
Expertengespräch: Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Die Konrad Adenauer Stiftung lädt zu einem Expertengespräch zum Thema „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung" ein.
Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. Bei der Veranstaltung geht es um die Fragen: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?
Programm
21. Juni 2021
18:00 - 19:30 Uhr
Digital per Zoom
18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Peter Fischer-Bollin, Leiter der Hauptabteilung Analyse und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung
18:05 Uhr Digitalpakt Kita als elftes Handlungsfeld im Gute-Kita-Gesetz? Eine bildungsökonomische Einordnung
Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie, DIW, Berlin
18:15 Uhr Digitale Medien in der Kita – ein Praxisbeispiel
Claudia Busch, Leiterin des FRÖBEL-Kindergarten Pfiffikus, Kerpen
18:25 Uhr Kinder vor den Bildschirm? Wozu dient Digitalisierung in Kitas?
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender, Haus der kleinen Forscher
18:35 Uhr Kitas 2021 - Welche politischen Maßnahmen brauchen wir im Bereich der Digitalisierung?
Frank Jansen,Geschäftsführer, Verband katholischer Tageseinrichtungen
Lena Przibylla, Referentin der Geschäftsführung, Verband katholischer Tageseinrichtungen
18:45 Uhr Diskussion
Moderation Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist
Anmeldung vorab über die Internetseite der Konrad Adenauer Stiftung.
Quelle: Konrad Adenauer Stiftung