Alle Fachbeiträge
Hilfesystem für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
14.03.2023
| Fachbeitrag
Neue Studie zeigt Unterstützungsbedarf bei der Koordination der Hilfen
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen werden oft von einem komplexen Hilfesystem unterstützt.
Neue Studie der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider beleuchtet die Hilfen aus Sicht betroffener Eltern.
Eltern werden mit der Koordination der Hilfen oft allein gelassen – mit negativen Folgen für die betroffenen Kinder.
Siegburg,…weiter
Kommentare (0)
Pädagogische Professionalität und subjektive Theorien: Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten
07.03.2023 | Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz
| Fachbeitrag, Medienhinweis
Die Weiterentwicklung des Kindergartens von der Betreuungseinrichtung zur Bildungsinstitution und das gleichzeitige Entdecken des Kindes als handlungsfähiges Subjekt (Honig 2013) werfen die Frage nach einer erweiterten Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte auf. Die verstärkte Lern- und Bildungsorientierung im elementarpädagogischen Diskurs stellt die Qualität pädagogischer Handlungsweisen frühpädagogischer…weiter
Kommentare (0)
Die Kita als Lebens- und Bildungsraum
06.03.2023 | Sarah-Jane Fritza
| Fachbeitrag
Zehn Stunden verbringen manche Kinder in einer Kindertageseinrichtung. Okay, nicht immer sind Kinder so lange in der Kita, aber im Durchschnitt sind es schon 6 bis 7 Stunden. Die Kita ist also mehr als eine Institution, sie ist ein Lebensraum für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte. Zudem haben die Kinder ein Recht auf Bildung. Reflektieren Sie mit Ihrem Team regelmäßig, wie Sie Lebens-…weiter
Kommentare (0)
Ekelreduktion beim Wickeln: Mir wird übel, was kann ich tun?
06.03.2023 | Sophia Laqua
| Fachbeitrag
Wie lassen sich Ekelgefühle bei der Pflege von Kleinstkindern aktiv abschwächen? Das Beispiel einer Wickelsituation zeigt: Gute Vorbereitung und responsives Handling können betroffenen Fachkräften dabei helfen.
Beitrag: Ekelreduktion beim Wickeln: Mir wird übel, was kann ich tun? (152KB)
Quelle: Kleinstkinder 2/23, S. 22-23
weiter
Kommentare (0)
Ein Ethos für alle
24.02.2023 | Frank Ritthaler
| Fachbeitrag,
Nurija isst kein Schweinefleisch und Julian betet vor dem Essen. Verschiedene Religionen vermitteln oft verschiedene Werte. Warum das für den Kita-Alltag wertvoll ist, weiß unser Autor – und stellt das interreligiöse Lernen vor.
Beitrag: Ein Ethos für alle (614KB)
Quelle: TPS 2/23, S. 20-23weiter
Kommentare (0)
Ukrainische Pädagog:innen als zukünftige Fachkräfte in Kitas?
23.02.2023 | Prof. Dr. Tina Friederich & Bettina Gisdakis
| Fachbeitrag
Ukrainische Studierende im Projekt BEFAS. Im Projekt BEFAS, welches seit knapp 10 Jahren Personen mit ausländischen, pädagogischen Studienabschlüssen zu Kindheitspädagog*innen qualifiziert, sind mit 13% die ukrainischen Studierenden die zweitgrößte Gruppe unter den BEFAS-Studierenden. Welche Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Hintergründe bringen die Studierenden aus der Ukraine mit?
Beitrag: Ukrainische…weiter
Kommentare (0)
Öffentlichkeitsarbeit zielführend gestalten und gelungen umsetzen
22.02.2023 | Melanie Hartung
| Fachbeitrag
Jede Einrichtung hat ein in der Öffentlichkeit durch verschiedene Situationen und Ereignisse geprägtes Bild, mit dem ein bestimmter Ruf einhergeht. Mit einer professionell gestalteten Öffentlichkeitsarbeit können Sie Ihre Kita öffentlichkeitswirksam präsentieren, indem Sie zunächst das individuelle Profil Ihrer Kita im Gesamtteam schärfen und anschließend die wertvolle Arbeit, die Sie täglich leisten,…weiter
Kommentare (0)
Kita für den Sozialraum öffnen – Wie der Kita-Einstieg unterstützt werden kann
21.02.2023 | Anna Dintsioudi & Noemi Famula
| Fachbeitrag,
Niedrigschwellige Angebote als Mehrwert für den Sozialraum. Angebote, die Familien einen niedrigschwelligen Zugang zur Kita vereinfachen, gehören vermehrt zum Handlungsfeld von Leitungskräften. Diese zu etablieren und zu erhalten, ist langfristig als Investition ins System der frühen Bildung zu verstehen. Leitungskräfte können dazu beitragen, dies durch zielorientierte strategische Schritte zu…weiter
Kommentare (0)
Probleme von Kita-Kindern, von einer Situation in die andere zu wechseln
17.02.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Seit einiger Zeit sind Situationswechsel im Mikrobereich das große Thema in den Fachzeitschriften für Kitas. Die Hilfen bei solchen Übergängen stellen jedoch hohe Anforderungen an die Fachkräfte. Hierbei handelt es sich vorwiegend um die normalen Dinge im Alltag, wie Windelnwechseln oder zum Essen kommen, die den Kindern auf Dauer nur in belastenden Situationen Probleme bereiten, wo dann die Unterstützung…weiter
Kommentare (0)
Kein Herz und eine Seele
14.02.2023 | Jana Gerdum
| Fachbeitrag,
In der Kita heile Welt – zu Hause fliegen die Fetzen. Warum sich Geschwister an manchen Orten gut verstehen und sich an anderen nicht leiden können, hat gute Gründe. Welche das sind, wieso es wichtig ist, mit den Eltern zu sprechen, und wie Sie Geschwister in der Kita individuell fördern, weiß unsere Autorin.
Beitrag: Kein Herz und eine Seele (152KB)
Quelle: TPS 1/23, S. 20-23weiter
Kommentare (0)
Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte
02.02.2023 | Anne Ruppert
| Fachbeitrag
Hohe Arbeitszufriedenheit. Die Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte wird allgemein als hoch bewertet, dennoch ist immer wieder von hohen Belastungsfaktoren, Überforderung und Unzufriedenheit der Erzieher*innen zu hören. Wie passen diese Wahrnehmungen zusammen? Und welche Faktoren tragen zur (Un-)Zufriedenheit bei?
Beitrag: Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte (1,7MB)
Quelle:…weiter
Kommentare (2)
Was bedeutet die frühe Krippenbetreuung für die Entwicklung der Kinder?
13.01.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Seit Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz für die einjährigen Kinder im Jahr 2013 wird öffentlich ständig propagiert, dass dies im Sinne der Kinder sei, da sie dort gebildet werden und schon früh sozial lernen können. Der Nachweis dafür ist bis heute nicht erbracht, ebenso wenig wie hinterfragt wurde, ob die frühe Krippenbetreuung für Kleinstkinder überhaupt verträglich ist. Die Vielzahl…weiter
Kommentare (6)
Vom Leben gelernt
02.01.2023 | Lothar Klein
| Fachbeitrag
Schon Reformpädagoge Célestin Freinet wusste: Das Leben ist der beste Lehrer. Aber wie viel echtes Leben findet eigentlich in der Kita statt? Viel zu wenig, sagt unser Autor. Deshalb: Nehmen Sie zum nächsten Friseurtermin doch einfach Ihre Kita-Kinder mit!
Beitrag: Vom Leben gelernt (651KB)
Quelle: TPS 12/22, S. 32-35weiter
Kommentare (0)
Transition gestalten und Coming-out begleiten
29.12.2022 | Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz & Julia Heidingsfelder
| Fachbeitrag,
Dass die Begleitung der geschlechtlichen Entwicklung von Kindern in Ausbildung und Studium im Bereich der Frühpädagogik wenig repräsentiert scheint, ist Gegenstand verschiedener Studien (Cremers et. al. 2020, Kubandt 2016) der letzten Jahre. Diese geringe Repräsentation zeigt sich im pädagogischen Alltag darin, dass Fachkräften in der Praxis häufig Begriffe fehlen, um Ausprägungen geschlechtlicher…weiter
Kommentare (1)
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
27.12.2022
| Fachbeitrag, Medienhinweis
Zentrale Diskurse, empirische Erkenntnisse und Handlungskonsequenzen
Mit dem Ausbau der Frühen Bildung und nicht zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie geriet die psychische Gesundheit von Kita-Kindern in den Blick. In der vorliegenden Expertise arbeiten die Autorinnen und der Autor anhand etablierter Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung heraus, wie in der Praxis die psychische…weiter
Kommentare (0)
Ganztag für Grundschulkinder: Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung
20.12.2022
| Fachbeitrag
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben neu eingeschulte Kinder einen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Bildung und Betreuung. Offen bleibt jedoch die Frage nach den Qualifikationen des Personals in Ganztagsangeboten. Nach wie vor arbeiten dort vergleichsweise viele Quereinsteigende und damit Personen ohne fachlich einschlägige Ausbildung. Vor diesem Hintergrund erscheint Weiterbildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung…weiter
Kommentare (0)
Beteiligung von Kita-Kindern an kommunalen Planungsverfahren?
06.12.2022 | Prof. Dr. Kurt-Peter Merk
| Fachbeitrag,
Praxis des sozialstaatlichen Umgangs mit Kindern. Die Jugendämter betrachten Kinder überwiegend als Individuen in ihrem engen sozialen Umfeld, meist beschränkt auf die Familie. Dort setzen Hilfen oder Eingriffe der Jugendhilfe an. Es geht grundsätzlich um Einzelfälle und um Hilfe bzw. Schutz. Das beruht auf Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG,1 der die staatlichen Rolle beim Vollzug der Kinderrechte auf das »Wächteramt«…weiter
Kommentare (0)
Raus aus dem Hamsterrad - Wie Sie mithilfe des Change Managements heute schon an morgen denken können
05.12.2022 | Tina Keller
| Fachbeitrag
Kitas müssen ihren Alltag stets überdenken und Strukturen anpassen. Gewohntes passt plötzlich nicht mehr zu neuen Gegebenheiten und Vertrautes muss losgelassen werden. Deshalb ist es wichtig, Veränderungsprozesse strukturiert und überlegt zu organisieren, die Vision nicht aus den Augen zu verlieren und die Mitarbeitenden zu beteiligen.
Beitrag: Raus aus dem Hamsterrad - Wie Sie mithilfe des Change…weiter
Kommentare (0)
Komm, wir spielen Doktor
02.12.2022 | Sandra Jestand
| Fachbeitrag
Kindliche Sexualität ist kein Tabu. Obwohl manch Erwachsener sich bei dem Thema unwohl fühlen mag – ignorieren geht nicht. Denn Kinder sind fasziniert von ihren Körpern. Sie zeigen sich gegenseitig Körperteile oder ziehen sich für Doktorspiele zurück. Lesen Sie hier, warum das völlig in Ordnung ist und wie man damit als Fachkraft umgeht.
Beitrag: Komm, wir spielen Doktor (258KB)
Quelle: klein&groß…weiter
Kommentare (0)
5 Tipps, wie Sie Ihre Kita-Räume zu Verbündeten machen
02.12.2022 | Gottfried Schilling & Anja von Karstedt
| Fachbeitrag
„Räume haben eine starke pädagogische Wirkung, die wir für uns nutzen können. Leider spielen viele Kita-Räume, die wir sehen, im gegnerischen Team und laufen der intendierten Pädagogik der Einrichtung zuwider“, sagen Anja von Karstedt und Gottfried Schilling von Kameleon Raumkonzepte. In diesem Beitrag geben die Fachleute daher grundlegendes Raum-Wissen weiter, das Trägern und Fachkräften hilft, sich…weiter
Kommentare (0)