Team

Die Emder Erklärung – Kinderschutz in Studium und Praxis stärken!

31.10.2022 Kommentare (0)

Auf Basis der 5. Sommerhochschule Kinderschutz an der Hochschule Emden/Leer ist die Emder Erklärung entstanden, in der einige Diskussionsstränge im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme gebündelt und wichtige Perspektiven zur Stärkung des Kinderschutzes in Studium, Berufseinmündung und Praxis benannt werden.

160 Studierende, über 20 Lehrende von 10 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz (Basel) und mehr als 20 Praktiker:innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern trafen sich vom 07. bis 09. September 2022 zur 5. Sommerhochschule Kinderschutz an der Hochschule Emden/Leer. In einem dreitägigen Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops konnten sich die Teilnehmenden vernetzen, austauschen und gemeinsam Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Debatten und die Fachpraxis rund um das diesjährige Thema „Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und strukturschwachen Regionen“ erlangen.

Kinderschutz in Studium und Praxis stärken

Das Thema Kinderschutz hat bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in den Studiengängen der an der diesjährigen Sommerhochschule beteiligten Hochschulen. Dennoch veranlassten der intensive Austausch und die vielen gemeinsamen Diskussionen mit den Studierenden die dort aktiven Professor:innen und Lehrenden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Praxis des Lehrens und Lernens von Kinderschutzwissen und Kinderschutzkompetenzen im Studium.

Auf Basis der Fülle neuer Denkanstöße zur Weiterentwicklung und Stärkung des Kinderschutzes in Studium und Praxis ist die Emder Erklärung entstanden, in der einige Diskussionsstränge im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme gebündelt und wichtige Perspektiven zur Stärkung des Kinderschutzes in Studium, Berufseinmündung und Praxis benannt werden.

Quelle: Die Kinderschutzzentren vom 26.09.2022

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.