
Editorial Juni/Juli 2011: Wann ist ein Kind verhaltensauffällig und was kann die Frühpädagogik leisten?
Erzieher und Erzieherinnen werden häufig mit Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die sie nicht deuten können: Handelt es sich um das Verhalten im Rahmen einer „normalen“ Entwicklung, das man tolerieren sollte? Oder ist das Kind in seiner Entwicklung gefährdet? Und wann und wie sollte man mit den Eltern darüber sprechen?
Prof. Dr. Jörg Fegert
Prof. Dr. Ute Ziegenhain
Zwei ausgewiesene ExpertInnen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Professor Dr. Jörg M. Fegert und Prof. Dr. Ute Ziegenhain (Fotos), beide vom Universitätsklinikum Ulm - haben uns dazu ein Interview gegeben.
Ich hoffe, dieses Editorial und die fachkundigen Antworten unserer beiden ExpertInnen tragen zu einem bewussteren Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern bei und geben Ihnen Anregungen für die tägliche Praxis.
Herzlich Ihre
Hilde von Balluseck