
Evaluationsbericht "Gesund aufwachsen im Setting Kita"
Im Jahr 2010 hat der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de eine Überarbeitung des Gesundheitsziels "Gesund aufwachsen" von 2003 vorgelegt. Hintergrund der Überarbeitung waren die zahlreichen Interventionen auf Bundes- und Länderebene, die durch die KIGGS-Publikationen seit 2007 deutlich verbesserte Datenlage und auch die sich insgesamt stark veränderten Rahmenbedingungen.
Dies wird besonders deutlich im Handlungsfeld Setting Kita, in dem durch inzwischen gewährten Rechtsanspruch und eine veränderte finanzielle Förderung der Elternzeit ein starker Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen zu beobachten ist.
Für das Gesundheitsziel "Gesund aufwachsen" wurde daher für das Setting Kita eine Evaluation durchgeführt. Anfang Juli 2014 wurde der Bericht "Gesund aufwachsen im Setting Kita: Erfolgsabschätzung und Ableitung eines Evaluationskonzepts" vom Evaluationsbeirat, der AG 7 "Gesund aufwachsen" und der UAG "Evaluation Setting Kita" in einer gemeinsamen Sitzung verabschiedet und liegt nun als Publikation vor. Mithilfe der Expertise sollte geklärt werden, wie die bisherigen Angebote der Gesundheitsförderung in Kitas künftig durch weitere Maßnahmen ergänzt werden können. Untersucht wurde dies anhand der Betrachtung der Themen "Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW)", "Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)" und "Zusammenarbeit mit den Eltern (ZmE)".
Die Evaluation zeigt deutliche Fortschritte in der Umsetzung der Gesundheitsförderung im Setting Kita, nennt aber auch weitere Möglichkeiten für Förderansätze und Gesundheitsinterventionen.(www.gesundheitsziele.de).
In der Zusammenfassung wird betont, dass es deutliche Fortschritte in der Umsetzung der Gesundheitsförderung in der Kite gebe. Erforderlich seien aber mehrere Veränderungen:
- Die Etablierung der Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe der Kitas in Bildungsprogrammen u.a.
- Die Formulierung einfacher, überschaubarer Qualitätskritieren der Gesundheitsförderung in Kitas wie z.B. das Audit Gesunde Kita.
- Die Unterstützung der Fachkräfte in der Umsetzung des Inklusionsauftrages.
- Für die Fachkräfte bedarf es Betrieblicher Gesundheitsförderung in Kitas "unter besonderer Beachtung altersngerechter Arbeitsbedingungen.
- Eine umfassende und gemeinsame Bildungs- Gesundheits- und Sozialberichterstattung. "Die Berichterstattung sollte besonderen Wert auf Folgerungen und Empfehlungen für die Ebene der Träger (Kommunen, Wohlfahrtsverbände) legen.
- Sozialräumliche Ausrichtung der Gesundheitsförderung in der Kita.
- Verstärkung des Ziels einer gesunden Ernährung.
- Kooperationen, um das Ziel der Bewegungsförderung zu erreichen.
Den gesamten Bericht können Sie hier herunterladen.