Alle Fachbeiträge
Haltendes Miteinander: Anforderungssensibilität als Grundlage kollegialer Unterstützung
22.04.2025 | Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt
| Fachbeitrag
Im Team zu arbeiten ist eine große Ressource – und gleichzeitig kein Selbstläufer. Wie kann es gelingen, sich im Miteinander emotional sicher zu fühlen, es als Ressource für die pädagogische Arbeit zu nutzen? Welche Strategien sind hilfreichen, um sich untereinander zu unterstützen? Die Pädagoginnen Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt plädieren dafür, dem eigenen Anforderungserleben und der individuellen…weiter
Kommentare (0)
Die Bedeutung der Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften für Eltern
07.04.2025 | Selina Chwoika & Lena Correll
| Fachbeitrag, Forschung
In den ersten Lebensjahren ist die Familie der zentrale Ort für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Eltern initiieren Lernprozesse im Alltag und legen den Grundstein für den weiteren Lebens- und Bildungsweg. Zugleich sind Kinder bereits vor dem Schuleintritt zunehmend in unterschiedliche außerfamiliäre Bildungszusammenhänge eingebunden: Neben dem Besuch von Einrichtungen institutionalisierter…weiter
Kommentare (0)
Glitzer ist für alle da, Glitzer ist für alle da, falleri und fallera falleri und fallera
04.04.2025 | Lisa Baganz & Eike Ostendorf-Servissoglou
| Fachbeitrag
Anders, als wir oft meinen, haben uns Rollenklischees fest im Griff. Ein Beispiel: geschlechtsspezifische Kleidung. Interessanterweise ist die Kleiderordnung für Jungen merklich strikter als für Mädchen. Woher das kommt und wie Sie im Team gendersensibel darauf reagieren.
Beitrag: Glitzer ist für alle da, Glitzer ist für alle da, falleri und fallera falleri und fallera (512KB)
Quelle: TPS 03/2025,…weiter
Kommentare (0)
Interview: Ich wär' so gern wie Elsa
03.04.2025 | Lisa Martin & Nadine Kloos
| Fachbeitrag
Mutig wie Feuerwehrmann Sam, hilfsbereit und schön wie Prinzessin Lillifee. Kinder bewundern ihre liebsten Medienfiguren und möchten so sein wie sie. Erwachsene können das schwer nachvollziehen und sind oft genug genervt von Elsa und Co. Im Gespräch mit der Medienpädagogin Nadine Kloos versuchen wir, die Faszination hinter den Charakteren nachzuvollziehen.
Beitrag: Interview: Ich wär' so gern wie…weiter
Kommentare (0)
Kleine Bühne – große Welt Kamishibai und die Kunst des Erzählens
02.04.2025 | Daniela Demmer
| Fachbeitrag
Es gibt kaum eine Einrichtung, die nicht einen jener Holzrahmen und die eine oder andere dort hineinpassende Bilderbuchillustration besitzt. Kamishibai, ein schlichtes Erzähltheater, schenkt wunderbare Gemeinschaftserlebnisse. Wodurch sich Vorlesen von Erzählen unterscheidet und wie Kamishibai durch spielerischen Einsatz von Bildern, Worten und Inszenierung der Theatermagie der großen Bühnen erstaunlich…weiter
Kommentare (0)
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in Kitas Handlungsoptionen von Fachkräften für eine gelingende Integration
01.04.2025 | Reinhold Gravelmann
| Fachbeitrag
Der Beitrag geht auf besondere Herausforderungen für Kitas und Fachkräfte ein, die bei der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung bestehen. Er enthält vielfältige Anregungen und Hinweise für die Praxis. Zugleich wird deutlich, dass pädagogische Fachkräfte oftmals bereits gute Kenntnisse mitbringen, an die angeknüpft werden kann.
Beitrag: Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in Kitas: Handlungsoptionen…weiter
Kommentare (0)
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften März 2025
31.03.2025
| Fachbeitrag
kindergarten heute 3/2025
In der Fachzeitschrift Kindergarten heute stehen Themen im Fokus, die sich mit Sexualpädagogik. Im Titelthema wird unter anderem darüber gesprochen, wie man „Über das Normalste der Welt reden“ kann, mit Beiträgen von Jörg Maywald, Sofie Raff, Karen Sachse und Barbara Brengartner. In dem Artikel „Meine Grenzen, deine Grenzen“ wird das Thema der Grenzen im Kontext von Sexualpädagogik…weiter
Kommentare (0)
Berufliche Fehlzeiten unter Kita-Mitarbeitenden
27.03.2025 | Dr. phil. Johanna Baumgardt
| Fachbeitrag
Entwicklung und Prävention erkrankungsbedingter Fehlzeiten. Wie haben sich erkrankungsbedingte Fehlzeiten unter Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung in den zurückliegenden Jahren entwickelt? Warum sind die Krankenstände aktuell höher denn je? Was kann getan werden, um ihnen vorzubeugen und sie zu minimieren? Diese und weitere Fragen rund um erkrankungsbedingte Fehlzeiten unter Kita-Mitarbeitenden…weiter
Kommentare (0)
Fernsehen und Spracherwerb: Wieviel ist noch in Ordnung und was beachten?
26.03.2025 | Prof. Dr. Anke Buschmann & Dr. Falko Dittmann
| Fachbeitrag
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Kinder. In praktisch jedem Haushalt mit Klein- und Vorschulkindern (97 %) steht mindestens ein Fernsehgerät (Kieninger, 2020). Davor sitzen drei- bis fünfjährige Kinder im Mittel 90 Minuten und Sechs- bis Siebenjährige fast 2 Stunden (Guth 2022). Streaming-Diensten werden inzwischen genauso oft konsumiert wie klassisches Fernsehen.
Beitrag: Fernsehen…weiter
Kommentare (0)
Klima im Kita-Team – gemeinsam handeln, aber wie?
24.03.2025 | Helen Rath, Alina Lüers, Boris Schindel und Mara Wollnik
| Fachbeitrag
Über die Klimakrise zu reden, kann herausfordernd sein. Einige sehen dringenden Handlungsbedarf, andere warten lieber noch ab, wie sich die Situation entwickelt. Meistens sind Gespräche darüber mit starken Emotionen verbunden. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation kann in der Kita helfen, auf solche Emotionen einzugehen und Gespräche über das Klima in eine produktive Richtung zu lenken.
Stell…weiter
Kommentare (0)
Säen. Wachsen. Ernten: Gärtnern im Elementarbereich
17.03.2025 | Sandra Küchlin
| Fachbeitrag
Rund 3,9 Millionen Kinder besuchen laut der Seite des Statistischen Bundesamtes www.destatis.de derzeit eine von etwa 60.000 Kitas in Deutschland. Diese unter dem Suchbegriff »Kindertagesbetreuung in Deutschland« zu findenden Zahlen (Stand Mitte August 2024) vermitteln eine Ahnung, wie viele damit verbundene Außengelände und Gärten es etwa gibt. Impulse dafür, das neue Kitajahr auch zum neuen Kita-Gartenjahr…weiter
Kommentare (0)
Pro & Contra: Spielzeugfreie Zeiten in der Krippe?
12.03.2025 | Silke Hubrig & Michael Fink
| Fachbeitrag
Werden vorgefertigte Spielmaterialien aus der Kita verbannt, regt das die Kreativität der Jüngsten an. Klingt zunächst schlüssig, aber ist das wirklich so?
Beitrag: Pro & Contra: Spielzeugfreie Zeiten in der Krippe? (132KB)
Quelle: Kleinstkinder 2/2025, S. 17weiter
Kommentare (0)
Hier bin ich Kind: Wie Räume kindliches Verhalten beeinflussen
10.03.2025 | Susanne Mattern
| Fachbeitrag
Ob sich Kinder wohl oder unwohl fühlen, erkennen wir an ihrem Verhalten. Die Ursachen dafür sind meist multifaktoriell, und nicht selten mischt die Raumgestaltung mehr mit, als wir gemeinhin denken. Die Diplom-Pädagogin Susanne Mattern hat schon viele Einrichtungen von innen gesehen und Teams zu Fragen der Raumgestaltung beraten. Dabei überrascht sie regelmäßig mit der Einsicht, dass wir den Kindern…weiter
Kommentare (0)
Vernetzung messen in der Kindheitspädagogik
03.03.2025 | Noreen Naranjos Velazquez
| Fachbeitrag
Der Begriff „Vernetzung“ steht immer öfter auf der Agenda von Trägern und Fachkräften frühpädagogischer Einrichtungen. Nichtdestotrotz ist Vernetzung kein neues Thema, sondern bekommt in Anbetracht ständig neuer Herausforderungen eine andere Bedeutung zugeschrieben. Es liegt dementsprechend die Frage nah, wie beispielsweise Träger von Kindertagesstätten eigene Vernetzungsstrukturen auf regionaler Ebene…weiter
Kommentare (0)
Haftung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege
20.02.2025 | Hartmut Gerstein
| Fachbeitrag
Wer muss für Schäden aufkommen? Wenn Kinder während der Betreuung Schäden erleiden oder Schäden verursachen, stellt sich die Frage, wer für den Schaden aufkommen muss. Einrichtungsträger, Erzieher:innen in Kitas und Kindertagespflegepersonen stehen in der Verantwortung und sehen sich oft konfrontiert mit Forderungen von Eltern oder geschädigten Dritten nach Schadensersatz und gegebenenfalls auch nach…weiter
Kommentare (0)
MINT-Bildung: In kleinen Dingen stecken große Fragen
03.02.2025 | Regina Killian
| Fachbeitrag
Kinder wollen wissen, wie Dinge funktionieren, und haben eine unerschöpfliche Energie, die Welt um sich herum zu entdecken. Hier setzt die MINT-Bildung an. Expertin Regina Killian führt in unsere neue Reihe ein und gibt praktische Tipps.
Beitrag: MINT-Bildung: In kleinen Dingen stecken große Fragen (946KB)
Quelle: kindergarten heute 1/2025, S. 38f.weiter
Kommentare (1)
Die Hühner sind los
27.01.2025 | Sonja Rhein
| Fachbeitrag
Sie glucken, stolzieren und freuen sich über wurmige Leckerbissen – den Hühnern in der Kita unserer Autorin geht es gut. Lesen Sie, wie die gefiederten Freunde zu den Kindern fanden, warum sie dem sozialen Miteinander guttun und warum Huhn Lilli nicht mehr aus dem Stall kommen wollte.
Beitrag: Die Hühner sind los (307KB)
Quelle: TPS 1/2025, S. 4-7weiter
Kommentare (0)
Offene Arbeit: Weit mehr als Türen auf und los
22.01.2025 | Petra Engelsmann
| Fachbeitrag
Verlässlichkeit durch feste und klare Strukturen. »Wer zu offen ist, ist nicht ganz dicht!«, so ließe sich das Credo zur Offenen Arbeit bezeichnen. Schließlich bedeutet »offen« zu arbeiten weit mehr, als Türen auf und los! Gebot der Stunde ist eine feste und klare Struktur, so dass alle Verlässlichkeit erfahren. Allzu oft ist der Anspruch, dass die Fachkräfte in allen Bildungsbereichen zugegen sein…weiter
Kommentare (0)
Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita
20.01.2025 | Dr. Julia Rehme-Röhrl
| Fachbeitrag
Bei der Betreuung der Jüngsten ist es wichtig, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und so weit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig benötigen sie aber auch ausreichend Raum für eigene Lernerfahrungen.
Beitrag: Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita (326KB)
Dr. Julia Rehme-Röhrl: ist Unfallchirurgin mit über 400 Notarzteinsätzen. Als „Notarztmami“ informiert sie zu allen Themen rund…weiter
Kommentare (0)
Probier’s mal mit Gemütlichkeit
10.01.2025 | Doro Benker
| Fachbeitrag,
Nicht mehr lange, dann ist das Jahr zu Ende. Davor geht's noch mal ab. Ein Event jagt das nächste. Und so haben Weihnachten und Stille nur dem Lied nach miteinander zu tun. Ein wenig Besinnlichkeit wird doch aber wohl möglich sein, oder nicht? Lesen Sie selbst, wie Sie gelassener durch die Adventszeit kommen und eine gemütliche Weihnachtsfeier mit dem Team planen.
Beitrag: Probier’s mal mit Gemütlichkeit…weiter
Kommentare (0)