zwei U3 Kinder

Energieprojekte im Kindergarten

06.02.2011 Kommentare (0)

Wenn wir ehrlich sind, nutzen auch wir Erwachsenen täglich Wasser, Wärme und Strom ohne uns darüber Gedanken zu machen, wer diese Energien rund um die Uhr für uns bereitstellt. Wir machen uns kaum bewusst, dass jeder Tropfen Wasser, der aus der Leitung fließt, Kosten verursacht und das Gewinnung, Erzeugung, Transport und Verbrauch von Energie mit einer Belastung unserer Umwelt verbunden sind. Die Stromausfälle der letzten Zeiten machen uns bewusst, dass der Strom aus der Steckdose keine Selbstverständlichkeit ist, unsere Abhängigkeit von Energie dafür aber sehr groß ist.

Kinder im Kindergartenalter haben noch kein Gefühl für Kosten oder die Zusammenhänge von Energieerzeugung, -nutzung und Umweltbeslastung. Das aber Wasser, Wärme und Strom in vielfältiger Weise dazu beitragen, unseren Alltag angenehmer zu machen, das begreifen auch die Kleinsten. Daher kann mit den Kindern ein verantwortungsbewußter Umgang mit Energie eingeübt werden. "Energie sparen" muss daher kein langweiliges Thema sein. Die Beschäftigung mit verschiedenen Energie-Formen und die Suche nach Möglichkeiten, mit Energie sparsam umzugehen kann sogar sehr spannend sein. Ein Paar Denkanstöße und altersgemäße Arbeitsmittel genügen, um Kindergartenkindern spielerisch beizubringen, mit Wärme, Licht und Wasser sorgsam umzugehen.

Energieprojekte in Kindergärten in NRW haben gezeigt, dass dies einerseits für die Erzieherinnen und Erzieher ein interessantes Thema ist und andererseits die Kinder Energiethemen mit viel Spaß erleben. Zudem werden in den Einrichtungen teilweise Energieeinsparungen bis zu zehn Prozent erzielt. Wichtig bei diesen Projekten ist es, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kindergärten und Kindertagesstätten das Wissen über Energieerzeugung und Energiesparmöglichkeiten zu verstärken und ihnen Tipps zu geben, wie sie das Thema spielerisch mit den Kindern erleben können.

Quelle: EnergieAgentur NRW: http://www.ea-nrw.de/schulen/page.asp?TopCatID=4267&CatID=4285&RubrikID=4285

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.