Editorials
Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:
Träger sind wichtige Akteure der Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung
01.05.2023 | Dr. Kristina Geiger & Birgit Riedel
| Fachbeitrag
Umgang (neuer) Träger mit ihrer Trägerverantwortung und Qualitätssteuerung. Träger werden als Akteure der Qualitätsentwicklung im FBBE-System von Politik, Forschung und Fachpraxis zunehmend in den Blick genommen. Dabei muss die Trägervielfalt mitgedacht werden, da Qualitätsentwicklung bei den Trägern unter unterschiedlichen Bedingungen erfolgt. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts hat…weiter
Kommentare (0)
Erfahrungslernen und Resonanz: Probieren geht über Studieren
03.04.2023 | Gerd E. Schäfer
| Fachbeitrag
Kinder lernen durch Erfahrung – das sagt sich so leicht. Aber was genau passiert eigentlich beim Erfahrungslernen? Der Erziehungswissenschaftler Gerd E. Schäfer untersucht, wie Kinder selbstständig neues Wissen und Können erwerben – und was eine Werkstatt als Ort des Lernens dafür mitbringen muss.
Beitrag: Erfahrungslernen und Resonanz: Probieren geht über Studieren (307KB)
Quelle: TPS 3/2023,…weiter
Kommentare (0)
Die Kita als Lebens- und Bildungsraum
06.03.2023 | Sarah-Jane Fritza
| Fachbeitrag
Zehn Stunden verbringen manche Kinder in einer Kindertageseinrichtung. Okay, nicht immer sind Kinder so lange in der Kita, aber im Durchschnitt sind es schon 6 bis 7 Stunden. Die Kita ist also mehr als eine Institution, sie ist ein Lebensraum für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte. Zudem haben die Kinder ein Recht auf Bildung. Reflektieren Sie mit Ihrem Team regelmäßig, wie Sie Lebens-…weiter
Kommentare (0)
Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte
02.02.2023 | Anne Ruppert
| Fachbeitrag
Hohe Arbeitszufriedenheit. Die Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte wird allgemein als hoch bewertet, dennoch ist immer wieder von hohen Belastungsfaktoren, Überforderung und Unzufriedenheit der Erzieher*innen zu hören. Wie passen diese Wahrnehmungen zusammen? Und welche Faktoren tragen zur (Un-)Zufriedenheit bei?
Beitrag: Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte (1,7MB)
Quelle:…weiter
Kommentare (2)
Vom Leben gelernt
02.01.2023 | Lothar Klein
| Fachbeitrag
Schon Reformpädagoge Célestin Freinet wusste: Das Leben ist der beste Lehrer. Aber wie viel echtes Leben findet eigentlich in der Kita statt? Viel zu wenig, sagt unser Autor. Deshalb: Nehmen Sie zum nächsten Friseurtermin doch einfach Ihre Kita-Kinder mit!
Beitrag: Vom Leben gelernt (651KB)
Quelle: TPS 12/22, S. 32-35weiter
Kommentare (0)
Fallbesprechung – eine effiziente Art von Teambuilding
01.12.2022 | Marie-Anne Raithel
Gute Grundlage für Team-Building-Prozesse. Dieser Artikel vermittelt konkrete Erlebensmomente aus einer Onlineveranstaltung mit Fallbesprechung, skizziert Gespräche, den Austausch und die Reflexion mit einem Team und der Kitaleitung und gibt Charakteristika wieder. In vielen meiner Artikel der letzten Jahre hat das Thema Kommunikation eine große Bedeutung. Sie ist prägend und förderlich vom kleinsten…weiter
Kommentare (0)
Selbstbewusst und selbstwertschätzend. In kleinen Schritten zu einer selbstsicheren Haltung
01.11.2022 | Carolin Rustemeier
| Fachbeitrag
Selbstbewusst zu sein bedeutet, sich selbst zu vertrauen und sicher sowie fachlich auftreten zu können. So können Sie sowohl Ihren Wünschen und Bedürfnissen als auch denen der Kinder, Eltern, der Führungskraft und des Trägers gerecht werden. Ziehen Sie an der ein oder anderen eigenen Stellschraube und stärken Sie Ihren Selbstwert anhand kleiner Übungen.
Beitrag: Selbstbewusst und selbstwertschätzend.…weiter
Kommentare (0)
Das komische Gefühl - Eine Situation vier Perspektiven
03.10.2022 | Corinna Jenner
| Fachbeitrag
„Hä, wer hat jetzt was gemacht?“ Große Aufregung in der Kita „Regenbogen“, in der du als Erzieher*in arbeitest. Offenbar hat sich folgende Situation abgespielt: Lisa und Ayse verkrümeln sich aufs Klo. „Guck mal, wenn ich hier ziehe, kann ich zielen beim Pullern.“
Eine Situation - vier Perspektiven. Was würdest du tun?
Beitrag: Das komische Gefühl: Eine Situation vier Perspektiven (791KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Rivalen der Murmelbahn
01.09.2022 | Bettina Dargel
„Dein Turm ist kacka – meiner ist höher!“ Wenn Kinder miteinander konkurrieren, findet unsere Autorin das gar nicht schlimm. Im Gegenteil! Warum das so ist und Fachkräfte dennoch manchmal eingreifen sollten, hat sie für uns notiert.
Beitrag: Rivalen der Murmelbahn (901KB)
Quelle: TPS 7/22, S. 32-35weiter
Kommentare (1)
Die 100 Sprachen der ErzieherInnen
01.08.2022 | Marion Tielemann
| Fachbeitrag
Die Botschaft der 100 Sprachen aus dem kleinen Reggio Emilia hat sich bis in alle Welt herumgesprochen. Dass sich nicht nur Kinder in 100 Sprachen ausdrücken, sondern alle Menschen, ist weniger präsent. Die Fortbildnerin und Fachberaterin Marion Tielemann interessiert sich für die der ErzieherInnen.
Beitrag: Die 100 Sprachen der ErzieherInnen (246KB)
Quelle: Betrifft KINDER 09-10/2021, S. 6-9
Hinweis:…weiter
Kommentare (1)
Kinderschutz und Prävention
01.07.2022 | Anne Garnier
| Fachbeitrag
Wichtige Bausteine eines Schutzkonzeptes
Seit dem 15.06.2021 wird jeder Träger der Jugendhilfe aufgefordert, ein Konzept zum Schutz vor Gewalt zu entwickeln, anzuwenden und regelmäßig zu überprüfen. Das Thema der Gewalt in Kindertageseinrichtungen ist an sich nicht neu. Dennoch, dieses Thema explizit aufzugreifen und Verfahren sowie Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung zu beschreiben und…weiter
Kommentare (0)
Führen ist mehr als Leiten
01.06.2022 | Dr. Marina Swat, Ilona Ujma & Angela Wessel
| Fachbeitrag
Die Anforderungen an Fähig- und Fertigkeiten verändern sich im Laufe der Zeit, auch an Kitaleitungen. Ein guter Vergleich, der die Herausforderung einer Leitung auf den Punkt bringt, findet sich in der Führung eines Kleinunternehmens, das sich stetig weiterentwickelt. Im folgenden Gespräch denkt Dr. Marina Swat gemeinsam mit Ilona Ujma und Angela Wessel über die Frage nach, welche Rechte und die…weiter
Kommentare (0)
Mein Anforderungsprofil als pädagogische Fachberatung
01.04.2022 | Dr. Lisa Jares
| Fachbeitrag
Die pädagogische Fachberatung in Kitas ist ein bedeutsamer Baustein zur Qualitätssicherung und -entwicklung. Sie ist in Bildungsvorhaben unerlässlich und auch durch ihre fachliche Unterstützung der Kita-Leiter:innen und Träger nehmen Fachberater:innen eine Schlüsselrolle ein.
Beitrag: Mein Anforderungsprofil als pädagogische Fachberatung (2MB)
Quelle: klein&groß 02-03/2022, S. 42-45weiter
Kommentare (0)
Mithandeln, nicht nur mitentscheiden! Kulturelle Vielfalt in der Demokratiebildung
01.03.2022 | Bettina Lamm
| Fachbeitrag
Demokratie und Vielfalt geh ren zusammen – und doch sind Demokratiebildung und kulturelle Offenheit manchmal schwer zu vereinbaren. Wie das über alternative Wege der Demokratiebildung dennoch gelingen kann, beschreibt Bettina Lamm.
Beitrag: Mithandeln, nicht nur mitentscheiden! Kulturelle Vielfalt in der Demokratiebildung (291KB)
Quelle: Betrifft KINDER 07-08 2021, S. 6-9weiter
Kommentare (0)
Dass das Herz sich nicht mehr bewegt - Kita-Kinder sprechen über Tod und Sterben
14.02.2022 | Perah (Or) Midbar Alter & Heidi Keller
| Fachbeitrag
In westlichen Gesellschaften wird der Tod aus dem Leben ausgeklammert. Die Corona-Pandemie zwingt Eltern und ErzieherInnen, mit den Kindern über Themen zu sprechen, die sie sonst gern vermeiden. Perah (Or) Midbar Alter hat mit Kindern einer Jerusalemer Kita über Tod, Sterben, Verlust, Körper und Seele gesprochen. Zusammen mit Heidi Keller ist er zu dem Schluss gekommen: Kinder können mit dem Tod…weiter
Kommentare (0)
Immer schön im Flow
01.12.2021 | Petra Salturi
| Fachbeitrag,
Kunstprojekte in der Kita – wo ist da der Mehrwert? Immer wieder hört unsere Autorin besorgte Eltern, die künstlerisches Gestalten hinterfragen. Doch die Kunstpädagogin weiß: Das Pinselschwingen stärkt die Persönlichkeit. Und löst Glücksgefühle aus.
Beitrag: Immer schön im Flow (333KB)
Quelle: TPS Sonderheft Herbst 2021, S. 16-19weiter
Kommentare (0)
Traumafrei eingewöhnen
01.11.2021 | Marjan Alemzadeh
| Fachbeitrag
Eingewöhnung ist wichtig, kann aber ganz schön schiefgehen. So schief, dass Kinder sie sogar als traumatisch erleben. Deshalb hat unsere Autorin das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell entwickelt: für einen sanften, gut begleiteten Übergang in eine neue Lebensphase.
Beitrag: Traumafrei eingewöhnen (242KB)
Quelle: TPS 09/2021, S. 36-39weiter
Kommentare (2)
„Ich bin doch keine Trödeltante“
01.10.2021 | Susanne Kühn & Amna Akeela
| Fachbeitrag
Wenn wir im Stress sind, kann es ganz schnell gehen: Mit einer unbedachten Äußerung etikettieren wir Kinder, entmutigen sie oder grenzen sie aus. Unsere Autorinnen beschreiben, welche Folgen das hat. Vor allem aber zeigen sie, wie es gelingt, auch in der Corona-Zeit feinfühlig und vorurteilsbewusst zu sprechen.
Beitrag: „Ich bin doch keine Trödeltante“ (4MB)
Quelle: TPS 8/2021, S. 36-38weiter
Kommentare (0)
Mitarbeiter*innen durch bindungsorientiertes Personalmanagement halten
01.09.2021 | Sandra Krollmann
| Fachbeitrag
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken und den Wiedereinstieg attraktiv gestalten. Kitas brauchen Strategien, um den Personalbedarf langfristig decken zu können. Ein Personalmanagement, welches sich auf emotionale Bindung und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen fokussiert, kann dabei helfen, das kitaeigene Potential auszuschöpfen. Eine wichtige Ressource stellen dabei Wiedereinsteiger*innen nach…weiter
Kommentare (0)
Du bist nicht mehr mein Freund! Kinderfreundschaften und Konflikte
02.08.2021 | Patrizia Bartl
| Fachbeitrag
Sowohl Erwachsenen- als auch Kinderfreundschaften sind in vielerlei Hinsicht äußerst bedeutsam und manchmal sind es Freundschaften aus der Kindheit, die uns ein Leben lang oder zumindest über eine weite Strecke unseres Lebens be-gleiten. Dieser Text widmet sich dem Thema Freundschaft unter Kindern und einem damit zusammenhängenden wich-tigen Aspekt, nämlich jenem des Austragens von Konflikten.
Beitrag: Du…weiter
Kommentare (0)