Diese 20 Kitas und lokalen Bündnisse stehen im Finale beim Deutschen Kita-Preis 2023
25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2023 nominiert / Anwärter auf die Auszeichnung über ganz Deutschland verteilt / Preisgelder in Höhe von 25.000 oder 10.000 Euro / Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 130.000 Euro dotiert
Berlin, 20. September 2022. Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben gemeinsam mit weiteren Partnern 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2023 nominiert. Sie haben sich gegen 750 Bewerber*innen durchgesetzt und sind damit eine Runde weiter. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Pro Kategorie gibt es einen Erstplatzierten und vier Zweitplatzierte. Die Erstplatzierten dürfen sich auf je 25.000 Euro freuen und den Zweitplatzierten winken jeweils 10.000 Euro Preisgeld. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 130.000 Euro dotiert.
Die 40 Nominierten sind deutschlandweit verteilt: Insgesamt sieben Kitas und Bündnisse sind aus Nordrhein-Westfalen dabei, gefolgt von Niedersachen mit sechs Nominierten. Vier Nominierte kommen aus Baden-Württemberg und jeweils drei aus Bayern, Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein. Brandenburg, Hamburg, Hessen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen sind pro Bundesland mit je zwei Anwärtern vertreten. Aus Rheinland-Pfalz ist eine Einrichtung nominiert. Eine vollständige Liste aller nominierten Kitas und Bündnisse pro Bundesland folgt am Ende des Textes. Ausgewählt wurden die 40 Nominierten von einem Expert*innen-Team bestehend aus Mitarbeitenden der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie weiteren Fachleuten des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) und des Instituts für Bildung, Forschung und Entwicklung „Welt:Stadt:Quartier“.
Wie geht es jetzt weiter?
In der zweiten Runde der Ausschreibung lernt das Expert*innen-Team die Nominierten anhand von weiteren Bewerbungsunterlagen und Telefoninterviews besser kennen. Auf Grundlage der vier Qualitätsdimensionen „Kindorientierung“, „Sozialraumorientierung“, „Partizipation“ und „Lernende Organisation“ wählen sie dann im Dezember zwanzig Finalisten, je zehn pro Kategorie, aus. Die Expert*innen schauen unter anderem darauf, wie die Nominierten ihre pädagogische Arbeit an den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder orientieren oder Kinder, Eltern und Mitarbeitende im Alltag einbeziehen. Des Weiteren haben diejenigen gute Chancen auf eine Auszeichnung, die ihre Arbeit stets reflektieren und weiterentwickeln sowie zusammen mit Partnern aus dem Umfeld arbeiten, um gemeinsam die Bedingungen für gute frühe Bildung zu verbessern. Wer es schließlich unter die zehn Preisträger schafft, entscheidet eine Fach-Jury im Mai 2023. Der Deutsche Kita-Preis wird dann bereits zum 6. Mal vergeben.
Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.
Diese 25 Kitas und 15 Bündnisse sind für den Deutschen Kita-Preis 2023 nominiert:
Baden-Württemberg
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Leintal-Kinderhaus, Frittlingen
- Kinderhaus Spatzennest, Lonsee
- Kath. Kindergarten St. Monika, Maulbronn
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Autoren-Kitas, Künzelsau
Bayern
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kindertagesstätte Arche Noah, Kasendorf
- Kita Gut Heuchelhof, Würzburg
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- BinE – BNE für pädagogische Fachkräfte, Pielenhofen
Berlin
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kita Apfelbäumchen, Berlin-Reinickendorf
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Kitanetzwerk Kiezanker 36, Berlin-Kreuzberg
- Netzwerk rund um das Familienzentrum Mehringdamm zur vorurteilsbewussten Erziehung, Berlin-Kreuzberg
Brandenburg
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kinderland Neufahrland, Potsdam
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Netzwerk Kind, Meyenburg
Hamburg
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- WABE-Kita Farbenspiel, Hamburg-Harburg
- Ev. Kita St. Pauli-Nord, Hamburg-St. Pauli
Hessen
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Montessori-Kinderhaus Künstlerviertel, Wiesbaden
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Netzwerk Frühe Hilfen in der Wetterau, Friedberg
Niedersachsen
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kindertagesstätte St. Andreas, Cloppenburg
- Campuskinder, Hannover
- Die Gipfelstürmer vom Sportpark Kreideberg, Lüneburg
- Kita Kiefen, Waddeweitz
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- AG Nordstadt, Hildesheim
- Kinder-Betreuungseinrichtungen bei Eintracht Hildesheim, Hildesheim
Nordrhein-Westfalen
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- BKJ Familienzentrum Jahnstraße, Eschweiler
- Familienzentrum Purzelbaum, Jülich
- KiTa St. Marien, Kamen
- Familienzentrum St. Otger, Stadtlohn
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Netzwerk Frühe Hilfen Dortmund, Dortmund
- ZUSi - Zukunft früh sichern!, Gelsenkirchen
- Verbund Solinger Kinderstuben, Solingen
Rheinland-Pfalz
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Protestantische Kita Regenbogen, Ludwigshafen
Sachsen
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kita Lillabo, Dresden-Kaditz
- Kita Bergfelderweg, Dresden-Seidnitz
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Initiative Kunterbunt, Leipzig
Sachsen-Anhalt
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Kita Heide-Süd, Halle/Saale
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Schackstedter Strolche, Aschersleben
Schleswig-Holstein
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Karlsson Vuggestue, Schleswig
Nominiert in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
- Netzwerk Ahrensbök, Ahrensbök
- AWO Netzwerk Redderkoppel, Lübeck
Thüringen
Nominiert in der Kategorie „Kita des Jahres“
- Integrative Kindertagesstätte Schatzinsel, Jena
- Waldkindergarten Stadtroda, Stadtroda
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH