mehrere Kinder

Die Welt der Orientierungspläne und pädagogischen Leitlinien

Heidi Keller

12.04.2011 Kommentare (0)

Viele Misserfolge in der multikulturellen Pädagogik resultieren daher, dass wir das Verhalten von Kindern und Eltern aus unserer Perspektive betrachten und keine andere gelten lassen. Es ist jedoch sehr wichtig, dass wir begreifen, dass auch unsere Ziele nicht absolut gültig sind, sondern dass sie zwar in unserer Gesellschaft für die Alltagskultur tauglich sind, nicht jedoch in anderen Gesellschaften. Und wenn aus anderen Gesellschaften Menschen bei uns eingewandert sind, müssen wir damit rechnen, dass sie andere Ziele verfolgen, die nicht unbedingt mit den unsrigen kompatibel sind. Es ist die Kunst pädagogischer Fachkräfte, sich in dieser Vielfalt zurecht zu finden und adäquate Handlungsstrategien zu entwickeln.

Wie wichtig diese Erkenntnis für die Frühpädagogik ist, hat Heidi Keller u.a. in ihrem neuesten Buch Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung dargestellt, das im Wissenschaftsverlag Springer erschienen ist. Wir danken dem Verlag für die Überlassung eines Kapitels aus diesem Buch.

Die Welt der Orientierungspläne und pädagogischen Leitlinien

pdf icon pdf-datei 556 KB

Aus: 
Kinderalltag
Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung
Keller, Heidi
Springer-Verlag
1. Auflage, 2011, VIII, 169 S. 62 Abb., Geb.
ISBN 978-3-642-15302-0

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.