
Editorials
Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:
Brauchen wir eine Impfpflicht? - Masern, eine gefährliche, durch Impfung vermeidbare Erkrankung
01.01.2020 | Hans-Iko Huppertz und Ulrich Heininger
| Fachbeitrag
Die Masern gehören zu den sogenannten „Kinderkrankheiten“, ein etwas beschönigender Begriff, der früher gebraucht wurde, als die Masern und andere Erkrankungen im frühen Kindesalter auftraten und jedes Kind diese Erkrankungen durchmachen musste. Damals wiesen Kinder in den ersten fünf Lebensjahren noch eine hohe Krankheitslast und sogar Sterblichkeit an Masern auf.
Beitrag: Brauchen wir eine Impfpflicht?…weiter
Kommentare (0)
Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita
02.12.2019 | Margarete Blank-Mathieu
| Fachbeitrag
Wodurch wird meine Entwicklung in der Mädchen- oder Jun- genrolle geprägt? Welche Rolle spielen hier die Kita-Fachkraft oder das bereitgestellte Spielmaterial? Im folgenden Beitrag setze ich mich in 11 Fragen und Antworten zum Umgang mit Mädchen, Jungen, Divers in der Kita auseinander.
Beitrag: Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita (487KB)
Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher…weiter
Kommentare (0)
Bildungsaufgabe »Nachhaltigkeit« Leichter als gedacht?
01.11.2019 | Susanne Hein & Jonas Görtz
| Fachbeitrag
Wie sieht es aus, wenn Kitas Nachhaltigkeit zur Bildungsaufgabe machen? Kitas sollen dazu beitragen, dass Kinder früh nachhaltiges Denken und Verhalten lernen. Viele Einrichtungen finden das gut und richtig, schrecken aber oft erst einmal vor dieser Aufgabe zurück. Hier helfen konkrete Beispiele zur Arbeit einer Mannheimer Kita sowie praxisnahe Fortbildungen zum Bildungskonzept.
Beitrag: Bildungsaufgabe…weiter
Kommentare (0)
Datenerfassung & Datenweitergabe in der Kita – Was muss beachtet werden?
01.10.2019 | Dr. Lisa Jares & Uwe Huchler
| Fachbeitrag
Schutz von Daten in der Kita – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Die Erfassung und Weitergabe von Daten in Kindertageseinrichtungen sind zum Schutz der Kinder streng geregelt. Nur unter bestimmten Voraussetzungen darf die Kindertageseinrichtung Daten von Kindern und Familien an andere Institutionen weitergeben.
Beitrag: Datenerfassung & Datenweitergabe in der Kita – Was muss beachtet werden? (799KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Tut euch mal was Gutes! Lerngeschichten für Erwachsene
02.09.2019 | Sibylle Haas
| Fachbeitrag
Mit Lerngeschichten kann man sehr gut kindliche Lernschritte begleiten, beschreiben und vertiefen und sie sind besonders wirkungsvoll, wenn sie leicht, spontan und emotional geschrieben werden. Das hat sich inzwischen in der pädagogischen Praxis und in der Ausbildung herumgesprochen. Lerngeschichten können jedoch auch von Erwachsenen für Erwachsene geschrieben werden.
Beitrag: Tut euch mal was Gutes!…weiter
Kommentare (0)
Die Datenschutz-Grundverordnung in der Kita umsetzen
01.08.2019 | Dr. Lisa Jares & Uwe Huchler
| Fachbeitrag
Wie Sie den Datenschutz als Kita-Leitung angehen. Im dritten Teil der Reihe »Datenschutz in Kitas« geht es um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO. Nachfolgend sind die Aspekte aufgeführt, die zur Einhaltung der DSGVO erforderlich sind.
Beitrag: Die Datenschutz-Grundverordnung in der Kita umsetzen (0,99MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der KiTa aktuell Recht…weiter
Kommentare (0)
Auch mal raus aus der Kita
01.07.2019 | Charlotte Tremmel
| Fachbeitrag
Was macht die Leiterin einer Kita im Gewerbeverein? Und warum spricht sie mit dem Politiklehrer einer neunten Klasse? Charlotte Tremmel leitet eine Kita im schwäbischen Herrenberg. Sie berichtet, warum ihr das Engagement in der Stadt wichtig ist und warum sich das Mitwirken lohnt.
Beitrag: Auch mal raus aus der Kita (224KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS…weiter
Kommentare (0)
Viele Sprachen, eine Kita - Sprachliche Bildung mit Kindern, die mehrere Sprachen lernen
05.06.2019 | Christa Kieferle
| Fachbeitrag
Die vierjährige Liliana kam mit ihren Eltern vor zwei Jahren aus Griechenland nach Deutschland. Ihre Eltern gehörten zu einer kleinen griechischen Minderheit, die bis zum Ende der Sowjetunion als Kinder von Arbeitsmigranten in Georgien lebten und arbeiteten. Anschließend gingen sie nach Griechenland. Lilianas Eltern sprechen Georgisch, Russisch, Urum und Deutsch. Liliana ist sehr kontaktfreudig und…weiter
Kommentare (0)
Datenschutz in Kitas für Kinder, Eltern und das Team
03.05.2019 | Uwe Huchler & Lisa Jares
| Fachbeitrag
Kinder, Eltern sowie die Mitarbeiter/innen in Kitas haben ein Recht auf den Schutz ihrer Daten. Denn »jeder Mensch soll grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten bestimmen« (Volkszählungsurteil, 1983). Datenschutz in der Kita bedeutet, dass Träger, Leitun und Mitarbeiter/innen Kinder und Eltern bzw. die Personensorgeberechtigten davor schützen, dass durch den…weiter
Kommentare (0)
Falsche Gefühle gibt es nicht!
02.04.2019 | Colja Bahrenberg
| Fachbeitrag
Worauf kommt es beim Trösten eigentlich an?
Brüllen, weinen, aber auch sich verweigern – Kinder zeigen uns, wenn ihr Inneres durcheinandergeraten ist. Diese negativen Affekte sind einerseits so normal wie positive Affekte, sagt unser Autor, andererseits fordern sie die Fachkräfte zum Handeln auf. Und was ist dann zu tun?
Beitrag: Falsche Gefühle gibt es nicht! (380KB)
Quelle: Wir übernehmen den…weiter
Kommentare (0)
Zeit für Entwicklung - Ein Plädoyer für eine entschleunigte Kindheit
01.01.2019 | Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz
| Fachbeitrag
Der Alltag vieler Kinder ist durch Hektik und Stress gekennzeichnet, bei denen ihnen oftmals kaum Zeit zur Verfügung gestellt wird, in nachhaltige Selbstbildungsprozesse hineinfinden zu können. Demgegenüber brauchen Kinder – gerade im Kindergartenalter – Zeit, um sich selbst, ihre eigenen Ressourcen und die Welt um sie herum wahrzunehmen, zu entdecken und eine tragfähige Beziehung zu sich und ihrem…weiter
Kommentare (0)
Die unsichtbare Linie
01.12.2018 | Sabine Altheim & Carolin Dietzel
| Fachbeitrag,
Oft sind die Grenzen im Umgang mit Kindern nicht klar definiert. Erkennen Sie hier Grenzüberschreitungen?
Beitrag: Die unsichtbare Linie (319KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 10/18, S. 36-40
weiter
Kommentare (0)
Der Stein des Anstoßes - Demokratisches und Politisches in Kitas
01.11.2018 | Axel Möller
| Fachbeitrag
Alle Kinder sind aktive Mitglieder unserer Gesellschaft. In welcher Intensität das wirklich zutrifft, ist sehr unterschiedlich und interessengebunden. So haben Konsum- und Medien- landschaften klar strukturierte Orte (Mode, Spielsachen, Internet u.ä.) eingerichtet, die Kinder gezielt ansprechen. Wie sieht es in der demokratischen, gemeinschaftlichen und politischen Landschaft aus? Im Papier der Sondierungsgespräche der…weiter
Kommentare (0)
Der Berg kreißte und gebar eine Maus: Das Gute-KiTa-Gesetz
05.10.2018 | Dr. Martin R. Textor
Das System der Kindertagesbetreuung in Deutschland ist durch große länderspezifische Unterschiede bei den Betreuungs- und Ganztagsquoten sowie bei den Rahmenbedingungen und damit durch viele Ungerechtigkeiten gekennzeichnet. Wird das „Gute-KiTa-Gesetz“ hier Abhilfe schaffen?
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die Strukturqualität der Kindertagesbetreuung von Bundesland zu Bundesland höchst unterschiedlich…weiter
Kommentare (0)
Elterngremien – aktueller Normenbestand der Landesrechte
01.10.2018 | Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten
| Fachbeitrag
Rechte und Pflichten von Elterngremien. Die meist als Elternbeirat oder Elternausschuss bezeichneten Gremien sind herkömmlich das zentrale Instrument der Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen. Daneben sind zunehmend weitere Räte auf Ebene der Einrichtungsträger, der politischen Gemeinden sowie der Kreis- und Landesebene entstanden, die der Elternmitwirkung dienen. Im ersten Teil fokussiert der…weiter
Kommentare (0)
In der Peer starten wir!
02.09.2018 | Heike Fink
| Fachbeitrag
Krippenkinder unterstützen sich gegenseitig – ein innovatives Modell zur Eingewöhnung
Die Vorteile scheinen glasklar zu sein: In der Gruppe treffen die Kinder beim Start in die Kita auf andere Kinder, die in der gleichen Situation sind und ähnlich fühlen. Sie können miteinander interagieren und soziale Beziehungen aufbauen. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Und was bedeutet es für die pädagogischen…weiter
Kommentare (1)
Ständig am Anschlag? Was Kita-Leitungen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können
01.08.2018 | Andrea Beese & Susanne Petz
| Fachbeitrag
Wenig Personal, hohe Ausfallquoten, steigende Anforderungen – wenn Fachkräfte leiden, bleibt gute Betreuung auf der Strecke. Doch mit den richtigen Impulsen von Trägern und Kita-Leitung bleibt Gesundheitsvorsorge nicht nur ein leeres Wort – und alle profitieren davon.
Beitrag: Ständig am Anschlag? Was Kita-Leitungen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können (541KB)
Quelle: Wir übernehmen…weiter
Kommentare (0)
Musikalische Begabung fördern - Hinweise für Eltern und pädagogische Fachkräfte
02.07.2018 | Heiner Gembris
| Fachbeitrag
Die folgenden Ausführungen sollen dazu beitragen, musikalische Begabungen zu erkennen und zu fördern. Dabei geht es weniger um die Entdeckung und Förderung musikalischer „Wunderkinder“, sondern um eine allgemeine Sensibilisierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften für das Thema der musikalischen Begabungsförderung. Praktische Hinweise zu einzelnen Themen sollen Hilfestellungen für die pädagogische…weiter
Kommentare (0)
Übergang: Kita-Grundschule
01.06.2018 | Prof. Dr. Rita Marx
| Fachbeitrag
Bildungsprozesse in Early Excellence Kitas und ihre Bedeutung für den Übergang zur Grundschule
Abstract1
Der Early Excellence-Ansatz mit seinem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität der pädagogischen Arbeit wird seit ca. 10 Jahren mit großem Engagement in immer mehr Kitas und Familienzentren in Deutschland umgesetzt. Mit einem ethischen Code, der die respektvolle und positive Haltung der…weiter
Kommentare (0)
Responsives Handling in Krippe und Kita: Die Qualität der Bewegungs- und Berührungsinteraktion zwischen Fachkräften und Kindern
01.05.2018 | Kira Daldrop & Sabine Stehmeier & Dorothee Gutknecht
| Fachbeitrag
Einführung
Im Kita-Alltag mit jüngeren Kindern befinden sich pädagogische Fachkräfte in einem oft intensiven Berührungs- und Bewegungsdialog z. B. beim Tragen, beim Wickeln, beim An- und Ausziehen oder auch beim Trösten. Kinder erhalten bei dieser Berührungs- und Bewegungsinteraktion über körperliche Feedback-Schleifenwichtige Informationen sowohl zur emotionalen Gesamtsituation als auch für ihr Bewegungslernen…weiter
Kommentare (0)