Leitung und Team

Editorials

Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:

Tarifverhandlung Sozial- und Erziehungsdienst: Dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis

10.04.2015 | Bernhard Eibeck
Auch in der dritten Verhandlungsrunde am 9. April 2015 in Düsseldorf gab es keine Annäherung. Wie schon bei der zweiten Sitzung am 23. März 2015 in Münster war die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) auch diesmal nicht bereit, ein Angebot vorzulegen. Während die Gewerkschaften sehr konkrete und differenzierte Forderungen zur Struktur der zukünftigen Eingruppierung, zur Anpassung der Tätigkeitsmerkmale…weiter Kommentare (2)

Tarifverhandlungen Sozial- und Erziehungsdienst: Jetzt geht’s los!

04.03.2015 | Bernhard Eibeck
Am 25. Februar 2015 haben in Hannover die Verhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen (TVöD-SuE) begonnen. Die Gewerkschaften fordern eine Neubewertung der Tätigkeiten und eine deutliche Steigerung der Gehälter. Zum Auftakt der Verhandlungen haben die Gewerkschaften der Arbeitgeberseite ihre Forderungen präsentiert. Sie beinhalten einen umfassenden Katalog zur…weiter Kommentare (0)

Bildungstandem: Wie Bibliotheken und Kitas gemeinsam Kinder fördern können

06.02.2015 | Katrin Seewald
Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg steht die Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen seit Jahrzehnten im Fokus der kinderbibliothekarischen Arbeit.Durch kontinuierliche Evaluation wird den Kindergruppen heute viel mehr als nur bloßes Vorlesen geboten. Nach den erschreckenden Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 entwickelten die Stadtbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg im Rahmen…weiter Kommentare (0)

Kinder lieben Tiere. Kinder essen Tiere.

07.01.2015 | Madeleine Martin im Interview mit Hilde von Balluseck
Wie Kinder mit Tieren umgehen, ist immer wieder auch ein Thema in der Kita. Morgens klagt Marta über den kranken Hamster, am nächsten Tag ist Jans Katze ein Thema, die den Vögeln hinterher gestiegen ist. Nicht zuletzt Mustafas Trauer darüber, dass seine Eltern auf keinen Fall ein Haustier dulden. Und dann draußen: Selbst in der Stadt begegnen die Kinder Tieren wie Amseln und den Hunden, die spazieren…weiter Kommentare (0)

Das Elend in der Welt lindern: Mit einer Spende für Ärzte ohne Grenzen

10.12.2014
Auch in diesem Jahr startet ErzieherIn.de zu Weihnachten wieder einen Spendenaufruf. Dieses Mal wollen wir die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen unterstützen. Die Organisation leistet weltweit medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten und nach Naturkatastrophen. Als Beispiel nennen wir hier den Kampf gegen Ebola. Ärzte ohne Grenzen hilft seit März 2014 bei der Bekämpfung der Ebola-Epidemie in…weiter Kommentare (0)

Gefährdete Jungs - Herausforderungen für die Frühpädagogik

02.12.2014 | Hilde von Balluseck
Ohne Aufmerksamkeit, die sich in Pflege, Zuwendung und Zärtlichkeit ausdrückt, kann ein Säugling nicht zu einem gesunden Kind, das Kind nicht zu einem glücklichen Erwachsenen werden. Das wissen wir alle. Dass dies oft nicht gelingt, weil die Eltern selbst unglücklich, in der Krise und/oder arm sind, wissen wir auch, und es ist schlimm genug. Die Frühpädagogik kann in solchen Fällen das Unglück mildern,…weiter Kommentare (3)

Beobachtungsverfahren und diagnostische Dokumentation: Was bedeuten sie für ErzieherInnen?

24.11.2014 | Kerstin Pack, Hilde von Balluseck
Im Bildungsbereich werden seit einigen Jahren verstärkt Verfahren zur Beobachtung von Kindern eingesetzt. Ziel dieser Erhebungen ist es, Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende  Interventionen einzuleiten. Hintergrund ist u.a. eine Verschiebung des Krankheitsgeschehens in den Industrieländern von akuten zu chronischen Erkrankungen und von somatischen zu psychischen Störungen.…weiter Kommentare (0)

Wie die Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Grundschule gelingen kann

03.11.2014 | Karl Gebauer
Enorme Anstrengungen in den Bereichen der Säuglings-, Hirn-, Bindungs- und Schulforschung haben zu einem hohen Wissenszuwachs über frühkindliche Bildungsprozesse geführt. Diese Erkenntnisse haben erfreulicherweise bereits in den Bildungsplänen der Länder ihren Niederschlag gefunden. Wie sieht es aber mit dem Wissenstransfer in die Praxis aus? Mit dem Begriff „Wissens- und Kompetenztransfer“ wird die…weiter Kommentare (0)

Das professionelle Selbstverständnis frühpädagogischer Fachkräfte

21.10.2014 | Iris Nentwig-Gesemann
Der folgende Beitrag ist die überarbeitete und gekürzte Fassung eines Vortrages, den die Autorin beim Bundeskongress "Frühe Chancen - GEMEINSAM für jedes Kind" gehalten hat. Unsere Studie - Unsere Fragen Im Rahmen der so genannten Schlüsselstudie (1) wurden u.a. 21 Gruppendiskussionen mit Teams von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräften und Trägervertreterinnen in drei deutschen Großstädten, in…weiter Kommentare (0)

Ein Blick „von Außen“ auf 10 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge

01.10.2014 | Hans Rudolf Leu
Anlässlich der Festveranstaltung „10 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge“ am 15./16. September an der Alice Salmon Hochschule in Berlin wurde der folgende Vortrag gehalten. Mit meinem Blick von außen möchte ich zunächst aus einer Art Vogelperspektive den Kontext umreißen, in dem Gründung und Ausbau dieser Studiengänge stattgefunden haben. Im zweiten Teil werde ich in aller Knappheit und hoch…weiter Kommentare (0)

So geht Inklusion in der Grundschule! Wie Lehrerinnen und Erzieherinnen (1) zusammenarbeiten

22.09.2014 | Ulrike Germershausen-Scharf, Christine Wiese
Integrationsschulen und Inklusion in Berlin Inklusion in der Kita ist eigentlich kein Thema: In der Kita wird nicht nach Leistung differenziert, die Fachkräfte müssen keine messbaren Bildungseffekte vorweisen, die Kinder werden - wenn die Erzieherinnen gut ausgebildet sind - nicht unter Leistungsdruck gesehen. Anders ist das schon in der Grundschule, in der die Lehrkräfte bewerten müssen, ob ein…weiter Kommentare (1)

Studieren nach der Erzieherinnenausbildung - ECVET als Brücke zur Weiterqualifizierung

07.08.2014 | Claudia Ueffing
Aktuelle und künftige Anforderungen an Kita-Fachkräfte Seit August 2013, also seit einem Jahr, besteht in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz und seit mehreren Jahren läuft der Ausbau der Kindertageseinrichtungen auf Hochtouren. Dies hat zur Folge, dass allein dadurch eine zunehmende Menge an Fachkräften benötigt wird, die traditionell in Deutschland innerhalb der beruflichen Bildung…weiter Kommentare (0)

Was macht ErzieherInnen krank? Eine Studie aus Nordrhein-Westfalen gibt Hinweise auf neue Fragen

22.07.2014 | Anja Voss, Susanne Viernickel
Die Gesundheit von Kindern liegt der Frühpädagogik am Herzen. Dabei wird häufig die Gesundheit der Fachkräfte vergessen, die in ihrem Job teilweise großen Belastungen ausgesetzt sind. Die Unfallkasse NRW hat zu diesem Thema die Studie "Strukturqualität und ErzieherInnengesundheit in Kindertageseinrichtungen (STEGE)" in Auftrag gegeben, bei der 2.744 Fach- und Leitungskräfte aus 809 Kitas in NRW befragt…weiter Kommentare (0)

Frau Müller liest vor. Freiwilliges/ehrenamtliches Engagement in Kindertagesstätten

07.07.2014 | Stefanie Beerbaum
In Deutschland gibt es laut Freiwilligensurvey 23 Millionen freiwillig/ehrenamtlich engagierte Menschen. Insbesondere bei der älteren Generation nimmt die Bereitschaft, ein Engagement auszuüben, weiter zu. Dabei engagieren sich immer mehr Menschen in ihrer Freizeit für Kinder. Sie suchen nach Möglichkeiten, sich mit ihren Ideen, ihrem Wissen und ihrer Freude an der Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten…weiter Kommentare (0)

Kita-Leitungskräfte: Was wir über sie wissen und was wir wissen wollen

02.06.2014 | Karin Beher, Jens Lange
Im Zuge der Aufwertung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung haben die Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte größere Aufmerksamkeit erfahren und werden zunehmend zum Gegenstand von Forschungsvorhaben. Über Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen wissen wir allerdings noch sehr wenig. Dies liegt nicht zuletzt an der Vielfalt der Regelungen zum Leitungspersonal in den 16 Ländern…weiter Kommentare (1)

Die unterschätzte Gefahr: Gewalt in Computerspielen

08.05.2014 | Sabine Schiffer
Welche Auswirkungen hat Gewalt in Computerspielen auf Kinder und Jugendliche? Diese Frage wird je nach Interessenlage und Kenntnis unterschiedlich diskutiert. Im folgenden Interview nimmt eine Expertin der Medienpädagogik zu den damit zusammenhängenden Fragen Stellung. DAS PROBLEM ErzieherIn.de: Sie haben sich mit wissenschaftlichen Ergebnissen zu den Wirkungen von Gewalt in Computerspielen befasst.…weiter Kommentare (0)

Gerechtigkeit für die armen Kinder in Deutschland! Ein Interview mit dem Armutsforscher Christoph Butterwegge

25.04.2014
Immer wieder wird die Kinderarmut beklagt. In der vorletzten Legislaturperiode wurde ein Bildungspaket aufgelegt, dann werden höhere Unterstützungsleistungen für die Kinder bzw. die Eltern gefordert, das Kindergeld soll erhöht werden, derzeit möchte die amtierende Familienministerin die materielle Situation der Alleinerziehenden verbessern. Aber können diese Maßnahmen das Problem in den Griff bekommen?…weiter Kommentare (3)

Qualität hat ihren Preis. GEW startet Vorbereitungen für EGO 2015

02.04.2014 | Bernhard Eibeck
Am 1. April 2014 wurde nach drei Verhandlungsrunden für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei den Kommunen und dem Bund eine Tarifeinigung erzielt. Die Gehälter werden rückwirkend zum 1. März 2014 um 3,0 Prozent, mindestens 90 Euro erhöht. Am 1. März 2015 gibt es eine weitere Gehaltssteigerung um 2,4 Prozent. Der Urlaub wird für alle Beschäftigten ab dem Urlaubsjahr 2014 auf 30 Tage erhöht.…weiter Kommentare (2)

Woher kommt das Geld für die Kitas? Die Finanzierung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland

17.03.2014 | Kathrin Bock-Famulla
Wir widmen uns heute einem Thema, von dem sich viele FrühpädagogInnen zunächst mal abwenden, denn mit Pädagogik hat es auf den ersten Blick nichts zu tun. Aber die Frühpädagogik muss finanziert werden und es lohnt sich, zu überlegen, ob die Finanzierungsformen in Deutschland sinnvoll oder ob Verbesserungen möglich sind. Unser schriftliches Interview mit Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann Stiftung…weiter Kommentare (3)

Fragwürdige Kindheitsforschung: Rumänische Waisenkinder als Forschungsobjekte

27.02.2014 | Hilde von Balluseck
Die kindliche Entwicklung ist für die psychologische und frühpädagogische Forschung ein wichtiges Forschungsfeld. Am ergiebigsten sind dabei Langzeitstudien, also Projekte, die die Entwicklung einer Gruppe von Kindern über einen längeren Zeitraum verfolgen und damit zu Aussagen kommen können, welche Faktoren diese oder jene Entwicklung begünstigen oder gefährden. Noch aufregender sind Langzeitstudien,…weiter Kommentare (2)

angezeigt werden 121 - 140 von 187 Beiträgen | Seite 7 von 10