
Editorials
Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:
Weder Fisch noch Fleisch – Leitungsverantwortung und -handeln im Spannungsfeld
07.07.2016 | Marion von zur Gatten & Christine Lohn
Gerät ein Unternehmen in Schieflage stimmt die Qualität seiner Produkte nicht, sind die Arbeiter oder Angestellten unzufrieden oder empört sich die (Fach-) Öffentlichkeit ob der aktuellen Entwicklungen – immer ist es die Leitung des Unternehmens, die Verantwortung übernehmen soll, denn deren Qualifikation, Kompetenzen und Engagement bestimmen den Unternehmenserfolg wesentlich.
Beitrag: Weder Fisch…weiter
Kommentare (1)
Vorrang des Kindeswohls? Das Wechselmodell aus Sicht des Kindes
27.05.2016 | Jörg Maywald
Die Zeiten, in denen Pflege und Erziehung der Kinder allein Frauensache waren, sind wohl endgültig vorbei. Weil die Väter es anders wollen und die Mütter Druck machen. Weil in der Regel beide Eltern berufstätig sind und es zur aktiven Vaterschaft kaum mehr eine Alternative gibt. Und vor allem: weil die Kinder beide Eltern brauchen. Fast jeder dritte Vater geht zumindest einige Monate in Elternzeit…weiter
Kommentare (1)
Was warum wie und wozu angewandte Childhood Studies
04.05.2016 | Prof. Dr. Monika Zimmermann & Prof. Dr. Sonja Perren
Hintergründe, Forschungsstand und Perspektiven für eine Didaktik der frühen Kindheit. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen Einblick zu geben in den aktuellen Diskurs zu »Childhood Studies« (CS) als angewandte Kindheitswissenschaften. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff geklärt und danach die Bedeutung des Ansatzes für die Praxis am Beispiel der Vorstellung vom »Kind als aktivem Lerner«…weiter
Kommentare (0)
Ich möchte nicht, dass mein Kind mit Murat spielt
31.03.2016 | Eva Prausner
Erfahrungen und Erkenntnisse im Umgang mit rechtsextrem orientierten Eltern in Kitas.
Viele Fachkräfte aus Kitas zeigen sich verunsichert oder irritiert, wenn in der Kommunikation mit Eltern Haltungen auffallen, die den eigenen – für selbstverständlich gehaltenen – demokratischen Wertvorstellungen zuwiderlaufen. Situationen wie diese stellen Fachkräfte vor die Aufgabe, über den eigenen Auftrag und…weiter
Kommentare (2)
Zeit für erfolgreiche Kita-Teams
02.03.2016 | Marita Block
Mit der Teamentwicklungsuhr erfolgreich arbeiten. Sie alle kennen das: die regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen in der Kita sind gefüllt mit organisatorischen Absprachen z.B. zur Dienstplangestaltung, Planungen der nächsten Aktivitäten und Feste, Vorbereitung von Elternabenden und -gesprächen sowie mit der Klärung aktueller Spannungen und Konflikte im Team. Zu kurz kommt dabei manchmal der fachliche…weiter
Kommentare (1)
Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien und deren Hintergründe
01.02.2016 | Barbara Abdallah-Steinkopff
Eine hohe Anzahl an Flüchtlingen erleidet aufgrund der Krisensituation im Heimatland und dem gefahrvollen Fluchtweg hochtraumatische Erfahrungen und entwickelt entsprechende gesundheitliche Folgeerkrankungen. Die Auswirkungen einer solchen außergewöhnlich belastenden Vorgeschichte zeigen sich häufig auch im Erziehungsverhalten traumatisierter Eltern. Refugio aus München hat sich zur Aufgabe gemacht,…weiter
Kommentare (0)
Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern - Eine Facette des Kinderschutzes im Kita-Alltag
07.01.2016 | Ulli Freund
Seit sich die Fachdiskussion des Themas „Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern“ angenommen hat – seit ca. 15 Jahren – erwecken Medienberichterstattung, aber auch der Fachdiskurs selbst den Eindruck, sexuelle Übergriffe unter Kindern nähmen stetig zu. Aber dieser Eindruck täuscht: Er hat mehr mit veränderter Wahrnehmung, mit Sensibilisierung als mit verändertem Verhalten zu tun.…weiter
Kommentare (15)
Editorial Januar 2016
01.01.2016 | Lisa Jares
Liebe Leserinnen und Leser,
ich wünsche Ihnen ein gutes, erfolgreiches, neues Jahr 2016.
Das Jahr 2016 bringt für das Fachportal ErzieherIn.de Veränderungen mit sich. Wie Sie bereit im Editorial im Dezember 2015 lesen konnten, verabschiedete sich Frau von Balluseck, die ErzieherIn.de über die letzten sechs Jahre intensiv und erfolgreich aufgebaut hat und widmet sich nun neuen Aufgaben.
Als langjährige…weiter
Kommentare (0)
Editorial Dezember 2015
11.12.2015 | Hilde von Balluseck
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielleicht gehören Sie ja zu den vielen NutzerInnen dieses Portals, die die ganze Entwicklung mit verfolgt haben. Angefangen habe ich im April 2009 mit einem Konzept, das die verschiedenen Interessen und Arbeitsbereiche von ErzieherInnen im Fokus hatte und hat. Eines meiner Ziele war und ist die Überwindung der Kluft zwischen Theorie und Praxis, ein weiteres die Durchlässigkeit…weiter
Kommentare (0)
"Die Kita als einen sicheren Ort entdecken!" Flüchtlingskinder in der Kita
11.11.2015 | Axel Möller im Gespräch mit Sibylle Münnich
Im Folgenden übernehmen wir einen Beitrag aus klein & groß mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
„WillkommensKITAs“ ist ein Programm zur Unterstützung von sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Kinder aus Flüchtlingsfamilien aufnehmen. Wir sprachen mit dem Experten des Projekts Axel Möller über Erfahrungen, Chancen und Handlungsmöglichkeiten für das Leben und Lernen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien.
klein&groß:…weiter
Kommentare (0)
Forschende Eltern? Das europäische Projekt „Elternforschungsgruppen"
19.10.2015 | Nadja Lehmann
In Elternforschungsgruppen forschen Eltern mit Begleitung einer professionellen Moderation und wissenschaftlicher Beratung zu einem Thema, das für sie als Eltern von Bedeutung ist und gleichzeitig eine gesellschaftspolitische Relevanz hat. Formale Voraussetzungen, wie einen Bildungsabschluss und Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten, gibt es keine.
Das Konzept der Elternforschungsgruppen (EFG)…weiter
Kommentare (0)
Kinder brauchen echte Erzieherinnen! Authentizität und Persönlichkeit
05.10.2015 | Anne Ruppert
Authentisch sein heißt echt sein, sich nicht zu verstellen. Damit ist Authentizität eine der Basis-Voraussetzungen für qualitative pädagogische Arbeit. Doch wie wird Authentizität eigentlich verstanden? Worin zeigt sie sich? Wie kann dieser Gedanke mit einer professionellen Haltung Kindern und Eltern gegenüber einhergehen? In diesem Beitrag geht es darum, wie wichtig es ist, dass Kinder authentische…weiter
Kommentare (1)
Freispruch für das Freispiel!
08.09.2015 | Corinna Weinert
Im Freispiel erarbeiten sich Kinder ihr Wissen von der Welt – keine Bildungsangebote, keine gezielten Beschäftigungs- oder Fördermaßnahmen enthalten das Förderpotenzial, die das Freispiel bietet.
Sind Bildungsauftrag und freies Spiel miteinander vereinbar?
Die frühkindliche Bildung steht seit einigen Jahren im Fokus der Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen. Der gemeinsame Rahmen der Länder…weiter
Kommentare (0)
Wohin geht, was braucht die frühpädagogische Forschung?
17.08.2015 | Susanne Viernickel
Seit Einrichtung der ersten frühpädagogischen Studiengänge ist die Zahl der geförderten Forschungsvorhaben stark angestiegen. Eine Bündelung empirischer Forschungsprojekte stellt die mit 7,5 Millionen Euro ausgestattete AWiFF-Förderlinie (1) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar. Sie gab in den Jahren 2011 bis 2014 den Rahmen für eine Vielzahl von Projekten zu Qualifizierungswegen, Berufseinstieg…weiter
Kommentare (0)
Bindung und Trennungsangst im Übergang von der Familie in die Kita
27.07.2015 | Fabienne Becker-Stoll/Monika Wertfein
Auch wenn das Bild vom Kind heute die vielfältigen Kompetenzen, die Kinder von Geburt an mitbringen, und die beachtliche eigene Aktivität ihrer Bildungsentwicklung in den Vordergrund stellt, so sind Kinder gerade in den ersten Lebensjahren gleichzeitig auch sehr verletzbar und völlig von der liebevollen, beständigen Pflege und Versorgung durch vertraute Bezugspersonen abhängig (Becker-Stoll et al.…weiter
Kommentare (4)
ErzieherInnen wollen nicht nur (mehr) Geld
16.07.2015 | Johannes Wahl, Nikolaus Meyer
In den Medien wurde in den vergangenen Wochen viel, zum Teil auch kontrovers, über den Streik der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst berichtet. Dabei wurde die Diskussion meist ausschließlich auf finanzielle Aspekte verengt. In einer Befragung angehender Erzieherinnen und Erzieher in Hessen zeigte sich, dass andere Motive für die ErzieherInnen mindestens ebenso wichtig sind, wenn es um die…weiter
Kommentare (1)
Sexuelle Übergriffe durch Vorschulkinder - Der Mainzer Kitaskandal
25.06.2015 | Ursula Enders im Interview mit Hilde von Balluseck
Die Nachricht, dass über Monate hinweg Vorschulkinder in einer Mainzer Kita untereinander Gewalt, auch sexueller Art, verübt und sich gegenseitig traumatisiert haben, hat wohl fast jede und jeden erschreckt. Insbesondere bei sexueller Gewalt assoziieren wir erwachsene Täter - dass auch Kinder so übergriffig sind, kann man sich zunächst mal nicht vorstellen.
Und doch ist es so, die bisherigen Meldungen…weiter
Kommentare (1)
Kita-Streik: Nicht das Geld ist das Problem, sondern seine Verteilung
15.06.2015 | Hilde von Balluseck
Die kommunalen Arbeitgeber argumentieren, sie hätten nicht genug Geld, um Erzieherinnen und Erzieher besser zu bezahlen. Das ist nur bedingt richtig. In der Tat sind viele Kommunen finanziell in der Klemme. Es zeugt aber von extremer Kurzsichtigkeit, nur auf die Kommunen zu schauen, denn Geld gibt es mehr als genug in Deutschland, um der frühen Bildung endlich den Platz einzuräumen, der ihr zukommt.
Da…weiter
Kommentare (2)
Flüchtlingskinder: Fortschritte und Fallstricke
06.06.2015 | Hilde von Balluseck
Rund ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge sind laut UNICEF noch Kinder. Viele von ihnen kommen ohne die Begleitung ihrer Eltern oder eines anderen Erwachsenen hier an.
Flüchtlingskinder stellen für die Frühpädagogik eine besondere Herausforderung dar. Es geht darum, Kinder zu unterstützen, die andere kulturelle, sprachliche, meist auch religiöse Prägungen mitbringen und denen…weiter
Kommentare (0)
Der Kita-Streik - Warum, weshalb, wieso?
11.05.2015 | Hilde von Balluseck
Seit Freitag streiken ErzieherInnen und Kinderpflegerinnen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Saarland. Ab Montag kommen die Fachkräfte in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg Vopommern, Berlin und Brandenburg dazu. GEW und Verdi haben nach mehreren Warnstreiks zu einem unbefristeten Streik…weiter
Kommentare (0)