Alle Fachbeiträge

Das Konzept der Antidiskriminierungspädagogik in der frühkindlichen Bildung.

27.09.2023 | Nina Gadorosi | Fachbeitrag
1. Einleitung Die Thematik der Chancengleichheit und Gerechtigkeit des deutschen Bildungssystems prägt seit Jahrzehnten sowohl den gesellschaftlichen als auch den wissenschaftlichen Diskurs. So wird beispielsweise in dem jüngst erschienenen ‚Chancenmonitor 2023‘ des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik erneut „die große Ungleichheit der Bildungschancen in Deutschland“ (Wößmann et al., 2023, S. 5) hervorgehoben,…weiter Kommentare (0)

Die Konzeption von Kindertageseinrichtungen aus rechtlicher Sicht

22.09.2023 | Hartmut Gerstein | Fachbeitrag
Die einschlägigen rechtlichen Vorgaben kennen und berücksichtigen.  Die Konzeption einer Kindertageseinrichtung ist eine schriftliche und für den Träger und das Team verbindliche Festlegung auf die von der Einrichtung verfolgten pädagogischen Ansätze und deren Verwirklichung. Sie enthält Aussagen über die pädagogischen Methoden und Arbeitsformen sowie Zielbestimmungen für die Umsetzung der…weiter Kommentare (0)

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern erfordern intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

07.09.2023 | Dr. Erika Butzmann | Fachbeitrag
Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern verhaltensauffälliger Kinder gestaltet sich besonders schwierig, wenn problematische Familienverhältnisse zugrunde liegen und die Eltern zur Zusammenarbeit mit der Kita nicht willens oder kaum in der Lage sind. Der Kontakt muss jedoch hergestellt werden, um die Entwicklungschancen dieser Kinder zu verbessern und den Kita-Alltag zu entlasten. Bei der Vorbereitung…weiter Kommentare (0)

Das Beste aus zwei Welten

01.09.2023 | Jana Gerdum | Fachbeitrag
Wir brauchen sie – die Eltern. Denn nur wenn ihre Expertise auf das der Erzieherinnen trifft, können wir die Kinder optimal fördern. Doch wie gelingt das? Wir müssen die Familien teilhaben lassen, sagt unsere Autorin. Und beschreibt am Beispiel des Entwicklungsgesprächs, wie echte Partizipation aussieht.  Beitrag: Das Beste aus zwei Welten (238KB)weiter Kommentare (0)

Interview: Schnitzmesser, Laubsäge und Astronauten im All

29.08.2023 | Friederike Falkenberg & Aline Rapp | Fachbeitrag,
Den ganzen Tag draußen verbringen und dabei fürs Leben lernen – willkommen im Waldkindergarten! Kita-Leiterin Aline Rapp erzählt, was die Kinder in ihrer Kita für die Zukunft lernen, wie nachhaltig das Leben im Wald ist und warum man auf Fingerfarben und Bauklötze gut verzichten kann.  Beitrag: Interview: Schnitzmesser, Laubsäge und Astronauten im All (348KB)  weiter Kommentare (0)

Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita: Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit rassistischen Eltern

22.08.2023 | Nadia Wehrle | Fachbeitrag
Der Kontakt mit Eltern, die sich rassistisch äußern oder verhalten, ist oft verunsichernd und überfordernd. Fachkräfte und Kita-Leitungen fragen sich, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. Das Allerwichtigste in so einem Fall: zu erkennen, dass Rassismus in all seinen Facetten ein multidimensionales Problem ist – auch in der Kita.  Beitrag: Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita: Handlungsmöglichkeiten…weiter Kommentare (0)

Bewegungsspiele mit großen Gruppen

21.08.2023 | Dr. Renate Zimmer | Fachbeitrag
Dr. Renate Zimmer ist Expertin für frühkindliche Bildung und Bewegungserziehung und stellt Bewegungsspiele für großen Gruppen vor.  Beitrag: Bewegungsspiele mit großen Gruppen (2,2MB) Quelle: kindergarten heute 8/2023, S. 14f.weiter Kommentare (0)

Forschen mit Kindern: Wie gestaltet man einen Forschertag in der Kita?

15.08.2023 | Svenja Gleffe | Fachbeitrag
Sie kennen es bestimmt aus Ihrem Alltag: Ein Kind kommt auf Sie zu und fragt: „Wie kommt der Regenbogen in den Himmel?“ Das Kind schaut Sie mit großen Augen an und wartet auf eine Antwort. Oft weiß man die Antwort, kann sie jedoch nicht kindgerecht wiedergeben? Eventuell weiß man die Antwort auch selbst nicht und denkt sich „Wie unangenehm, das weiß ich gar nicht?“ In beiden Fällen ist es nicht schlimm,…weiter Kommentare (0)

Anspruch auf erbsenfreies Mittagessen in einer Kita?

14.08.2023 | Joachim Schwede | Fachbeitrag
Mittagessen in der Kita. Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder hat mit Beschluss vom 30.05.2023 (Az. VG 9 L 51/23) einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz, gerichtet auf die Versorgung eines Kindes mit erbsenfreien Mahlzeiten in der Kita abgelehnt.  Beitrag: Anspruch auf erbsenfreies Mittagessen in einer Kita? (483KB) Quelle: KiTa aktuell Recht 02/2023, S. 23weiter Kommentare (0)

Was denkst du? Ein Schlüssel zum Universum der Kinderantworten

11.08.2023 | Gundi Bahr | Fachbeitrag,
Jede Frage, die von einem Kind gestellt und von einem Erwachsenen beantwortet wird, verpufft mitten im Universum. Seit die Atelierista Gundi Bahr das beobachtet, übt sie sich in Zurücknahme und im Zuhören. Den Kindern im Kindergarten der rheinland-pfälzischen Stadt Unkel hat sie schon viele Geschichten abgelauscht. Einige hat sie für uns aufgeschrieben.  Beitrag: Was denkst du? Ein Schlüssel…weiter Kommentare (0)

Ich bin etwas, was du nicht siehst Einladung zu biografischen Selbsterkundungen

10.08.2023 | ManuEla Ritz | Fachbeitrag
Ihren allerersten Aufsatz über Adultismus verfasste ManuEla Ritz vor gut 15 Jahren in »Betrifft KINDER«. Das war 2008. Anlässlich der »11. Baustelle Inklusion« des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) zum Thema »30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht!«, trafen wir die Sozialarbeiterin im Juni 2022 wieder. Wir konnten sie für einen Beitrag über die Idee, dem Adultismus mit Biografiearbeit…weiter Kommentare (0)

Was kostet ein Buch und wann fährt der Zug? Das mathematische Potenzial von Rollenspielen

09.08.2023 | Sandra Gestand & Gerhard Friedrich | Fachbeitrag
Für Kita-Kinder haben Rollenspiele eine große Bedeutung. Können diese fantasievollen Spiele mit mathematischer Frühbildung verbunden werden? Gerhard Friedrich und Sandra Jestand haben mathematisch bedeutsame Kontexte in Rollenspielen erforscht.  Beitrag: Was kostet ein Buch und wann fährt der Zug? Das mathematische Potenzial von Rollenspielen (6,1MB) weiter Kommentare (0)

Wie kann das Selbstbewusstsein von Kindern in der Kita gestärkt werden?

01.08.2023 | Birgit Gattringer | Fachbeitrag
Jedes Elternteil wünscht sich zutiefst, die Kinder zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu erziehen. Denn wenn Kinder über Selbstbewusstsein und Stärke verfügen, können sie sich besser behaupten, klar kommunizieren und selbstbewusst ihre Ziele verfolgen. Dies bildet eine gute Grundlage für ein glückliches und erfülltes Leben! Doch was genau bedeutet Selbstbewusstsein?  Das Stärken des…weiter Kommentare (0)

Alles im Blick: Die Digitalkamera vielseitig einsetzen

14.07.2023 | Nico Essler | Fachbeitrag
Für Kinder oftmals ein Anziehungsobjekt, für Fachkräfte ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand: die Digitalkamera. Unser Autor zeigt Ihnen, wie sich diese im pädagogischen Alltag kreativ nutzen lässt.  Beitrag: Alles im Blick: Die Digitalkamera vielseitig einsetzen (112KB) Quelle: Entdeckungskiste Schulkindbetreuung Nr. 7 weiter Kommentare (0)

So gelingt die Kommunikation mit Eltern hochbegabter Kinder

13.07.2023 | Julia Bröder | Fachbeitrag
Familien hochbegabter Kinder richtig begleiten. Die Erziehungspartnerschaft mit Familien hochbegabter Kinder stellt pädagogische Fachkräfte oft vor besondere Herausforderungen. Die Stiftung Kleine Füchse vermittelt Grundlagenwissen und Methoden für zielführende Elterngespräche, die Begleitung beim IQ-Test sowie eine langfristige begabungsgerechte Förderung.  Beitrag: So gelingt die Kommunikation…weiter Kommentare (0)

Flinke Finger: Mit Geschicklichkeitsspielen die Motorik fördern

12.07.2023 | Petra Meyer | Fachbeitrag
Mit wenig Aufwand lassen sich aus Alltagsgegenständen tolle Spiele entwickeln: Beim gemeinsamen Spielen trainieren die Kinder ganz nebenbei Geschicklichkeit und Feinmotorik.  Beitrag: Flinke Finger: Mit Geschicklichkeitsspielen die Motorik fördern (144KB) Quelle: Entdeckungskiste 2/2023, S. 34weiter Kommentare (0)

Ich bin da, wenn ihr mich braucht

03.07.2023 | Petra Völkel | Fachbeitrag
„Das ist mein Dreirad!“ – „Nein, meins!“ Ganz schön nervig ... Kinder sollten sich am besten nie zanken. Oder doch? Unsere Autorin weiß: Streiten ist wichtig für die Entwicklung. Wie Fachkräfte Kinder begleiten können und Kinder am Ende selbst eine Lösung für ihre Konflikte finden, lesen Sie hier.  Beitrag: Ich bin da, wenn ihr mich braucht (352KB)  weiter Kommentare (1)

Interview: Bußgeld für Zuspätkommer?

28.06.2023 | Daniel Wittmann | Fachbeitrag
In Ludwigsburg müssen Eltern, die ihr Kind immer wieder zu spät in der Kita abholen, nun mit einer Geldstrafe rechnen. Ein Gespräch mit Fachbereichsleiter Daniel Wittmann zu den Hintergründen.  Beitrag: Bußgeld für Zuspätkommer? (112KB) Quelle: Kleinstkinder 5/2023, S. 14-15weiter Kommentare (0)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (Teil 1) Anregungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit

19.06.2023 | Reinhold Gravelman | Fachbeitrag
Um ihrem Bildungsauftrag nachzukommen und die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu ermöglichen, sollten pädagogische Fachkräfte die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten pflegen. Die Beziehung zu Eltern mit einer Migrationsgeschichte kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein.  Beitrag: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (1,3MB)  weiter Kommentare (0)

Institutionelle Konzepte zur Gewaltprävention in der Kita

16.06.2023 | Stefan Freck | Fachbeitrag
Institutionelle Kinderschutzkonzepte in der Kita das Thema der Stunde. Kinderschutzkonzepte sind ein Ergebnis der fachlichen Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Risikofaktoren für sexualisierte Gewalt an Kindern, die in der Vergangenheit wiederkehrend auch in Kitas erkennbar waren. Die Gewissheit ist: Auch in Kitas können Gewaltprozesse am Kind vorkommen.  Beitrag: Institutionelle Konzepte zur…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1 - 20 von 356 Beiträgen | Seite 1 von 18