Alle Fachbeiträge
Offene Arbeit: Weit mehr als Türen auf und los
22.01.2025 | Petra Engelsmann
| Fachbeitrag
Verlässlichkeit durch feste und klare Strukturen. »Wer zu offen ist, ist nicht ganz dicht!«, so ließe sich das Credo zur Offenen Arbeit bezeichnen. Schließlich bedeutet »offen« zu arbeiten weit mehr, als Türen auf und los! Gebot der Stunde ist eine feste und klare Struktur, so dass alle Verlässlichkeit erfahren. Allzu oft ist der Anspruch, dass die Fachkräfte in allen Bildungsbereichen zugegen sein…weiter
Kommentare (0)
Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita
20.01.2025 | Dr. Julia Rehme-Röhrl
| Fachbeitrag
Bei der Betreuung der Jüngsten ist es wichtig, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und so weit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig benötigen sie aber auch ausreichend Raum für eigene Lernerfahrungen.
Beitrag: Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita (326KB)
Dr. Julia Rehme-Röhrl: ist Unfallchirurgin mit über 400 Notarzteinsätzen. Als „Notarztmami“ informiert sie zu allen Themen rund…weiter
Kommentare (0)
Probier’s mal mit Gemütlichkeit
10.01.2025 | Doro Benker
| Fachbeitrag,
Nicht mehr lange, dann ist das Jahr zu Ende. Davor geht's noch mal ab. Ein Event jagt das nächste. Und so haben Weihnachten und Stille nur dem Lied nach miteinander zu tun. Ein wenig Besinnlichkeit wird doch aber wohl möglich sein, oder nicht? Lesen Sie selbst, wie Sie gelassener durch die Adventszeit kommen und eine gemütliche Weihnachtsfeier mit dem Team planen.
Beitrag: Probier’s mal mit Gemütlichkeit…weiter
Kommentare (0)
Führen im Leitungsteam
03.01.2025 | Kerstin Schalles
| Fachbeitrag
Das große Potenzial einer Kita – ein Appell an Kita-Träger. Immer mehr Träger etablieren die Aufgabe der stellvertretenden Leitung als ständige Vertretung der Leitungskraft mit eigenen Aufgaben und einer dauerhaften Zusammenarbeit als Leitungsteam. Was kann also beitragen, das Potenzial eines Leitungsteams in einer Kita auszuschöpfen und zum Blühen zu bringen?
Beitrag: Führen im Leitungsteam (1,2MB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Von Schule und Ganztag zu ganztägigen Bildungseinrichtungen
01.01.2025 | Andrea Rokuß
| Fachbeitrag
Im Jahr 2021 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, ab 2026 für Kinder im Grundschulalter beschlossen. Dies soll nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen, sondern auch die individuelle Förderung von Kindern verbessern und damit Bildungsgerechtigkeit herstellen. Ein tiefgreifender Wandel, der beherztes Handeln…weiter
Kommentare (1)
Nur ein bisschen Schnupfen: Wenn Kinder krank in die Einrichtung gebracht werden
02.12.2024 | Florian Esser-Greassidou
| Fachbeitrag
Die Nase läuft, die Wangen und Augen sind rot und trotzdem bringen Eltern ihr erklärtes Kind in die Einrichtung. In der Arbeit mit Kindern in Krippe und Kita sind Fachkräfte täglich mit dieser Herausforderung konfrontiert. Was dann hilft? Auf jeden Fall müssen Sie im Gespräch die Ruhe bewahren. Lesen Sie, wie Sie Ihren Standpunkt klar und konsequent vertreten.
Beitrag: Nur ein bisschen Schnupfen:…weiter
Kommentare (1)
Eine Brücke bauen
25.11.2024 | Kira Daldrop
| Fachbeitrag
Die Mama kommt, das Kind weint: Gefühlsausbrüche beim Wiedersehen verletzen viele Eltern. Dabei sind sie ganz normal. Wie man schwierige Übergänge auf allen Seiten gut begleitet und den Kindern eine Brücke baut.
Beitrag: Eine Brücke bauen (512KB)
Quelle: TPS 11/12.24, S. 24-27weiter
Kommentare (1)
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
22.11.2024 | Günther Anfang
| Fachbeitrag
Auch die Kleinsten sind gefordert, kompetent mit Medien umzugehen. Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach einer gezielten Medienerziehung im Kindergarten immer drängender. Wie können Erzieherinnen und Erzieher die Medienkompetenz der Kinder spielerisch fördern? In diesem Artikel werden die Bedeutung einer frühzeitigen Medienerziehung, die Bedürfnisse der Kinder sowie die Chancen der aktiven Medienarbeit…weiter
Kommentare (1)
Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern: Hinsehen, handeln, helfen
01.11.2024 | Ute Stermann & Sonja Estendorfer
| Fachbeitrag
Hinsehen, handeln, helfen. Sexuelles Verhalten von Kindern im Kita- und Vorschulalter löst oftmals Irritationen und Unsicherheiten bei Erwachsenen aus. Es mangelt häufig an Orientierungssystemen und Handlungsstrategien im Umgang mit kindlicher Sexualität und sexuellen Übergriffen unter Kindern. Dieser Artikel gibt für pädagogische Fachkräfte eine erste Orientierung und Hinweise zur Intervention.
Beitrag: Sexuell…weiter
Kommentare (0)
Beteiligung durch Melodie, Text und Rhythmus: Musikalische Vielfalt in der Kita
01.10.2024 | Caroline Ali-Tani
| Fachbeitrag
Musik ist ein elementarer Teil jeder Familienkultur und auch in der Kita ein fester Bestandteil im Tagesablauf: gebunden an Rituale und Feste oder als für sich stehende Aktivität. Seit Jahrzehnten werden in vielen Kitas dieselben, meist deutschsprachigen Kinder- und Volkslieder gesungen, die oft traditionelle oder sogar diskriminierende, z.B. rassistische Botschaften enthalten. Passt diese Musik zur…weiter
Kommentare (0)
Let’s talk about Sexualpädagogik
30.09.2024 | Anja Klostermann
| Fachbeitrag
„Übrigens, Ihr Kind spielt gerade häufig Doktor.“ – Die Entwicklung der kindlichen Sexualität ist ein sensibles Thema. Sowohl Eltern als auch pädagogische Fachkräfte kämpfen hier häufig mit Scham, Unsicherheit und Bedenken. Erfahren Sie, wie sich beide Seiten gut vorbereiten und ein aufklärendes Gespräch führen können.
Beitrag: Let’s talk about Sexualpädagogik (193KB)weiter
Kommentare (0)
Empathie tut gut: Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen
16.09.2024 | Corinna Scherwath
| Fachbeitrag
Belastete Kinder, herausgeforderte Fachkräfte – in heiklen Situationen hilft es, einen Schritt zurückzutreten und Ruhe zu bewahren. Wie es gelingt, das Nervenkostüm zu schonen und feinfühlig zu reagieren.
Beitrag: Empathie tut gut: Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen (414KB)
Quelle: kindergarten heute 9/2024, S. 26-29weiter
Kommentare (0)
Hund, Katze, Maus Yoga für Kinder
09.09.2024 | R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender
| Fachbeitrag
Die alte Yoga-Tradition und moderne Pädagogik haben verblüffend viel gemeinsam. Unsere Redakteurin Emilia Miguez begleiten nicht nur die vielseitigen Körperhaltungen (Asanas) seit vielen Jahren, auch die yogaphilosophischen Ideen haben ihr Verständnis von der Beziehung zu sich und der Umwelt stark geprägt. Diese bereits 2000 Jahre alte Alltagspraxis ermöglicht es, uns und unsere Potentiale zu…weiter
Kommentare (0)
Drinnen wie draußen Menschenskinder: Freiraum braucht Beweglichkeit
06.09.2024 | Oliver Broz
| Fachbeitrag
Powernap in der Hängematte bei sommerlichen Temperaturen kann jede:r. Aber mit Pudelmütze und in eine wärmende Decke eingemummelt im Spätherbst? Im Garten der Kita Menschenskinder im Berliner Stadtteil Friedrichshain kommt das vor. Und einiges mehr, was erst auf den zweiten Blick selbstverständlich scheint.
Warum und wofür das auch gut so ist, erfährt unsere Redakteurin Jutta Gruber im Gespräch…weiter
Kommentare (0)
Was für und gegen Sprachtests spricht
03.09.2024 | Prof.in Dr. Renate Zimmer
| Fachbeitrag
Viele Kinder weisen beim Eintritt in die Grundschule Defizite in der Beherrschung der deutschen Sprache auf. Politiker:innen fordern verpflichtende Sprachtests – doch können die wirklich helfen?
Beitrag: Was für und gegen Sprachtests spricht (3,1MB)
Quelle: kindergarten heute 8/2024, S. 22-23weiter
Kommentare (0)
Inklusion von Anfang an: Strategien gegen Rassismus in der frühkindlichen Bildung
02.09.2024 | Dr. Seyran Bostancı
| Fachbeitrag
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Maßnahmen gegen institutionellen Rassismus in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas). Der Schwerpunkt liegt auf der Diskrepanz in der Repräsentation und dem Zugang von Kindern mit Migrationshintergrund zu qualitativer früher Bildung. Trotz bildungspolitischer Bemühungen um Inklusion und Diversität zeigen Statistiken, dass Kinder mit Migrationshintergrund…weiter
Kommentare (0)
Sieben gute Gründe für demokratische Teilhabe im Kindergarten
30.08.2024 | Prof.in Dr. Barbara Lochner & Prof.in Dr. Michaela Rißmann
| Fachbeitrag,
Demokratie üben. Kindertageseinrichtungen sind in der Regel die ersten öffentlichen Räume, in denen Kinder die Welt und ihre Interaktionen mit Erwachsenen und anderen Kindern aktiv mitgestalten. Hier erfahren sie außerhalb der Familie, wie Aushandlungen vollzogen und Entscheidungen getroffen werden. Es gibt viele gute Gründe, sich als pädagogische Fachkraft mit Fragen demokratischer Teilhabe auseinanderzusetzen.…weiter
Kommentare (1)
20 Jahre frühe MINT-Bildung - Ein kritischer Blick aus elementarpädagogischer Sicht
09.08.2024 | Irmgard M. Burtscher
| Fachbeitrag
Rückschau: Zwanzig Jahre elementares Forschen und Tüfteln (zum Bild vom Kind als Forscher und Tüftler)
Seit gut 20 Jahren erhält frühe MINT-Bildung besondere Aufmerksamkeit.
Dabei orientiert sich die elementarpädagogische Fachszene am Bild vom Kind als „Forscher und Tüftler“ (Stichwort: Lern- und Säuglingsforschung).
Ich verfolge diese Diskussion seit Beginn mit großem Interesse, als Mitgestalterin…weiter
Kommentare (3)
Wirksame Prävention in der Kita
22.07.2024 | Ronja Dierschel & Andrea Adam
| Fachbeitrag
Kinder schützen durch Erziehungs- und Beziehungskompetenz von Erwachsenen. Kinderschutz ist eine wichtige Aufgabe in Bildungseinrichtungen. Wirksame Präventionsprogramme können hier einen wertvollen Beitrag leisten. In einem Praxisprojekt konnte durch Elternkurse die Erziehungskompetenz gestärkt werden. Negativen Interaktionen in Familie und Kita kann so frühzeitig und nachhaltig entgegengewirkt…weiter
Kommentare (0)
Outdoor-Morgenkreisideen: Heute sind wir draußen
18.07.2024 | Melanie Evans-Eichhorst
| Fachbeitrag
Verlegen Sie das tägliche Ritual bei schönem Frühlingswetter einfach mal ins Freie und integrieren Sie Löwenzahn & Co. in den gemeinsamen Start in den Tag.
Beitrag: Outdoor-Morgenkreisideen: Heute sind wir draußen (265KB)
Quelle: Kleinstkinder 5/24, S. 22-23
weiter
Kommentare (0)