythologie der neuen Medien: https://www.erzieherin.de/die-mythologie-der-neuen-medien-2.php?searched=Kobbeloer&advsearch=oneword&highlight=ajaxSearch_highlight+ajaxSearch_highlight1

Die Mythologie der neuen Medien, Teil 3: https://www.erzieherin.de/die-mythologie-der-neuen-medien-teil-3.php?searched=Kobbeloer&advsearch=oneword&highlight=ajaxSearch_highlight+ajaxSearch_highlight1

Das Ende der Medienmythologie: https://www.erzieherin.de/das-ende-der-medien-mythologie.php

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.