Leitung und Team

Editorials

Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:

Übergang: Kita-Grundschule

01.06.2018 | Prof. Dr. Rita Marx | Fachbeitrag
Bildungsprozesse in Early Excellence Kitas und ihre Bedeutung für den Übergang zur Grundschule Abstract1 Der Early Excellence-Ansatz mit seinem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität der pädagogischen Arbeit wird seit ca. 10 Jahren mit großem Engagement in immer mehr Kitas und Familienzentren in Deutschland umgesetzt. Mit einem ethischen Code, der die respektvolle und positive Haltung der…weiter Kommentare (0)

Responsives Handling in Krippe und Kita: Die Qualität der Bewegungs- und Berührungsinteraktion zwischen Fachkräften und Kindern

01.05.2018 | Kira Daldrop & Sabine Stehmeier & Dorothee Gutknecht | Fachbeitrag
Einführung Im Kita-Alltag mit jüngeren Kindern befinden sich pädagogische Fachkräfte in einem oft intensiven Berührungs- und Bewegungsdialog z. B. beim Tragen, beim Wickeln, beim An- und Ausziehen oder auch beim Trösten. Kinder erhalten bei dieser Berührungs- und Bewegungsinteraktion über körperliche Feedback-Schleifenwichtige Informationen sowohl zur emotionalen Gesamtsituation als auch für ihr Bewegungslernen…weiter Kommentare (0)

Los geht’s im Garten und auf der Wiese

01.04.2018 | Petra Ahrens & Monika Klages | Fachbeitrag
Die Krippenkinder der Kita Schlewecke bei Bad Harzburg erleben zum ersten Mal bewusst den Frühling und sind fasziniert von unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.   Beitrag: Los geht’s im Garten und auf der Wiese (1,1MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), Ausgabe TPS 2/18, S. 21-25.weiter Kommentare (0)

Bleiben Sie gesund, durch Achtsamkeit die innere Balance stärken

01.03.2018 | Gabriele Kubitschek | Fachbeitrag
Kennen Sie das auch? Zu Beginn des neuen Jahres fasst man die besten Vorsätze. Doch dann, im ganz normalen Alltagstrubel, schlittert man nach und nach wieder zurück in das wohlbekannte Spannungsfeld zwischen beruflichen Verpflichtungen, den Bedürfnissen der eigenen Familie und dem Wunsch nach etwas mehr Zeit für sich selbst. Stress an sich ist nichts Negatives! Ein gewisses Maß davon (Eustress) ist…weiter Kommentare (0)

Die Kita: Ein anspruchsvolles Arbeitsfeld mit Zukunft

01.02.2018 | Prof. Dr. Anke König | Fachbeitrag
Expansion als Motor für eine Neuordnung? Kindertageseinrichtungen zählen zu den zukunftsträchtigen Arbeitsfeldern in Deutschland. Insbesondere in Westdeutschland haben die Rechts- ansprüche auf einen Kindergarten- bzw. Betreuungsplatz im Jahr 1996 und 2013 einen Expansionsprozess in Gang gesetzt. Die Kita-Zeit ist damit zu einem bedeutsamen Lebensabschnitt geworden.   Beitrag: Die Kita: Ein anspruchsvolles…weiter Kommentare (0)

Interview: Gut vorbereitet in den Erzieherinnenberuf

01.01.2018
Nina Neumann (37), schloss gerade ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der FDFP (Freie Duale Fachschule für Pädagogik) in Karlsruhe ab. Im Interview mit Dr. Lisa Jares, Chefredakteurin von ErzieherIn.de, berichtet sie darüber. Wie sieht Ihr Werdegang aus, der Sie an die FDFP in Karlsruhe führte? Nina Neumann: Ich habe schon immer gerne mit Kindern gearbeitet. Aus diesem Grund entschied…weiter Kommentare (1)

Komm mit ins Zahlenland - Beliebt und gerne missverstanden

01.12.2017 | Gerhard Friedrich | Fachbeitrag
Wie es dazu kam „Komm mit ins Zahlenland“ lautete im Jahre 2003 – also vor 15 Jahren - unsere elementarpädagogische Antwort auf die ernüchternden Ergebnisse der allerersten PISA-Erhebung. (Friedrich, Galgóczy u. Schindelhauer, 2011)[1] Diese Ergebnisse wurden am 04.12.2001 der Öffentlichkeit vorgestellt und erschütterten die deutsche Bildungslandschaft einem Erdbeben gleich. Kurioserweise entfaltenden…weiter Kommentare (0)

Einen neuen Kontinent betreten - Quereinstieg in Kita-Teams

01.11.2017 | Carola Kammerlander & Eike Ostendorf-Servissoglou | Fachbeitrag
Die Zusammenarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen mit Menschen, die völlig andere berufliche Erfahrungen und entsprechendes Vorwissen mitbringen, wird in den Kitas von Konzept-e gefördert. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind Teil der multiprofessionellen Teams.  Beitrag: Einen neuen Kontinent betreten - Quereinstieg in Kita-Teams (435KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher…weiter Kommentare (0)

Drücken sich Kinder vor Verantwortung? Ämter und Dienste in der Kita

02.10.2017 | Lothar Klein | Fachbeitrag
Beliebt ist es in Kitas, Kinder mit Aufgaben des alltäglichen Lebens zu betrauen. Häufig übernehmen Kinder diese gerne, aber welche Absichten verbinden Fachkräfte damit?   Beitrag: Drücken sich Kinder vor Verantwortung? Ämter und Dienste in der Kita (233KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), Ausgabe TPS 7/17,…weiter Kommentare (2)

Interview: Prof. Dr. Dreyer mit einem Aufruf für verbesserte Qualitätsstandards in der frühen Erziehung, Bildung und Betreuung

01.09.2017 | Fachbeitrag
Prof. Dr. Rahel Dreyer, stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG BEK) e.V. im Interview mit Dr. Lisa Jares, Chefredakteurin von ErzieherIn.de  Frau Prof. Dr. Dreyer, Sie haben gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Viernickel, Professorin für Frühpädagogik an der Universität Leipzig und Prof. Dr. Irene Dittrich, Sprecherin des Studiengangstags Pädagogik…weiter Kommentare (0)

Wasserstationen als offene Lernwerkstätten

01.08.2017 | Monika Schaarschmidt | Fachbeitrag
Spiel- und Forscherorte für Krippe und Kita  Die Lernwerkstatt Wasser in der Kita erfordert Ideen, Kreativität und Lust am Experimentieren. Die Autorin zeigt, wie es geht.   Beitrag: Wasserstationen als offene Lernwerkstätten (1,7 MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), Ausgabe TPS 5/17, S. 26-29.weiter Kommentare (0)

Wenn ich eine Frage gestellt bekomme, muss ich sie beantworten

01.07.2017 | Lothar Klein | Fachbeitrag
Regelkataloge sind ein Spiegel der Machtverteilung in der Kita Manchmal ist sie unüberschaubar, widersprüchlich und vor allem hinderlich und ungerecht: Die Fülle an Regeln und die Bemühungen, sie zu kontrollieren, sind fragwürdig und nervig für alle Beteiligten. Weniger wäre mehr.   Beitrag: Wenn ich eine Frage gestellt bekomme, muss ich sie beantworten - Regelkataloge sind ein Spiegel der Machtverteilung…weiter Kommentare (0)

Kleinkinder und die bunte Welt der neuen Medien – Konsequenzen für die Kita

08.05.2017 | Reinhold Gravelmann | Fachbeitrag
Neue Medien in der Kita - Die Spannbreite der Antworten auf die Frage, ob »neue« Medien auch in der Kita eingesetzt werden sollen, ist bei Eltern wie Fachkräften groß. Einige sind der Ansicht, man müsse den Entwicklungen folgen und »neue« Medien einsetzen, andere vertreten die Auffassung, man kann Medien (in Maßen) einsetzen, wieder andere wollen »neue« Medien aus der Kita gänzlich verbannen. Dieser…weiter Kommentare (0)

Kinderschlaf in Einrichtungen - Ein bedürfnisorientierter Leitfaden

01.04.2017 | Herbert Renz-Polster | Fachbeitrag
Alle Tierarten, und der Mensch natürlich auch, müssen schlafen. In Kindertageseinrichtungen geben Kinder, die schlafen möchten, die Kontrolle an die Erwachsenen ab. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sie sich vertraut und geborgen fühlen.  Beitrag: Kinderschlaf in Einrichtungen - Ein bedürfnisorientierter Leitfaden (795KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie…weiter Kommentare (0)

Die GEMA in der Kita

01.03.2017 | Prof. Dr. Evmarie Haager | Fachbeitrag
Was hat die GEMA mit der Kita zu tun?  In den vergangenen Monaten gab es in den Kitas viele Anlässe, altbekannte Lieder gemeinsam mit den Kindern und den Eltern zu singen. Seien es nun die Martinszüge oder die zahlreichen Advents- und Weihnachtsfeiern. Sicher haben sich hier viele Kita-Leitungen keine Gedanken über die GEMA gemacht. Was aber hat die GEMA mit den Martinszügen und den Advents- und Weihnachtsfeiern…weiter Kommentare (0)

Zwischen Harmoniebedürfnis und Lösungsorientierung - Zum Umgang mit Konflikten

01.02.2017 | Irene M. Beier | Fachbeitrag
Auseinandersetzung, Streit, Debatte, Konflikt: nicht immer läuft es rund im Team. Häufig sucht man dann vermeidende Wege; dabei hilft die offene Klärung weiter.   Beitrag: Zwischen Harmoniebedürfnis und Lösungsorientierung - Zum Umgang mit Konflikten (1,2MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), Ausgabe 01/2017,…weiter Kommentare (0)

Eigensinnige Kinder

30.12.2016 | Joachim Kutscher | Fachbeitrag
- Sei eigensinnig! - Sei nicht so stur! Du willst immer deinen Willen durchsetzen! Musst du immer das letzte Wort haben? – Solche Sätze haben wir wohl alle schon mal in unserer Kindheit und Jugend zu hören bekommen. Eigensinn wird in unserer Gesellschaft immer noch als negative Eigenschaft bewertet. Dabei kann Eigensinn in der heutigen Zeit eine wertvolle Ressource sein.  Beitrag: Eigensinnige Kinder…weiter Kommentare (1)

Humor in der frühen Kindheit

01.12.2016 | Frédéric Fernandes | Fachbeitrag
Im pädagogischen Bereich scheint noch oft ein gewisser Ernst zu herrschen, außer vielleicht bei den Kindern. Säuglinge und Kleinkinder lachen nämlich im Durchschnitt ungefähr 400 Mal am Tag, während Erwachsene nur annähernd 15 Mal dieses Vergnügen haben (vgl. Liebertz 2007, S. 11). Nicht umsonst spricht man auch vom „Ernst des Lebens“, wenn die Kinder in die Schule kommen. Aber woran liegt das? Muss…weiter Kommentare (0)

Von drinnen nach draußen und zurück - die Garderobensituation als Moment pädagogischer Qualität

01.11.2016 | Kariane Höhn | Fachbeitrag
Pädagogische Qualität entwickeln. An- und Ausziehen in der Garderobe ist eine Situation, die sich viele Male im Tagesverlauf einer Kinderkrippe wiederholt. Eine Aktivität des täglichen Lebens (Roper/ Logan/Thierney, 2009, 46), die nicht selten von allen Akteuren, Fachkräften und Eltern aber auch den Kindern als stressig erlebt wird und nicht als Bildungszeit, in der »fürs Leben gelernt wird«.    Beitrag:…weiter Kommentare (0)

Rahmen halten und Entwicklungsräume gestalten - Die Kita-Leitung als zentrale Person in einer komplexen Bildungsunternehmung

04.10.2016 | Kersti Weiss | Fachbeitrag
Eine Einrichtung zu leiten, in der kleine und große Menschen zusammenkommen, um gemeinsam die Welt zu entdecken, zu lernen, zusammenzuleben, ist eine hochkomplexe Aufgabe. Wie kann eine Kita-Leitung diese bewältigen?  Beitrag: Rahmen halten und Entwicklungsräume gestalten - Die Kita-Leitung als zentrale Person in einer komplexen Bildungsunternehmung (545KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 61 - 80 von 171 Beiträgen | Seite 4 von 9