
Expertenkreis "Inklusive Bildung"
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2010 den Expertenkreis "Inklusive Bildung" eingerichtet. Ihm gehören dreißig Akteure der inklusiven Bildung in Deutschland an. Durch den Expertenkreis "Inklusive Bildung" soll der Austausch zwischen den Akteuren der inklusiven Bildung weiter gefördert werden, um die Umsetzung inklusiver Bildung bundesweit zu stärken.
Ziele
Durch regelmäßigen Austausch Akteure der Inklusiven Bildung auf nationaler Ebene vernetzen und Kompetenzen bündeln.
Breitenwirkung für das Konzept Inklusive Bildung erzielen.
Expertise für den Prozess hin zu einem inklusiven Schulsystem bereitstellen.
Aktivitäten
Im Vorfeld der 71. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission im Juni 2011 hat der Expertenkreis "Inklusive Bildung" maßgeblich an der Resolution "Inklusive Bildung in Deutschland stärken" mitgewirkt. Darin appelliert die DUK, Sonderschulen planvoll in das allgemeine Schulwesen zu überführen. Sie fordert Bund, Länder und Kommunen auf, zügig Aktionspläne zur inklusiven Bildung zu erarbeiten und die in den Schulgesetzen der Länder bisher enthaltenen Vorbehalte gegenüber Inklusion zügig aufzugeben. Inklusive Bildung soll außerdem als Leitidee in der Aus- und Fortbildung aller pädagogischen Berufe verankert werden.
In den Jahren 2011 und 2012 hat der Expertenkreis erstmalig eine Beratung von Bildungsregionen auf dem Weg zur inklusiven Bildung durchgeführt. Aus knapp 30 Bewerbern wurden die Städteregion Aachen, die Landeshauptstadt Wiesbaden, der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Stadtstaat Hamburg ausgewählt, um ein Jahr lang im Aufbau eines inklusiven Bildungssystems begleitet zu werden. Zahlreiche Beratungstermine vor Ort unterstützen die Verantwortlichen in den Regionen bei der Entwicklung inklusiver Bildungsstrategien. Die Ergebnisse des Beratungsprozesses wurden von der DUK in der Dokumentation "Bildungsregionen auf dem Weg – Inklusive Bildung in Aachen, Hamburg, Wiesbaden und Oberspreewald-Lausitz" im Dezember 2012 veröffentlicht.
Am 19. und 20. März 2014 richtete die Deutsche UNESCO-Kommission zusammen mit einer Reihe von Partnern und Unterstützern den Gipfel Inklusion – Die Zukunft der Bildung in Bonn aus. Der Expertenkreis "Inklusive Bildung" unterstützte die Deutsche UNESCO-Kommission bei der inhaltlichen Vorbereitung der Konferenz. Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie auf dem Konferenzportal.
Quellen: WiFF-Rundbrief, UNESCO