zwei U3 Kinder

Elsbeth Stern zur Frühförderung

Elsbeth Stern

18.06.2010 Kommentare (1)

"Kinder in Gespräche über interessante Ereignisse ihrer Umwelt zu verwickeln, ist die Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher. Dazu fehlt ihnen die Zeit, wenn sie sich mit aus dem Kontext gerissenen Experimenten abgeben müssen."

Unstrittig ist, dass es in Deutschland in vielen Bereichen der Bildung Nachholbedarf gibt. Dazu gehören der naturwissenschaftliche Unterricht und die frühkindliche Förderung. Ein grober aber leider weit verbreiteter Fehlschluss ist hingegen, mit frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung könne man beide Probleme sozusagen in einem Abwasch lösen. Dies führt seit Jahren dazu, dass Ressourcen, die im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grund- und Sekundarschule dringend benötigt werden, in den Vorschulbereich investiert werden, wo sie entweder nicht ihre optimale Wirkung entfalten können, oder sogar Schaden anrichten. In der frühkindlichen Bildung gibt es unzählige Möglichkeiten, die Kinder auf die sprachlichen Anforderungen des späteren naturwissenschaftlichen Unterrichtes vorzubereiten, die es zu nutzen gilt. Kinder in Gespräche über interessante Ereignisse ihrer Umwelt zu verwickeln, ist die Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher. Dazu fehlt ihnen die Zeit, wenn sie sich mit aus dem Kontext gerissenen Experimenten abgeben müssen.

Prof. Dr. Elsbeth Stern
ETH ZürichInstitute for Behavioral Sciences
Research on Learning and Instruction
Universitätsstrasse 6
CH-8092 Zürich/Switzerland
Phone +41 44 632 53 66
Fax +41 44 632 1219
Email: stern@ifv.gess.ethz.ch

Diesen Beitrag übernehmen wir von der Website des Brandenburgischen Bildungsministeriums http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.206981.de

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

21 Oktober 2010, 14:06

ich vermisse die tiefe der Themen

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.