
Erziehung und Bildung im Kindesalter – ein berufsintegrierender Bachelorstudiengang für pädagogische Fachkräfte und Quereinsteiger_innen
Seit dem Wintersemester 2014/2015 ist die berufsintegrierende Studienform des Studiengangs „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ (B.A.) nicht nur für pädagogische Fachkräfte, sondern auch für Quereinsteiger_innen geöffnet, die sich berufsbegleitend akademisch weiterbilden möchten.
Sie reflektieren und vertiefen ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen, setzen sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Frühpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften auseinander und erwerben Forschungskompetenzen.
Die Studieninhalte sind speziell an die Bedürfnisse berufserfahrener Studierender angepasst und die Berufstätigkeit ist in das Studienkonzept integriert.
Studiendauer und -abschluss
Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Die Absolvent_innen erhalten auf Antrag die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge.
Weitere Infos zum Berufsprofil von Kindheitspädagog_innen finden Sie hier.
Für die berufsintegrierende Studienform kann Bildungsurlaub gem. § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 11 Abs. 1 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) im üblichen Umfang beim Arbeitgeber beantragt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Berliner Bildungsurlaubsgesetz und dem BiUrlG.
Ausführliche Informationen zum Studiengang (z.B. Praxisphasen, Berufsperspektiven/Arbeitsfelder, Studienverlaufsplan sowie Bewerbung und Zulassung) finden Sie im BI-Infohandbuch.
Studieninhalte
Das Studium ist in acht Studienbereiche gegliedert:
- Disziplinäre Grundlagen
- Professionsorientierte Praxis- und Forschungsmethoden
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen von Erziehung und Bildung
- Bildung und Didaktik im Kindesalter
- Körper und Gesundheit
- Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
- Praxisreflexion
- Bachelor-Arbeit
Schwerpunkte
Um Profilbildungen zu ermöglichen und dem Qualifizierungsbedarf der Praxis noch zielgerichteter zu entsprechen, ist eine Schwerpunktsetzung entweder im Bereich Leitung und Pädagogik der frühen Kindheit oderi m Bereich Leitung und Management vorgesehen.
- Leitung und Pädagogik der frühen Kindheit
Die Studierenden erwerben Wissen und Kompetenzen für die pädagogische Leitung von Institutionen früher Bildung, Erziehung und Betreuung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Betreuungsformen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren.
- Leitung und Management
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen für Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen und anderen sozialen Dienstleistungsorganisationen. Sie setzten sich u.a. mit rechtlichen, personalwirtschaftlichen, qualitätsbezogenen und ökonomischen Aspekten auseinander.
Lehr- und Lernformen
Das Studium zeichnet sich durch die Kombination unterschiedlicher Lehr- und Lernformen aus. Während der Präsenzzeiten an der Hochschule erarbeiten die Lehrenden gemeinsam mit den Studierenden die Inhalte in Seminaren und Vorlesungen. Im Rahmen der Verzahnung mit ihrer Berufstätigkeit erbringen die Studierenden Transfer- und Reflexionsleistungen zwischen theoretischem und methodischem Wissen und Praxiserfahrungen. Zur Vertiefung des Theorie-Praxis-Transfers führen sie während des Studiums von der Hochschule begleitete Projekte durch. Zur Unterstützung des intensiven Selbststudiums steht ihnen eine Internet-Plattform zur Verfügung. Anregungen zum aktiven, kreativen und forschenden Lernen erhalten sie darüber hinaus im Rahmen der Arbeit in den Lernwerkstatträumen.
Mit dem didaktischen Konzept der Werkstattarbeit werden Lehr- und Lernräume für die Entwicklung von Fragen, für Selbstbildungs- und ko-konstruktive Lernprozesse sowie für das eigenständige, entdeckende und forschende Lernen eröffnet: Neben zahlreichen Spezialräumen, wie z.B. einer Medienwerkstatt, einem Foto-Labor oder einem Musikraum, stehen das Atelier für ästhetische Praxis, der Bewegungsraum sowie die Lernwerkstatt Naturwissenschaft und Technik zur Verfügung.
Zugangsvoraussetzungen
Abhängig von der individuellen Vorbildung (siehe a bis c) gibt es verschiedene Zugangsmöglichkeiten:
a) Bewerbung mit pädagogischer Vorbildung
Bewerber_innen mit pädagogischer Berufsausbildung oder pädagogischem Studienabschluss sowie Abitur/Fachabitur weisen zusätzlich eine pädagogische Berufstätigkeit im Umfang von einem halben Jahr Vollzeitbeschäftigung (bei Teilzeit entsprechend länger) in einer pädagogischen Institution nach.
b) Bewerbung ohne pädagogische Vorbildung
Bewerber_innen ohne pädagogische Berufsausbildung oder pädagogischem Studienabschluss sowie Abitur/Fachabitur weisen zusätzlich eine pädagogische Berufstätigkeit im Umfang von mind. zwei Jahren Vollzeitbeschäftigung (bei Teilzeit entsprechend länger) in einer pädagogischen Institution nach.
c) Bewerbung ohne Abitur/Fachabitur
Bewerber_innen ohne Abitur/Fachabitur können gemäß § 11 Berliner Hochschulgesetz eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
Zusätzlich zu diesen individuellen Zugangsvoraussetzungen ist für das Studium eine bestehende pädagogische Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche in einer pädagogischen Institution von allen Bewerber_innen nachzuweisen.
Auf einen Blick
Umfang: |
7 Semester |
Abschluss: |
Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort: |
Alice Salomon Hochschule Berlin |
Kosten: |
Semestergebühren von ca. 270,00 Euro inkl. Semesterticket |
Studienbeginn: |
jeweils zum Wintersemester (Beginn: Oktober) |
Bewerbungsfristen: |
jeweils vom 1. Juni zum 15. Juli |
Zulassungsinformationen und Bewerbungsunterlagen unter: |
|
Präsenzzeiten: |
während der Vorlesungszeit alle 14 Tage jeweils donnerstags bis samstags von 9:00-17:00 Uhr |
Infohandbuch: |
|
Kontakt: |
Studiengangskoordination und Fachstudienberatung: Katrin Tepper M.A. Raum 327 Tel.: +49 (0) 30 992 45-414 E-Mail: koordebk@ash-berlin.eu Beratungszeit vor Ort: dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags 10.00 bis 12.00 Uhr. Studiengangsleitung: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann Raum 412 Tel.: +49 (0) 30 992 45-412 E-Mail: nentwig-gesemann@ash-berlin.eu Wissenschaftliche Leitung der berufsintegrierenden Studienform: Prof. Dr. Rahel Dreyer Raum 419 Tel.: +49 (0) 30 992 45-418 E-Mail: dreyer@ash-berlin.eu Alice Salomon Hochschule Berlin Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin |