Leitung und Team

Editorials

Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:

Die unterschätzte Gefahr: Gewalt in Computerspielen

08.05.2014 | Sabine Schiffer
Welche Auswirkungen hat Gewalt in Computerspielen auf Kinder und Jugendliche? Diese Frage wird je nach Interessenlage und Kenntnis unterschiedlich diskutiert. Im folgenden Interview nimmt eine Expertin der Medienpädagogik zu den damit zusammenhängenden Fragen Stellung. DAS PROBLEM ErzieherIn.de: Sie haben sich mit wissenschaftlichen Ergebnissen zu den Wirkungen von Gewalt in Computerspielen befasst.…weiter Kommentare (0)

Gerechtigkeit für die armen Kinder in Deutschland! Ein Interview mit dem Armutsforscher Christoph Butterwegge

25.04.2014
Immer wieder wird die Kinderarmut beklagt. In der vorletzten Legislaturperiode wurde ein Bildungspaket aufgelegt, dann werden höhere Unterstützungsleistungen für die Kinder bzw. die Eltern gefordert, das Kindergeld soll erhöht werden, derzeit möchte die amtierende Familienministerin die materielle Situation der Alleinerziehenden verbessern. Aber können diese Maßnahmen das Problem in den Griff bekommen?…weiter Kommentare (3)

Qualität hat ihren Preis. GEW startet Vorbereitungen für EGO 2015

02.04.2014 | Bernhard Eibeck
Am 1. April 2014 wurde nach drei Verhandlungsrunden für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei den Kommunen und dem Bund eine Tarifeinigung erzielt. Die Gehälter werden rückwirkend zum 1. März 2014 um 3,0 Prozent, mindestens 90 Euro erhöht. Am 1. März 2015 gibt es eine weitere Gehaltssteigerung um 2,4 Prozent. Der Urlaub wird für alle Beschäftigten ab dem Urlaubsjahr 2014 auf 30 Tage erhöht.…weiter Kommentare (2)

Woher kommt das Geld für die Kitas? Die Finanzierung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland

17.03.2014 | Kathrin Bock-Famulla
Wir widmen uns heute einem Thema, von dem sich viele FrühpädagogInnen zunächst mal abwenden, denn mit Pädagogik hat es auf den ersten Blick nichts zu tun. Aber die Frühpädagogik muss finanziert werden und es lohnt sich, zu überlegen, ob die Finanzierungsformen in Deutschland sinnvoll oder ob Verbesserungen möglich sind. Unser schriftliches Interview mit Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann Stiftung…weiter Kommentare (4)

Fragwürdige Kindheitsforschung: Rumänische Waisenkinder als Forschungsobjekte

27.02.2014 | Hilde von Balluseck
Die kindliche Entwicklung ist für die psychologische und frühpädagogische Forschung ein wichtiges Forschungsfeld. Am ergiebigsten sind dabei Langzeitstudien, also Projekte, die die Entwicklung einer Gruppe von Kindern über einen längeren Zeitraum verfolgen und damit zu Aussagen kommen können, welche Faktoren diese oder jene Entwicklung begünstigen oder gefährden. Noch aufregender sind Langzeitstudien,…weiter Kommentare (2)

Die Wahrnehmung kindlicher Sexualität in der Kita

07.02.2014 | Nina Hebeler
Im Folgenden lesen Sie die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Bachelorarbeit, die an der Evangelischen Hochschule Berlin im Rahmen des Wettbewerbs ‚EFH forscht‘ den „Gräfin-von-der-Schulenburg-Preis“ erhalten hat. Was ist kindliche Sexualität? Kinder sind sexuelle Wesen von Geburt an, die kindliche Sexualität ist somit ein unumgängliches Thema der sexuellen Bildung eines Menschen. Die…weiter Kommentare (2)

Wie die Entschädigung der ehemaligen Heimkinder zu neuem Unrecht führt

14.01.2014 | Ingo J. Skoneczny
Der folgende Beitrag hat auf den ersten Blick keinen direkten Bezug zur Frühpädagogik - es handelt sich um die Wiedergutmachung von Leid, das Jahrzehnte zurück liegt. Und dennoch sollte jede und jeder sich den Bericht unseres Autors zu Gemüte führen. Er erinnert uns daran, welche Schäden eine unglückliche Kindheit anrichten kann und beschreibt, welche bürokratischen Hürden eine zumindest kleine Kompensation…weiter Kommentare (4)

Planung oder Zuversicht - was braucht die Frühpädagogik?

29.12.2013 | Ulrich Frischenschlager-Rempe im Interview
Die Frühpädagogik ist inzwischen ein Feld, in dem Planungsprozesse bis hin zu didaktischen Überlegungen eine große Rolle spielen.  Ob dies gut für die Kinder ist und was die zunehmende Bedeutung für Kinder und  Fachkräfte bewirkt, haben wir einen Experten gefragt, der sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe wie auch als Lehrer langjährige Erfahrungen hat. ErzieherIn.de:  Die Frühpädagogik bemüht…weiter Kommentare (1)

Syrische Flüchtlingskinder und ihre Familien: Unsere Spendenaktion

01.12.2013 | Hilde von Balluseck
Lieber Leser, liebe Leserin, Sie kennen uns als Informationsportal für sämtliche Anliegen, die (angehende)  Fachkräfte, Träger und politische Akteure  im Feld der Frühpädagogik betreffen. Viele unserer Beiträge gehen über  Deutschland hinaus und beleuchten die erschütternde Lebenssituation von Kindern in Ländern, in denen Krieg oder Hunger  das  Leben dominieren.  Anlässlich des Weihnachtsfestes…weiter Kommentare (2)

Wie wichtig ist Bewegung in der Kindheit und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Aus- und Weiterbildung?

18.11.2013 | Wolfgang Beudels, Kerstin Pack
Dass Kinder sich bewegen, dass sie sich gerne bewegen und dass die Förderung der Bewegung eine Aufgabe von pädagogischen Fachkräften in Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern ist, ist bekannt.Bekannt ist jedoch nicht, in welchem Maße diese Erkenntnis in der frühpädagogischen Praxis umgesetzt wird. Können  ErzieherInnen diese  Aufgabe erfüllen? Sind die vorhandenen personalen…weiter Kommentare (2)

Kinderrechte in anderen Kulturen: Die afrikanischen Kinderhaushalte

07.10.2013 | Manfred Liebel
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen hat jedem Kind Rechte zugestanden, die alle Staaten umsetzen sollen. Diese Rechte basieren allerdings auf einem von westlichen WissenchaftlerInnen und PolitikerInnen geprägten Bild vom Kind. Darin wird die Kindheit strikt vom Erwachsensein getrennt und als eine Phase definiert, die durch besondere Verletzlichkeit und durch mangelnde Reife charakterisiert…weiter Kommentare (2)

Perspektiven der ErzieherInnenausbildung: Ausbildungsmodelle und ihre Finanzierung

02.09.2013 | Hilde von Balluseck
Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland 16 Bundesländer. Und jedes Bundesland hat seine eigenen Lösungen für die Ausbildung, weil Bildung laut Grundgesetz Sache der Länder ist. Von daher weiß eigentlich niemand alles über die Erzieherinnenausbildung in Deutschland. Auf die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung können wir hier nicht eingehen. Sie sind hier abrufbar. Die wichtigsten…weiter Kommentare (7)

Männer in Kitas, Erzieher unter Generalverdacht und warum die Sexualpädagogik in jede Kita gehört

30.07.2013 | Jens Krabel, Hilde von Balluseck, Parvaneh Djafarzadeh
Derzeit gibt es umfangreiche Bemühungen um eine Erhöhung des Männeranteils in Kitas. Es ist gut, so die Argumentation, wenn Kinder sowohl weibliche wie männliche Erwachsene erleben, um sich selbst ihre Rolle als Junge oder Mädchen zu „basteln“. Nicht alle ExpertInnen sind der Meinung, wie unser Interview mit Tim Rohrmann und Heidi Keller zeigte. Aber unabhängig von dieser gewünschten geschlechtlichen…weiter Kommentare (2)

Was Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen verdienen und was für eine Rente sie im Alter zu erwarten haben

11.06.2013 | Jutta Allmendinger im Interview mit Hilde von Balluseck
2012 arbeiteten in Tageseinrichtungen für Kinder 323.635 ausgebildete ErzieherInnen und 55.536 KinderpflegerInnen. Von den ErzieherInnen waren 96,98 %  Frauen, von den KinderpflegerInnen waren es 98,48 %. Insgesamt beträgt der Frauenanteil bei diesen beiden Berufsgruppen 97,20 % (Statistisches Bundesamt 2012, Tab. 12 und eig. Berechnung). Wenn wir über die Gehälter in diesen Berufsgruppen sprechen,…weiter Kommentare (17)

Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams

03.06.2013 | Ulrike Lüdtke, Co-Autor: Ulrich Stitzinger
Sprachlich-kulturelle Vielfalt – Welche Ausgangslage liegt vor? Leitgedanken mit bejahenden Sichtweisen gegenüber Vielfalt und Heterogenität sind mittlerweile im institutionell pädagogischen Zusammenhang grundsätzlich in deutschen Bildungs- und Orientierungsplänen des Elementarbereiches verankert und werden mehrheitlich angenommen (vgl. Lüdtke 2013a). So wird im Zusammenhang mit dem verstärkt wahrgenommenen…weiter Kommentare (0)

Lernort Praxis: Die Berufsbegleitende Ausbildung in Berlin

26.04.2013 | Hilde von Balluseck, Rainer Maischein, Claudia Potalivo, Gerda Wunschel-Gavlasz
Wir beginnen heute mit einer Serie zu den verschiedenen Neuerungen, die wir in der ErzieherInnenausbildung beobachten können. Ein großer Teil dieser Neuerungen beruht auf dem Fachkräftemangel, der Länder, Träger und Fachschulen quasi zwingt, sich neue Lösungen auszudenken und zu praktizieren, die den Fachkräftemangel lindern helfen. Aus diesem Grund wird auch mehr als bisher auf die berufsbegleitende…weiter Kommentare (5)

Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©

04.04.2013 | Petra Wagner
Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung© wurde seit dem Jahre 2000 im Institut für den Situationsansatz/ INA gGmbH auf der Grundlage des „Anti-Bias Approach“ aus Kalifornien in bundesweiten KINDERWELTEN-Projekten entwickelt, aus denen 2011 die Fachstelle KINDERWELTEN hervorgegangen ist. Was will der Ansatz, was hat er mit Inklusion und Bildungsgerechtigkeit zu tun und worin liegen seine…weiter Kommentare (1)

Mobbing in der Kita

13.02.2013 | Marlies Meier/Hilde von Balluseck
Von außen betrachtet ist die Kita ein herrschaftsfreier, harmonischer Raum, in dem engagierte Fachkräfte Kinder erziehen und bilden. Auch in der Frühpädagogik wird meist der Eindruck erweckt, als seien in der Kita „die Guten“ am Werk – ohne Konkurrenz- und Machtkämpfe. Aber die Menschen in der Kita sind nicht anders und nicht besser als sonst auch. Folglich gibt es auch in der Kita gruppendynamische…weiter Kommentare (13)

Kinder schützen! Was bedeutet das neue Kinderschutzgesetz für ErzieherInnen in der Kita und für SozialpädagogInnen im Jugendamt?

30.01.2013 | Monika Herrmann, Jörg Maywald, Hilde von Balluseck
Im Januar 2012 trat das neue Bundeskinderschutzgesetz (1) in Kraft -  Anlass genug, um Fragen zu den Auswirkungen des Gesetzes zu stellen. Sind die Bedenken, die Familienverbände gestellt haben, ausreichend berücksichtigt worden? Wie erleben Fachkräfte das neue Gesetz? Auf welche Schwierigkeiten stößt das Gesetz in der Praxis? Sind Verbesserungen zu beobachten? Zu diesen und anderen Fragen haben…weiter Kommentare (0)

Die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder

07.01.2013 | Edith Bauer
Für viele Kinder in Deutschland ist der mehrsprachige Alltag normal: Sie wachsen damit auf, zu Hause und mit Freunden der Familie in einer anderen Sprache als in der Kita oder in der Schule zu kommunizieren. Das deutsche Bildungssystem tut sich mit Mehrsprachigkeit eher schwer und im Elementar- wie Primarbereich ist sie - abgesehen von bilingualen Einrichtungen - nicht unbedingt erwünscht oder von…weiter Kommentare (3)

angezeigt werden 141 - 160 von 192 Beiträgen | Seite 8 von 10