Leitung und Team

Editorials

Nachfolgend finden Sie die monatlich auf ErzieherIn.de veröffentlichten Editorials:

Warum fallen QuereinsteigerInnen durch? Die Prüfungen für "NichtschülerInnen", "Externe", "Schulfremde" auf dem Prüfstand

22.08.2012 | Hilde von Balluseck
Der Fachkräftemangel in der Frühpädagogik ist in aller Munde, und das nicht erst seit diesem Jahr. Schon lange werden in vielen Bundesländern Prüfungen für Quereinsteiger Innen mit und ohne pädagogische Erfahrungen durchgeführt, die nach bestandener Prüfung als ErzieherInnen staatlich anerkannt werden. Diese so genannte „Nichtschülerprüfung“ (z.B. Berlin, Brandenburg) bzw. „Schulfremdenprüfung“ (Baden-Württemberg)…weiter Kommentare (37)

Editorial Sommer 2012: Frühe Trennung und frühe Bildung – werden die psychologischen Erkenntnisse beim Krippenausbau ausreichend berücksichtigt?

12.07.2012 | Rita Marx/Hilde von Balluseck
Der Krippenausbau ist in vollem Gang, auf der anderen Seite mehren sich die die Bedrohungsszenarien für 2013, das Jahr, in dem offenbar werden wird, dass der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz in vielen Kommunen nur mit äußerster Kraftanstrengung realisiert werden wird – wenn überhaupt. Gründe sind die fehlenden finanziellen Ressourcen der Kommunen und der zunehmende Fachkräftemangel. Die bildungs-…weiter Kommentare (1)

Editorial Juni/Juli 2012: Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in der Frühpädagogik

01.06.2012 | Hilde Köster/Hilde von Balluseck
Lange hat die Frühpädagogik Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer -  vernachlässigt. Die Erkenntnis, dass auch junge Kinder Freude am Entdecken und Erforschen von Physik, Chemie, Technik und Mathematik haben, ist für die Bildungsforschung und die Kindheitspädagogik relativ neu. Heute finden sich diese Inhalte in den Studiengängen zur Frühen Bildung und…weiter Kommentare (1)

Editorial April/Mai 2012: Frauen in Männerberufen - Männer in Frauenberufen. Die Bedeutung von Girls’ Day und Boys’ Day für die Frühpädagogik

03.04.2012 | Ursula Rabe-Kleberg, Mechthild Rawert, Hilde von Balluseck
Am 14. April gibt es seit 2011 den Boys’ Day, seit 2000 schon wird der Girls’ Day am 26. April begangen. Ziel ist in beiden Fällen, Jungen und Mädchen durch Publizität und Veranstaltungen aus ihren traditionellen Rollen zu lösen und ihnen Wege zu neuen Berufen zu eröffnen. Bei den Mädchen sind es die technischen Berufe, Naturwissenschaften und Technik, für die am Girls’ Day geworben wird, bei den Jungen…weiter Kommentare (0)

Editorial März/April 2012: Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

01.03.2012 | Ilse Wehrmann
Schon oft war auf diesem Portal die Rede von der Benachteiligung von Kindern aus ökonomisch und/oder sozial schwachen Schichten. Die Autorin unseres Editorials weist darüber hinaus auf strukturelle Schwächen des Bildungssystems hin und macht Vorschläge zur Verbesserung. Ich freue mich, dass wir eine anerkannte Sachverständige für Frühpädagogik für diesen Beitrag gewinnen konnten und hoffe, dass die…weiter Kommentare (0)

Editorial Januar/Februar 2012: Der Fachkräftemangel in der Frühpädagogik

23.12.2011 | Stefan Sell/Hilde von Balluseck
Schon heute kann man in Deutschland für viele Berufe einen eklatanten Mangel an Fachkräften feststellen. So klagt die Wirtschaft über ein eingeschränktes Angebot an Ingenieuren, bei den Pflegeberufen wird ein schreckliches Szenario bei der zunehmenden Anzahl von Pflegebedürftigen beschworen, und auch bei den frühpädagogischen Fachkräften gibt es heute schon Träger, die händeringend nach qualifizierten…weiter Kommentare (8)

Editorial Dezember 2011: Familienfreundlichkeit - Familienorientierung

24.11.2011 | Karin Jurczyk, Regine Schallenberg-Diekmann, Hilde von Balluseck
Ministerin Schröder hat sich die Familienfreundlichkeit von Unternehmen auf die Fahne geschrieben und einen Wettbewerb dafür ausgelobt. Damit soll es Müttern und Vätern leichter gemacht werden, Berufstätigkeit und Kindererziehung zu vereinbaren. Dass die Bundesrepublik jahrzehntelang hinter anderen Staaten her gehinkt ist, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ging, ist bekannt, ebenso,…weiter Kommentare (0)

Editorial Oktober/November 2011: Die Euro-Krise und die öffentlichen Haushalte - Ist die Frühpädagogik in Gefahr?

20.09.2011
ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen – zusammengefasst sollen sie hier als FrühpädagogInnen bezeichnet werden - haben die wichtige Aufgabe, Kinder zu erziehen, zu betreuen und zu bilden. In den letzten Jahren wird immer deutlicher, dass die Qualität der Arbeit von den Finanzen der Kommunen, der Länder und des Bundes abhängt. Denn die Kosten für Gehälter und Einrichtungen tragen im Wesentlichen staatliche…weiter Kommentare (0)

Editorial August/September 2011: Die Gesundheit von Vorschulkindern

01.08.2011
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz in Berlin hat einen neuen Gesundheitsbericht mit dem Schwerpunkt Gesundheit von Vorschulkindern vorgelegt. Für diesen Bericht wurden Daten der Einschulungsuntersuchungen ausgewertet, die darüber Auskunft geben, wie häufig ausgewählte gesundheitliche Gefährdungen im Vorschulalter sind, in welchen Bezirken Kinder größere gesundheitliche…weiter Kommentare (0)

Editorial Juni/Juli 2011: Wann ist ein Kind verhaltensauffällig und was kann die Frühpädagogik leisten?

01.06.2011
Erzieher und Erzieherinnen werden häufig mit Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die sie nicht deuten können: Handelt es sich um das Verhalten im Rahmen einer „normalen“ Entwicklung, das man tolerieren sollte? Oder ist das Kind in seiner Entwicklung gefährdet? Und wann und wie sollte man mit den Eltern darüber sprechen? Prof. Dr. Jörg Fegert Prof. Dr. Ute Ziegenhain Zwei ausgewiesene ExpertInnen…weiter Kommentare (0)

Editorial Mai 2011: ErzieherInnen und Karriere

01.05.2011
Über ein Jahrhundert lang galt der Beruf der Erzieherin – denn zunächst wurde dieser Beruf ja nur von Frauen ergriffen – als Sackgasse. Bis zur Heirat waren junge Frauen dort tätig, dann war Schluss. Inzwischen ist lebenslange Erwerbstätigkeit für Frauen fast selbstverständlich geworden, von daher sind mehr und mehr pädagogische Fachkräfte an Aufstiegsmöglichkeiten interessiert. Durch die derzeitigen…weiter Kommentare (1)

Editorial März/April 2011: Fachschulen oder Hochschulen - Wo sollen frühpädagogische Fachkräfte ausgebildet werden?

01.03.2011 | Hilde von Balluseck
Seit 2004 gibt es neben den Fachschulen bzw. (in Bayern) Fachakademien eine zunehmende Zahl von Studiengängen für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Während die Fachschulen für die pädagogische Arbeit auch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausbilden, sind die neuen Studiengänge auf die Frühpädagogik spezialisiert. Trotz dieses Unterschiedes wird das Nebeneinander von Fachschulen und Hochschulen…weiter Kommentare (0)

Editorial Januar/Februar 2011: Männer in Kitas

02.01.2011
Dass die pädagogischen Fachkräfte zum allergrößten Teil weiblich sind, wird zurzeit von vielen Seiten aus unterschiedlichen Gründen kritisiert. Es sollen Männer ausgebildet und als Erzieher eingestellt werden. Dafür werden sogar spezielle Konditionen überlegt, wie z.B. in Brandenburg (wir berichteten darüber). Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat sich das Thema auf die…weiter Kommentare (2)

Weihnachten 2010 - Jahreswechsel 2010/11

22.12.2010 | Hilde von Balluseck
Liebe Leser und liebe Leserinnen, zum Jahresende möchte ich Ihnen eine kleine Rück- und Vorschau auf die Inhalte des Portals ErzieherIn.de geben. Zunächst einmal danke ich all jenen, die das Portal aufsuchen, um etwas Neues über die Frühpädagogik zu erfahren oder um Informationen für das eigene berufliche Fortkommen zu erhalten. Dank Ihnen ist die Zahl der NutzerInnen in diesem Jahr auf über 26.000…weiter Kommentare (0)

Editorial Dezember 2010 - Für und wider die Kitapflicht

29.11.2010 | Hilde von Balluseck
Es passt nicht so recht zu den gefühlvollen Weihnachtsklängen - aber wir sollten es nicht vergessen: Viele Kinder wachsen - auch in Deutschland - in den ersten Lebensjahren unter erbärmlichen Umständen auf. In manchen (deutschen) Haushalten ist der Hund wichtiger als das Kleinkind, in vielen Familien sind die Eltern (mit und ohne Migrationshintergrund) apathisch aufgrund ihrer ökonomischen Situation…weiter Kommentare (1)

Editorial November 2010: Personalentwicklung

31.10.2010 | Hilde von Balluseck
Aus den verschiedenen Bereichen ("buttons") dieses Portals geht hervor, wie vielfältig die Anforderungen an die Frühpädagogik heute sind: Von der Kenntnis der Grundlagen kindlicher Entwicklung über die Methoden der Teamarbeit in Kitas bis zur Leitung von Kitas ist es eine nahezu unendliche Zahl von Themen und Aufgaben, mit denen ErzieherInnen, Leitungskräfte und Träger konfrontiert sind. Träger haben…weiter Kommentare (0)

Editorial September/Oktober 2010: Weiterbildung als Herausforderung

30.08.2010 | Hilde von Balluseck
Dass eine Qualitätsverbesserung der frühpädagogischen Arbeit an der Qualifikation des Personals ansetzen muss, ist spätestens seit den ersten Schritten zur Akademisierung der Frühpädagogik klar. Denn Hunderttausende von pädagogischen Fachkräften haben nicht studiert, und trotzdem wird von ihnen erwartet, dass sie den neuen Ansprüchen an die frühpädagogische Arbeit gewachsen sind. Außerdem gibt es für…weiter Kommentare (0)

Editorial Juli/August 2010

01.07.2010
In den letzten Jahren hat es einen großen Schub bei der Ausbildung von frühpädagogischen Fachkräften gegeben – die Nebenfolgen der Bachelorisierung werden beklagt, man macht sich an den Qualifikationsrahmen zu schaffen, überlegt, ob man den Fachkräftemangel durch neue Qualifikationsformen und Quereinstiege beheben kann. Es wird die Forderung nach einer Grundausbildung vor einer Spezialisierung gestellt…weiter Kommentare (0)

Editorial Mai/Juni 2010

30.04.2010
Zur Debatte um Missbrauch und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Wer die Mediendebatte um den sexuellen Missbrauch in den letzten Wochen, nein: Monaten verfolgt hat, war zumeist – wenn er oder sie nicht selbst entsprechende Erfahrungen gemacht hatte – erschrocken und entsetzt, genau wie bei der Aufdeckung der Heimskandale der 50er bis 70er Jahre, die nun schon seit 2003 bekannt sind. Die in…weiter Kommentare (0)

Editorial März/April 2010

01.03.2010 | Hilde von Balluseck
Die Folgen des Streiks Von den Folgen, die die verschiedenen Streiks von ErzieherInnen im letzten Jahr hatten, hört man im Moment wenig. Dabei ist es eine spannende Frage, welche Auswirkungen auf die Beschäftigten der schließlich erzielte Tarifabschluss hatte und welche Wege die Träger gefunden haben, um die Ergebnisse praktisch umzusetzen. Wir haben einen großen Träger, den Fröbel e.V., gebeten,…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 161 - 180 von 187 Beiträgen | Seite 9 von 10