Wochenschauverlag

Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung

Neue Grundlagenreihe „Kindheitspädagogik und Familienbildung“ – für erfolgreiches Lehren, Lernen und Arbeiten 

Die Lebensrealitäten, in denen Kinder aufwachsen und in denen Familien ihren Alltag gestalten, werden immer vielfältiger. In Kindertageseinrichtungen ist diese Vielfalt allgegenwärtig – dort treffen Fachkräfte auf Kinder und Familien, die sich in religiösen Traditionen, Erziehungsstilen, Arten des sozialen Umgangs, Familienformen und vielen weiteren Aspekten unterscheiden. 

Dass diese Vielfalt nicht immer nur als bunt, fröhlich und positiv betrachtet werden kann, wissen Fachkräfte aus ihrem Arbeitsalltag. So kann es zu Situationen kommen, die sie heraus- und teilweise auch überfordern können. Sie müssen z.B. mit Eltern über divergierende Erziehungsvorstellungen sprechen oder damit umgehen, wenn Jungen und Mädchen sich gegenseitig vom Spiel ausschließen, weil dies Jungen- oder Mädchensache sei. Kennen Sie diese Situationen auch?

Das Buch Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung, herausgegeben von Veronika Fischer und Katja Gramelt, bietet Ihnen Hilfestellung für die tägliche Praxis und die konzeptionelle Arbeit im Themenbereich Vielfalt und Diversity. Im Fokus steht dabei die Frage, wie eine Kindheitspädagogik aussehen kann, die Diversität nicht bloß anerkennt, sondern die in dem Bewusstsein gestaltet ist, dass dem Denken in Diversitätsdimensionen ein konstruiertes Verständnis von gesellschaftlichen Normen zu Zugehörigkeiten vorausgeht. Die Autor*innen machen deutlich, wie pädagogische Fachkräfte dazu beitragen können, das binäre Denken aufzulösen und wie sie eine die demokratische Differenz bejahende Haltung einnehmen. Vorgestellt wird der Ansatz einer vorurteilsbewussten Erziehung als pädagogisches Handlungskonzept, das Orientierung für das praktische Handeln bietet.

Das Buch ist in der neuen utb-Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung aus dem Wochenschau Verlag erschienen. In der Reihe werden die Praxis- und Wissenschaftsfelder der Kindheitspädagogik und der Familienbildung gebündelt und nachvollziehbar aufbereitet. Sie richtet sich u.a. an Fachkräfte in Kindertagesstätten und angrenzenden Arbeitsbereichen.

Die Bücher der Reihe geben Einblicke in aktuelle fach- und disziplinpolitische Diskurse zu den zentralen Institutionen und Themenfeldern der Familienbildung und der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Auch die historischen, theoretischen und forschungsmethodologischen Entwicklungen werden nachgezeichnet. So gibt der Band Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik von Rita Braches-Chyreck einen Überblick über die in den vergangenen Jahrhunderten entwickelten Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik.

Das Buch Familienbildung von Veronika Fischer führt in die Entstehungsgeschichte der Familienbildung ein. Es behandelt die Einbettung in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext, die konzeptionellen Vorstellungen und die Herausforderungen, die sich aktuell und künftig für die Familienbildung ergeben.

Im Band Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung von Reinhard Wabnitz werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht dargestellt. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.

Die Reihe wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Bislang sind vier von insgesamt 16 geplanten Titeln erschienen.

Autorinnen

Weitere Bände in Planung für 2022

  • Band 5: Forschungsmethoden in der Kindheitspädagogik
  • Band 6: Sprachliche Bildung und Förderung
  • Band 7: Von der Kindergärtnerin zur Kindheitspädagogin 

 

Weiterführende Informationen

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.