
Erzähl mir Deine Geschichte/n – ein Modellprojekt der GRIMMWELT Kassel
Die GRIMMWELT Kassel
Die GRIMMWELT Kassel, präsentiert auf drei Ebenen das Leben und Werk der Brüder Grimm auf vielfältige und innovative Weise. Ihre Märchensammlung hat die Brüder Grimm weltweit bekannt gemacht. Die „Handexemplare“, also ihre persönlichen Arbeitsexemplare mit Notizen und Korrekturen der ersten Ausgaben, gehören seit 2005 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe und gelten damit offiziell zum weltweit anerkannten kulturellen Gedächtnis. Dies ist Ausgangspunkt, um Formate zu entwickeln, die weit über das bekannte Vorwissen hinausreichen und die Brüder Grimm in ihren historischen Verdiensten würdigen, aber in ihren Fragestellungen ebenso die stete Rückbindung an heutige lebensweltliche Fragestellungen schaffen.
Erzähl mir Deine Geschichte/n
Davon ausgehend ist das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Modellprojekt Erzähl mir Deine Geschichte/n entstanden.
Ziel des Projekts war die Entwicklung von qualifizierten und breitenwirksam einsetzbaren Arbeitsmaterialien für die Arbeit mit Geflüchteten, die es ermöglichen, über Sprach- sowie kulturelle Barrieren hinweg über den gemeinsamen Erinnerungshorizont der Märchen in einen Dialog zu treten.
Die Arbeitsmaterialien laden zur gegenseitigen Neugier und zum gemeinsamen Gestalten ein. Unterschiedliche Themenbereiche wie Bildende Kunst, Musik, Architektur und Design bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam etwas Neues zu entwickeln. Ein Märchenbuch in zahlreichen Sprachen mit einem Märchenwimmelbild zum Entdecken regen zum Austausch über die Märchen an. Eine Audio-CD mit orientalischen Rhythmen sowie traditionellen Volksliedern unterschiedlicher Länder und der beigelegte Shaker laden zum gemeinsamen Musizieren ein.
Kreative, musikalische und narrative Angebote, darunter auch Vorlagen zum Basteln und Gestalten sowie didaktische Methoden, sind Bestandteile des Materials und ermöglichen einen einfachen Einstieg in die gruppendynamischen Prozesse. Die Arbeitsmaterialien sind hilfreiche Handreichungen, die in Integrationsprojekten nicht nur in der GRIMMWELT, sondern deutschlandweit in Kindertagesstätten, Schulen, Volkshochschulen und sozialen Projekten eingesetzt werden können – überall da, wo Menschen sich der Herausforderung der Flüchtlingsintegration stellen.
Projektverlauf
Entwickelt wurden die Materialien in enger Abstimmung mit Experten aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design und Musik sowie in enger Zusammenarbeit mit der Universität Kassel. In einer ersten Workshopphase wurden unterschiedliche Methoden und Konzeptionen in den jeweiligen Bereichen erprobt. Es fanden insgesamt 15 Workshops zu fünf verschiedenen Themenbereichen statt. Die über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops waren gleichermaßen Geflüchtete und Kasseler Bürgerinnen und Bürger, die sich mit großer Neugier und Offenheit auf die Prozesse eingelassen haben. Alle 15 Workshops wurden filmisch begleitet und dokumentiert. Im Anschluss wurde die Workshopphase zur Qualitätssicherung von zwei Wissenschaftlerinnen im Kontext der Kulturellen Bildung evaluiert. Die Ergebnisse waren Grundlage für die Konzeption der Materialien, insbesondere auch der Methoden. Im Prozess der Erarbeitungen und künstlerischen Umsetzung der Materialien wurden diese in einer weiteren Phase getestet und überarbeitet.
Didaktischer Hintergrund
Ziel war es, einen Austausch auf vielen verschiedenen Ebenen anzuregen und unterschiedliche Zugänge zum Dialog zu schaffen. Die Kommunikation miteinander und auf Augenhöhe stand hierbei im Vordergrund. Jeder darf seine Geschichte/n erzählen und den Geschichten anderer zuhören.
Um einen offenen und gleichberechtigten Austausch zu ermöglichen, war es zentrales Anliegen die Arbeitsmaterialien niederschwellig und modular anzulegen. Über die verschiedenen künstlerischen Zugänge, die in die Materialien eingeflossen sind, werden immer mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen. Somit kann eine Kommunikation auf vielen Ebenen stattfinden. Die modulare Konzeption der Materialien ermöglicht es zudem mit Gruppen aller Altersstufen zu arbeiten und die Zeitspanne der Arbeit mit den Materialien an die Erfordernisse innerhalb der Gruppe anzupassen. Viele Methoden können schon in kurzer Zeit Prozesse in Gang setzen und zum gemeinsamen Austausch führen. Es ist aber ebenso die kontinuierliche Arbeit über Wochen und Monate hinweg möglich, die sich verschiedener Vertiefungsmöglichkeiten bedient. Die Materialien können individuell für jede Gruppe genutzt werden und von der durchführenden Personen und der Gruppe selbst je nach Interesse und Bedürfnis erweitert und modifiziert werden. Die Gliederung der Materialien ermöglicht es auch verschiedene Module miteinander zu kombinieren.
Die Materialien sind so konzipiert, dass zunächst nicht das Ergebnis, sondern der Prozess im Fokus steht.
Beschreibung der Materialien
Die Arbeitsmaterialien des Integrationsprojekts Erzähl mir Deine Geschichte/n sind so konzipiert, dass pro Person eine Materialbox die ideale Ausgangsbasis bietet, um mit der Arbeit zu beginnen. Außer Stiften, Kleber, Schere und Papier wird zunächst kein weiteres Material benötigt: Die anleitende Person findet in der Box ein Begleitheft vor, in dem detailliert Methoden und Wirkungen beschrieben sind sowie kompakte Methodenkarten, die als Hilfestellung bei der Arbeit mit der Gruppe genutzt werden können. Eine Einschätzung der benötigten Zeit und der Wirkung auf den gruppendynamischen Prozess ist auf der Methodenkarte vermerkt. Die anleitende Person kann im Vorfeld, ggf. gemeinsam mit der Gruppe wählen, welche Inhalte als erstes bearbeitet werden sollen.
Zunächst können die Märchen gemeinsam gelesen oder gehört werden. Der Box liegt neben dem Märchenbuch auch ein USB-Stick mit Lesungen der Märchen in dreizehn Sprachen bei. Darüber hinaus enthält der Stick Anleitungen der Kennenlern- und Aufwärmspiele und Anleitungen zum Spielen der Rhythmen aus dem Liederheft. Mit Hilfe des Liederheftes kann gemeinsam gesungen und musiziert werden und die Kommunikation der Gruppe findet vielschichtig, z. B. auch über das gemeinsame Spielen der Rhythmen, statt. Als Hilfestellung sind die im Liederheft enthaltenen Lieder aus zahlreichen Ländern der Welt auch nochmals auf einer Audio-CD zu hören, die zur musikalischen Unterstützung der Gruppe genutzt werden kann.
Neben den Märchen und den musikalischen Einheiten spielen auch kreative und narrative Einheiten eine zentrale Rolle. Kreative Bastelvorlagen ermöglichen es beispielsweise individuelle Mensch-Tier-Wesen zu erdenken und eine Geschichte zu den selbstgestalteten Fantasiewesen zu erfinden. Dies ermöglicht spielerisch über eigene Themen wie Wünsche und Ängste in Austausch zu gelangen. Auch mit Hilfe des Bildheftes Meine Familie kann über eigene Geschichten und die Familie gesprochen werden. Diese wird zunächst in einer Bildcollage dargestellt, in der auch fantastische Elemente erlaubt sind – ganz wie in den Märchen.
Weiterhin liegen der Box Poster bei, die es ermöglichen, über einen visuellen ästhetischen Zugang in einen Dialog zu treten. In einem Klecksbild können unterschiedliche Figuren und Gegenstände gefunden werden. Zugrunde liegt hier eine Methode die stark assoziativ geprägt ist, ebenso wie bei der Mindmap zum Thema Tee und Heimat, die einen Austausch über die eigenen Gewohnheiten und Erinnerungen auslöst. Die Gruppe kann mit weiteren Materialien gemeinsam eine ideale Stadt entwickeln, in die jede/r ein eigenes Traumhaus einbringt, das inspiriert ist von Märchen- und Inspirationsbildern. Darüber hinaus kann die Gruppe sich mit Hilfe der beiliegenden Rezeptkarten, die Kochrezepte aus unterschiedlichen Teilen der Welt enthalten, über Essgewohnheiten austauschen und gemeinsam kochen und essen.
Als Hilfestellung für die alltägliche Kommunikation liegen der Box ein Bildwörterbuch sowie ein Poster mit einigen einfachen Sätzen und ihren Übersetzungen bei. Durch die vielfältigen Materialien ist also eine Kommunikation auf vielen unterschiedlichen Ebenen möglich.
Anwendung in der Frühpädagogik
Die Arbeitsmaterialien ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zum einen durch die Märchen der Brüder Grimm sowie durch vielfältige visuelle Anregungen. Bei der Umsetzung der methodischen Anleitungen werden nur geringe bis keine Sprachfähigkeiten benötigt. Dadurch können bereits Kinder im Vorschulalter (ab 5 Jahre) mit den Inhalten der Box arbeiten. Zu Beginn kann zunächst aus dem 13-sprachigen Märchenbuch vorgelesen werden. Eine mediale Ausarbeitung der Materialien vereinfacht zusätzlich die Anwendung: Die Kinder, die noch nicht lesen können (oder wegen der langen Flucht nicht die Möglichkeit hatten, Lesen zu lernen), können sich die Märchen auf dem USB-Stick vorlesen lassen. Der beiliegende Shaker als einfach zu spielendes Rhythmusinstrument ermöglicht einen genauso einfachen Zugang zu den musikalischen Einheiten. Zahlreiche Videos mit Kennenlern- und Aufwärmspielen zeigen den Workshopleiter/innen, wie man durch eine körperliche Aktion den ersten Kontakt miteinander herstellen kann. Die Materialien der Box zeigen so, dass das Erzählen nicht durch Worte stattfinden muss. Da die Materialien keine Lernziele vorgeben sondern prozessorientiert sind, steht der künstlerische Austausch im Fokus.
Die Materialien stehen interessierten Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung und sind online unter www.grimmwelt.de/erzaehlmirdeinegeschichten erhältlich.