Alle Fachbeiträge

Bildung braucht Kreativität!

03.02.2020 | Gabriele Kubitschek | Fachbeitrag
Das neue Jahr ist gerade eben frisch gestartet und vielleicht sitzen Sie im Team aktuell bei der Frage: mit welchem Projektthema könnte und sollte es nun weitergehen? Was passt für unsere Kinder, was macht ihnen Freude und welches Thema ist sinnvoll um unsere Bildungsziele zu erreichen?  Es gibt viele Projektthemen, doch ein Grundthema zieht sich wie ein roter Faden durch alle anderen mit hindurch,…weiter Kommentare (0)

Die Überlastungsanzeige – Recht und Pflicht der Beschäftigten

01.02.2020 | Nina Goerges | Fachbeitrag
Wenn die Belastung zu groß wird. Im Kita-Alltag stehen Erzieher/innen täglich vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Insbesondere wirkt sich vor allem eine dünne Personaldecke negativ auf die Arbeitssituation aus. Neben der Frage, ob der Bildungsauftrag überhaupt noch…weiter Kommentare (2)

Zwischen Doktorspiel und Grenzverletzung – Übergriffe unter Kindern

23.01.2020 | Meline Götz | Fachbeitrag
Zwischen Neugier und Übergriff unterscheiden. Die kindliche Sexualität als ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung ist mittlerweile in den meisten Kitas in Deutschland akzeptiert. Immer mehr Fachkräfte sind sich darüber bewusst, dass ein adäquater Umgang mit psychosexuellen Verhaltensweisen von Kindern maßgeblich zur Ausprägung eines gesunden Körperbewusstseins und einer guten Persönlichkeitsentwicklung…weiter Kommentare (0)

Das macht uns Sorge ... Kinderschutz ansprechen

20.01.2020 | Ulrike Lindner | Fachbeitrag,
Mit Eltern reden, wenn wir ein problematisches Verhalten bei Eltern oder Kind beobachten oder wenn Mütter und Väter unzufrieden sind und sich beschweren, kann für Bauchschmerzen sorgen. Schwierigen Elterngesprächen würden viele Erzieher*innen am liebsten aus dem Weg gehen, weil sie verunsichern, Angst machen und uns so manches Mal an persönliche Grenzen bringen.  Beitrag: Das macht  uns Sorge ...…weiter Kommentare (0)

Interview mit Dr. Anke Ballmann - Schwarze Pädagogik adé!

17.01.2020 | Angelika Mauel | Fachbeitrag
Dr. Anke Ballmann hat 2007 das Institut Lernmeer gegründet, mit dem Ziel, eine kindgerechte und positive Pädagogik zu etablieren. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen für Menschen an, die sich und ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen. Dieses Jahr hat sie das Buch Seelenprügel veröffentlicht. Darin benennt sie die institutionelle Gewalt in Kitas.  Interview mit Dr. Anke Ballmann - Schwarze…weiter Kommentare (0)

Kita-Praxis im internationalen Vergleich - Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018

16.01.2020 | Samuel Bader, Simone Bloem, Birgit Riedel, Carolyn Seybel, Daniel Turani | Fachbeitrag, Forschung
Pädagogische Fachkräfte sind ein entscheidender Schlüssel für hohe Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie gestalten das institutionelle Umfeld, in dem Kinder ihre ersten sozialen Erfahrungen außerhalb der Familie machen, sich grundlegende Fähigkeiten aneignen und sich wohlfühlen sollen. Derzeit ist das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen durch gestiegene Erwartungen und…weiter Kommentare (0)

Ein Kommentar zum Buch SEELENPRÜGEL von Anke E. Ballmann

16.01.2020 | Angelika Mauel | Fachbeitrag
Psychische Gewalt – unsichtbar wie Luft – zerstörerisch wie ein Orkan« heißt es bei Anke Ballmann. Die Pädagogin vertritt die Auffassung, dass Kinder mehrheitlich im Laufe ihrer Kindergartenzeit von Fachkräften grob behandelt, also psychisch und physisch misshandelt werden. Vom Anschreien bis zur Zwangsfütterung mangelt es nicht an Repressalien. Fachkräfte missachten Gesetze zum Schutz der Kinder.…weiter Kommentare (2)

Mara und der Geisterbahnanhalter

15.01.2020 | Helke Klein | Fachbeitrag,
Schreiben wir Erzählungen von Kindern auf, ist das eine intensive Form des Zuhörens. Idealer Anlass: ein vom Kind gemaltes Bild, das durch die Geschichte eine weitere Dimension erhält. Aber Vorsicht! Interpretationen der Erwachsenen haben hier nichts verloren …  Beitrag: Mara und der Geisterbahnanhalter (334KB) Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 12/19, S.…weiter Kommentare (0)

Wie wir durch Konflikte unser Betriebsklima verbessern können

06.01.2020 | Ferihan Steiner | Fachbeitrag,
Illusion: Konfliktfreie Kita. Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass durch Konflikte in Ihrer Kita immer mal wieder der Alltag gestört wird, bitte ich Sie nun auszuatmen. Mit ein paar Tricks, einem geeigneten Konfliktmanagement und einer gesunden Einstellung zu Konflikten, haben Sie das perfekte Sprungbrett für ein gesundes Klima in Ihrer Kita.  Beitrag: Wie wir durch Konflikte…weiter Kommentare (0)

Stecken, schütteln, fallen lassen

04.01.2020 | Antje Bostelmann | Fachbeitrag,
Das Spiel der Kleinkinder ist ein entdeckendes Spiel. Deshalb wird häufig auch der Begriff "heuristisches Spiel" verwendet. Heuritisches Lernen bedeutet, entdeckend zu lernen, und beschreibt die Fähigkeit, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.   Beitrag: Stecken, schütteln, fallen lassen (4,9MB) Quelle: klein&groß 12/2020, S. 24-27weiter Kommentare (0)

Brauchen wir eine Impfpflicht? - Masern, eine gefährliche, durch Impfung vermeidbare Erkrankung

01.01.2020 | Hans-Iko Huppertz und Ulrich Heininger | Fachbeitrag
Die Masern gehören zu den sogenannten „Kinderkrankheiten“, ein etwas beschönigender Begriff, der früher gebraucht wurde, als die Masern und andere Erkrankungen im frühen Kindesalter auftraten und jedes Kind diese Erkrankungen durchmachen musste. Damals wiesen Kinder in den ersten fünf Lebensjahren noch eine hohe Krankheitslast und sogar Sterblichkeit an Masern auf.  Beitrag: Brauchen wir eine Impfpflicht?…weiter Kommentare (0)

Kleinkinder und Bilderbücher - Rollenspiele in Bilderbuch-Szenarien

27.12.2019 | Heinz Schlinkert | Fachbeitrag
Bilderbücher in der Kita – da denkt man als pädagogische Fachkraft meist an Bücher für ältere Kinder und an die dialogische Form der Bilderbuchbetrachtung. Wie sieht es aber mit den kleineren Kindern aus, die noch nicht die Voraussetzungen für eine längere Bilderbuchbetrachtung haben? Wie gehen sie mit Bilderbüchern um und was sollen Fachkräfte dabei berücksichtigen?  Beitrag: Kleinkinder und Bilderbücher…weiter Kommentare (0)

Auf dem Weg zu mehr Qualität

17.12.2019 | Elke Alsago | Fachbeitrag
Was Fachberaterinnen tun, steckt schon in ihrer Berufsbezeichnung. Aber wie genau sieht ihre Arbeit in Kitas eigentlich aus? Und kann Beratung hier auch Fortbildung bedeuten? Unsere Autorin arbeitet als Referentin für den Verdi-Bundesvorstand und kennt die Antworten.  Beitrag: Auf dem Weg zu mehr Qualität (381KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift…weiter Kommentare (0)

Die Rotzlöffel-Republik von Tanja Leitsch und Susanne Schnieder

04.12.2019 | Angelika Mauel | Fachbeitrag, Medienhinweis,
Eine Diplompädagogin und eine Kindergartenleiterin haben – unterstützt von Carsten Tergast, der auch an den Büchern Michael Winterhoffs mitgewirkt hat – ein kritisches und humorvolles Buch über den Alltag in deutschen Krippen und Kitas verfasst. Freimütig wird benannt, was schiefläuft. Am Ende gibt es Anregungen und Forderungen. Die Autorinnen bekennen sich – während viele Berufskolleginnen schon resigniert…weiter Kommentare (0)

Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs

03.12.2019 | Prof. Dr. Kathinka Beckmann | Fachbeitrag
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der Gestaltung des Prozesses der Gefährdungseinschätzung ab.  Beitrag: Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs (1MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genemigung…weiter Kommentare (0)

Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita

02.12.2019 | Margarete Blank-Mathieu | Fachbeitrag
Wodurch wird meine Entwicklung in der Mädchen- oder Jun- genrolle geprägt? Welche Rolle spielen hier die Kita-Fachkraft oder das bereitgestellte Spielmaterial? Im folgenden Beitrag setze ich mich in 11 Fragen und Antworten zum Umgang mit Mädchen, Jungen, Divers in der Kita auseinander.  Beitrag: Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita (487KB) Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher…weiter Kommentare (0)

Nicht nur die Mutter Bindungstheorie – ein Auslaufmodell?

29.11.2019 | Heidi Keller | Fachbeitrag,
Kinder haben verschiedene Bezugspersonen und dieses Wissen ist auch in der Bindungstheorie angekommen – theoretisch! Praktisch wird such aber immer noch fast ausschließlich auf die Mutter fokussiert – von Sorgerechtsentscheidungen bis zum Übergang in die Kita. Das geht an der Lebensrealität vieler Familien vorbei. Um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, müssen wir umdenken und neuen…weiter Kommentare (0)

Die Heimat in mir

25.11.2019 | Herbert Renz-Polster | Fachbeitrag, Politik
Autoritäre politische Haltungen werden oft so erklärt: Menschen sind in wirtschaftliche Not geraten, fühlen sich abgehängt. Das ist nicht falsch – die Geschichte ist aber viel spannender! Sie beginnt dort, wo wir klein und abhängig sind: in der Kindheit. Was das mit einem Kleeblatt zu tun hat? Lesen Sie selbst ...  Beitrag: Die Heimat in mir (299KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher…weiter Kommentare (0)

Elternabende im Open-Space Ideen zur Erziehungspartnerschaft

22.11.2019 | Maike Goedert-Büttner | Fachbeitrag
Wie kann Erziehungspartnerschaft 2.0 aussehen? Wie kann es gelingen Elternabende interessant zu gestalten und Elternbriefe zu schreiben, die auch tatsächlich gelesen werden? Hier einige Ideen, die ich in der Kita-Praxis erprobt habe.  Beitrag: Elternabende im Open-Space Ideen zur Erziehungspartnerschaft (164KB) Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher Genemigung der Fachzeitschrift…weiter Kommentare (0)

Ich bin anders - Kindliches Selbstkonzept und Umweltbewusstsein

07.11.2019 | Herbert Österreicher | Fachbeitrag
Die Umwelt, in der Kinder aufwachsen, beeinflusst nicht nur in vielfältiger Weise das Alltagsgeschehen, sondern prägt auch wesentlich Einstellungen und (Wert-)Haltungen aller Art. In einer Kita machen Kinder zudem die Erfahrung, dass sie mit anderen Kindern zwar vieles gemeinsam haben, oft aber auch eine ganz andere, eigene Meinung, andere Bedürfnisse haben, eigene Interessen verfolgen wollen. Besonders…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 181 - 200 von 338 Beiträgen | Seite 10 von 17