Leitung und Team

Editorials

Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:

Benachteiligte Familien finden häufiger keinen Kita-Platz

01.07.2025 | Anna Daelen, Sophia Schmitz & C. Katharina Spieß | Fachbeitrag
Frühe Ungleichheiten im Kita-Zugang manifestieren ungleiche Bildungschancen. In Deutschland hängen die Bildungschancen von Kindern stark vom Familienhintergrund ab. Diesen Ungleichheiten könnte durch eine gute frühkindliche Bildung in Kitas wirksam begegnet werden. Jedoch erhalten insbesondere potenziell benachteiligte Familien deutlich später einen Kita-Platz, obwohl sie sich durchaus auch schon früher…weiter Kommentare (0)

Schutzräume in der Kita schaffen durch gelebte Kinderschutzkonzepte

02.06.2025 | Annalena Röber | Fachbeitrag
Um wirkungsvoll zu schützen, müssen Kinderschutzkonzepte in der Praxis gelebt werden. Laut Statistischem Bundesamt haben die Zahlen an Kindeswohlgefährdungsmeldungen und bestätigten Fällen von Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Mit Berücksichtigung der geschätzten Dunkelziffer gab es im Jahr 2023 über 67.000 Kindeswohlgefährdungsfälle in Deutschland.  Beitrag: Schutzräume…weiter Kommentare (0)

Lernen durch Bewegung: Der Zahlenweg in der frühen mathematischen Bildung

01.05.2025 | Dr. paed. habil. Gerhard Friedrich | Fachbeitrag
Dieser Artikel beruht auf zwei zentralen, gesicherten Annahmen. Die erste Annahme besagt, dass ein mentaler Zahlenstrahl – also eine visuell-räumliche Vorstellung von Zahlen – bereits im Vorschulalter stabil aufgebaut werden kann. Für diesen Aufbau sind kinästhetische Erfahrungen, besonders in der Kindergarten- und Grundschulzeit, nicht nur hilfreich, sondern auch effektiv und effizient. Kinder erschließen…weiter Kommentare (4)

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in Kitas Handlungsoptionen von Fachkräften für eine gelingende Integration

01.04.2025 | Reinhold Gravelmann | Fachbeitrag
Der Beitrag geht auf besondere Herausforderungen für Kitas und Fachkräfte ein, die bei der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung bestehen. Er enthält vielfältige Anregungen und Hinweise für die Praxis. Zugleich wird deutlich, dass pädagogische Fachkräfte oftmals bereits gute Kenntnisse mitbringen, an die angeknüpft werden kann.  Beitrag: Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in Kitas: Handlungsoptionen…weiter Kommentare (0)

ChatGPT in der Kindheitspädagogik am Beispiel Kindertagesstätte

03.03.2025 | Prof. Dr. Noreen Naranjos Velazquez & Prof. Dr. Matilde Heredia
Zu Beginn des Jahres 2023 zeichnete sich eine neue Ära ab, in der Kindertageseinrichtungen (Kitas) durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vor neuen Möglichkeiten standen. Diese könnten mögliche Schlüssel für anhaltende Herausforderungen wie Qualitätsmanagement und Fachkräftemangel sein (Angelis et al., 2023; Klaudy & Stöbe-Blossey, 2020; Kluczniok, 2018). Gemeint ist die Erprobung eines…weiter Kommentare (0)

MINT-Bildung: In kleinen Dingen stecken große Fragen

03.02.2025 | Regina Killian | Fachbeitrag
Kinder wollen wissen, wie Dinge funktionieren, und haben eine unerschöpfliche Energie, die Welt um sich herum zu entdecken. Hier setzt die MINT-Bildung an. Expertin Regina Killian führt in unsere neue Reihe ein und gibt praktische Tipps.  Beitrag: MINT-Bildung: In kleinen Dingen stecken große Fragen (946KB) Quelle: kindergarten heute 1/2025, S. 38f.weiter Kommentare (1)

Von Schule und Ganztag zu ganztägigen Bildungseinrichtungen

01.01.2025 | Andrea Rokuß | Fachbeitrag
Im Jahr 2021 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, ab 2026 für Kinder im Grundschulalter beschlossen. Dies soll nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen, sondern auch die individuelle Förderung von Kindern verbessern und damit Bildungsgerechtigkeit herstellen. Ein tiefgreifender Wandel, der beherztes Handeln…weiter Kommentare (1)

Nur ein bisschen Schnupfen: Wenn Kinder krank in die Einrichtung gebracht werden

02.12.2024 | Florian Esser-Greassidou | Fachbeitrag
Die Nase läuft, die Wangen und Augen sind rot und trotzdem bringen Eltern ihr erklärtes Kind in die Einrichtung. In der Arbeit mit Kindern in Krippe und Kita sind Fachkräfte täglich mit dieser Herausforderung konfrontiert. Was dann hilft? Auf jeden Fall müssen Sie im Gespräch die Ruhe bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihren Standpunkt klar und konsequent vertreten.  Beitrag: Nur ein bisschen Schnupfen:…weiter Kommentare (1)

Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern: Hinsehen, handeln, helfen

01.11.2024 | Ute Stermann & Sonja Estendorfer | Fachbeitrag
Hinsehen, handeln, helfen. Sexuelles Verhalten von Kindern im Kita- und Vorschulalter löst oftmals Irritationen und Unsicherheiten bei Erwachsenen aus. Es mangelt häufig an Orientierungssystemen und Handlungsstrategien im Umgang mit kindlicher Sexualität und sexuellen Übergriffen unter Kindern. Dieser Artikel gibt für pädagogische Fachkräfte eine erste Orientierung und Hinweise zur Intervention.  Beitrag: Sexuell…weiter Kommentare (0)

Beteiligung durch Melodie, Text und Rhythmus: Musikalische Vielfalt in der Kita

01.10.2024 | Caroline Ali-Tani | Fachbeitrag
Musik ist ein elementarer Teil jeder Familienkultur und auch in der Kita ein fester Bestandteil im Tagesablauf: gebunden an Rituale und Feste oder als für sich stehende Aktivität. Seit Jahrzehnten werden in vielen Kitas dieselben, meist deutschsprachigen Kinder- und Volkslieder gesungen, die oft traditionelle oder sogar diskriminierende, z.B. rassistische Botschaften enthalten. Passt diese Musik zur…weiter Kommentare (0)

Inklusion von Anfang an: Strategien gegen Rassismus in der frühkindlichen Bildung

02.09.2024 | Dr. Seyran Bostancı | Fachbeitrag
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Maßnahmen gegen institutionellen Rassismus in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas). Der Schwerpunkt liegt auf der Diskrepanz in der Repräsentation und dem Zugang von Kindern mit Migrationshintergrund zu qualitativer früher Bildung. Trotz bildungspolitischer Bemühungen um Inklusion und Diversität zeigen Statistiken, dass Kinder mit Migrationshintergrund…weiter Kommentare (0)

Stimmen aus der Praxis: Wie kommen Kitas durch die Krise?

01.08.2024 | Lena R., Fabiane E., Franziska H. & Lena M. | Fachkommentar
Vier Fachkräfte berichten, wie sie in Zeiten des Personalmangels pädagogische Qualität sicherstellen und mit zunehmendem Stress im Job umgehen.  Beitrag: Stimmen aus der Praxis: Wie kommen Kitas durch die Krise? (90KB) Quelle: Kleinstkinder 4/2024, S. 20f.weiter Kommentare (0)

Beziehungsvolle Pflege: Hier ist die Windel

01.07.2024 | Jutta v. Ochsenstein-Nick
Rauf auf den Wickeltisch, Hose runter, kaltes Feuchttuch: Das klingt nicht besonders angenehm. Die achtsame Pflege nach Emmi Pikler beteiligt das Kind dagegen aktiv an der Pflegesituation und sorgt für Achtsamkeit und Entspannung bei Fachkraft und Kind – eine Anleitung.  Beitrag: Beziehungsvolle Pflege: Hier ist die Windel (266KB)weiter Kommentare (0)

Quereinstieg: In der Kita sind (nicht) alle gleich

03.06.2024 | Birgit Thurmann & Inga Hansen | Fachbeitrag
Fachkräfte- und Platzmangel führen dazu, dass immer mehr fachfremde Personen mit einer kurzen Ausbildung in Kitas arbeiten. Können Quereinsteiger:innen für Entlastung sorgen, ohne dass die Qualität leidet?  Beitrag: Quereinstieg: In der Kita sind (nicht) alle gleich (3,1MB) Quelle: kindergarten heute 05/2024, S. 26-28weiter Kommentare (0)

Theo und die Klackerschuhe

01.05.2024 | Fee Hölzel | Fachbeitrag
Autsch! Die Genderfalle hat zugeschnappt. Theo verkleidet sich gerne als Frau – den Eltern gefällt das gar nicht. Was können Fachkräfte tun? Unsere Autorin plädiert dafür, eine klare Haltung einzunehmen. Was das genau bedeutet und was wirklich hinter Theos Verkleidung steckt, lesen Sie hier.  Beitrag: Theo und die Klackerschuhe (252KB)weiter Kommentare (1)

Die Bringsituation als täglicher Übergang

01.04.2024 | Larissa Müller | Fachbeitrag
Bringsituationen in den Fokus rücken. Jeden Morgen kommen Kinder in Begleitung ihrer vertrauten Bezugspersonen in der Kita an und wechseln vom familiären ins institutionelle Umfeld. Der Übergang bildet dabei den Startpunkt in den Alltag in der Einrichtung und bringt viele parallel verlaufende Handlungsstränge, unterschiedliche Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Emotionen mit sich. Dabei hat die…weiter Kommentare (0)

Ergänzungs-Kräfte: Notlösung oder Bereicherung?

01.03.2024 | Prof. Dr. Armin Schneider | Fachbeitrag
Welten ändern sich. Interessanterweise wird in den meisten Bundesländern gerade jetzt, wo der Fachkräftemangel in aller Munde ist, darüber geredet und gestritten, wie nicht einschlägig qualifizierte Fachkräfte mit akademischer oder sonstiger Ausbildung in der Kita eingesetzt werden sollen oder nicht. Vielleicht kann gerade diese Auseinandersetzung dabei helfen, das Profil der Professionellen…weiter Kommentare (0)

Leiten – Führen – Verantwortung übernehmen

01.02.2024 | Petra Engelsmann | Fachbeitrag
Personalknappheit in Kindertageseinrichtungen. Leiten und Führen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für die betreuten Kinder, die Mitarbeiter*innen und die Sicherheit für alle. Wie aber kann das gelingen angesichts der aktuellen Lage in Kindertageseinrichtungen?  Beitrag: Leiten – Führen – Verantwortung übernehmen (1,6MB) Quelle: KiTa aktuell Baden-Württemberg 12/23, S. 12-14weiter Kommentare (1)

Hoch hinaus: Mit Kita-Kindern mathematisch argumentieren

01.01.2024 | Anna-Marietha Vogler, Esther Henschen & Martina Teschner | Fachbeitrag
In der Bauecke wird hitzig diskutiert: Wie ordnet man die Klötze für einen Turm an? Anna hat eine Idee – und eine gute Begründung. Warum Argumentieren nicht nur eine sprachliche, sondern auch eine höchst mathematische Kompetenz ist – und wie eine Leiter beim Beweisen hilft.  Beitrag: Hoch hinaus: Mit Kita-Kindern mathematisch argumentieren (332KB)weiter Kommentare (1)

Hier haust die Hummelbande

01.12.2023 | Paul König | Fachbeitrag
Knallfrösche, Entdecker und kleine Detektive – warum heißen Kitas so und was sagen die Namen über sie aus? Lesen Sie hier, wie aus einer Anstalt ein Garten wurde und warum Namen mehr als Schall und Rauch sind.  Beitrag: Hier haust die Hummelbande (836KB) Quelle: TPS 11/23, S. 24-27weiter Kommentare (1)

angezeigt werden 1 - 20 von 193 Beiträgen | Seite 1 von 10