Alle Fachbeiträge

Der Stein des Anstoßes - Demokratisches und Politisches in Kitas

01.11.2018 | Axel Möller | Fachbeitrag
Alle Kinder sind aktive Mitglieder unserer Gesellschaft. In welcher Intensität das wirklich zutrifft, ist sehr unterschiedlich und interessengebunden. So haben Konsum- und Medien- landschaften klar strukturierte Orte (Mode, Spielsachen, Internet u.ä.) eingerichtet, die Kinder gezielt ansprechen. Wie sieht es in der demokratischen, gemeinschaftlichen und politischen Landschaft aus? Im Papier der Sondierungsgespräche der…weiter Kommentare (0)

Das internationale Projekt seepro-r: „Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa“, revidiert – www.seepro.eu

24.10.2018 | Dr. Inge Schreyer & Pamela Oberhuemer | Fachbeitrag, Forschung, Medienhinweis
In vielen Ländern führen nach wie vor Reformen zu veränderten Strukturen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zu einer Spezifizierung der Kompetenzanforderungen für die frühpädagogische Arbeit. Zudem haben demographische Änderungen sowie die Förderung von Fachkräfteaustausch eine erhöhte Mobilität der Fachkräfte in Europa zur Folge.  Schlüsselkomponente frühkindlicher Bildungssysteme ist nach…weiter Kommentare (0)

Kognitive Hochbegabung - ein Fall für die Inklusion?

18.10.2018 | Dr. Britta Dreger & Birgit Thurmann | Fachbeitrag
Woran Sie hochbegabte Kinder erkennen und wie Sie passend fördern.  Beitrag: Kognitive Hochbegabung - ein Fall für die Inklusion? (1,7MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der KiTa aktuell Baden-Württemberg 10/2018weiter Kommentare (0)

Im Morgenkreis Entscheidungen treffen - Rituale unter der Lupe

15.10.2018 | Peggy Sarnowsky-Bresnik | Fachbeitrag
Die Bedeutung des Morgenkreises hat sich in den letzten Jahren verändert. Heute ist er ein verlässliches Gremium für Kinder, in dem sie die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Gestaltung ih- res Tages und an für sie wichtigen Themen zu beteiligen. Ich lade Sie ein hier Tipps zu lesen, wie Sie den Morgenkreis für die Kinder so gestalten können, dass die Beteiligung von Krippenkindern besser gelingt.  Beitrag: Im…weiter Kommentare (0)

2+3 ist überall 5, vom Nordpol bis zum Südpol - Vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern

08.10.2018 | Gerhard Friedrich | Fachbeitrag
Vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern Die Gründe dafür, warum es gerade Migrantenkinder in unserem Bildungssystem besonders schwer haben, sind komplex. Für Vorschulkinder mit Fluchterfahrungen, die oft über längere Zeitenräume in Wohnheimen untergebracht sind, scheint jedenfalls eine spätere geringere Bildungsbeteiligung geradezu unweigerlich programmiert zu sein.  Beitrag: 2+3…weiter Kommentare (0)

Elterngremien – aktueller Normenbestand der Landesrechte

01.10.2018 | Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten | Fachbeitrag
Rechte und Pflichten von Elterngremien. Die meist als Elternbeirat oder Elternausschuss bezeichneten Gremien sind herkömmlich das zentrale Instrument der Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen. Daneben sind zunehmend weitere Räte auf Ebene der Einrichtungsträger, der politischen Gemeinden sowie der Kreis- und Landesebene entstanden, die der Elternmitwirkung dienen. Im ersten Teil fokussiert der…weiter Kommentare (0)

Das QM arbeitet für mich – nicht ich für das QM!

01.10.2018 | Kerstin Kreikenbohm | Fachbeitrag
Wenn das Audit geschafft ist und das Siegel an der Wand hängt, wollen viele Fachkräfte erst einmal nichts mehr von Qualitätsmanagement wissen – die Identifikation damit bleibt aus. Wie kann ein Qualitätsmanagementsystem stattdessen lebendig werden und die Arbeit der Pädagogen unterstützen? Antworten finden Sie in diesem Beitrag.  Beitrag: Das QM arbeitet für mich – nicht ich für das QM! (283KB) Quelle:…weiter Kommentare (1)

Kulturelle und religiöse Vielfalt als pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen

07.09.2018 | Christoph Knoblauch | Fachbeitrag
Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt unsere Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise und wurde in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Sozialisationsherausforderungen, die sich durch vielfältige kulturelle Hintergründe und religiöse Überzeugungen ergeben, können Kindern Raum bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des…weiter Kommentare (0)

Ethik des Anfassens – Ein Plädoyer für reflektierte Körperlichkeit in der Kita

05.09.2018 | Prof. Dr. Elmar Drieschner | Fachbeitrag
Ohne Körperlichkeit keine Frühpädagogik.  Die Geltung dieser Aussage liegt im natürlichen Bedürfnis kleiner Kinder begründet, körperliche Nähe zu emotional zugewandten Bezugspersonen zu erfahren. Daraus erwächst für professionelle Erzieher/innen eine besondere Verantwortung, das Wohl der Kinder auch unter diesem Aspekt sicherzustellen. Demgegenüber stehen Fälle, in denen Berufspädagogen psychische,…weiter Kommentare (0)

Das schreib ich auf

04.09.2018 | Nina Bergs | Fachbeitrag
Schriftsprachliches Material in Kindertagestätten implementieren ■ Unsere Kindertagesstätten sind oft schriftfreie oder schriftarme Räume, was aber nicht der Lebenswelt der Kinder entspricht. Vieles ist ausschließlich mit Bildern oder Symbolen gekennzeichnet, schriftsprachliches Material zur freien Verfügung finden die Kinder kaum. Im Hinblick auf das kindliche Interesse am geschriebenen Wort, sollten…weiter Kommentare (0)

Übergang: Kita-Grundschule

03.09.2018 | Prof. Dr. Rita Marx | Fachbeitrag
Bildungsprozesse in Early Excellence Kitas und ihre Bedeutung für den Übergang zur Grundschule Abstract1 Der Early Excellence-Ansatz mit seinem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität der pädagogischen Arbeit wird seit ca. 10 Jahren mit großem Engagement in immer mehr Kitas und Familienzentren in Deutschland umgesetzt. Mit einem ethischen Code, der die respektvolle und positive Haltung der…weiter Kommentare (0)

Tu‘ doch nicht der Puppe weh! Gewaltphantasien im kindlichen Spiel

02.09.2018 | Partrizia Bartl | Fachbeitrag
Oft erschrecken Erwachsene, wenn sie Kindern zusehen, wie sie im Spiel Gewalt ausleben und etwa ihren Puppen im Spiel Leid zufügen. Warum dies jedoch wichtig für die kindliche Entwicklung ist und die unbedingte Notwendigkeit besteht, Aggressionen im kindlichen Spiel einen Raum zu geben, wird im folgenden Artikel aufgegriffen.  Beitrag: Tu‘ doch nicht der Puppe weh! Gewaltphantasien im kindlichen Spiel…weiter Kommentare (0)

In der Peer starten wir!

02.09.2018 | Heike Fink | Fachbeitrag
Krippenkinder unterstützen sich gegenseitig – ein innovatives Modell zur Eingewöhnung Die Vorteile scheinen glasklar zu sein: In der Gruppe treffen die Kinder beim Start in die Kita auf andere Kinder, die in der gleichen Situation sind und ähnlich fühlen. Sie können miteinander interagieren und soziale Beziehungen aufbauen. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Und was bedeutet es für die pädagogischen…weiter Kommentare (1)

Studie: Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen

27.08.2018 | Petra Strehmel und Julia Overmann | Fachbeitrag, Forschung
Über das Personalmanagement in Kitas ist bisher wenig bekannt: Wie handeln Anstellungsträger, um ihren Aufgaben als Personalverantwortliche für die Beschäftigten in ihren Einrichtungen gerecht zu werden? Welche Maßnahmen ergreifen und welche Strategien verfolgen sie, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern? Die Studie von Petra Strehmel und Julia Overmann untersucht, wie verschiedene Kita-Träger…weiter Kommentare (0)

Personal im ASD seit 2006 fast verdoppelt

08.08.2018 | Fachbeitrag, Forschung
Im Mai 2018 sorgte eine Studie der Hochschule Koblenz zur beruflichen Realität im Jugendamt für Diskussionen. Anlässlich einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion äußert sich die Bundesregierung hierzu. Sie weist darauf hin, dass die Kommunen allein zwischen 2006 und 2016 die Personalressourcen der ASD fast verdoppelt haben, was unter anderem auf die steigenden Fallzahlen bei den Hilfen zur Erziehung…weiter Kommentare (0)

Lupe statt Gießkanne?

07.08.2018 | Nora Jehles | Fachbeitrag, Forschung
Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen  Publikation: Lupe statt Gießkanne? Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen Quelle: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut +…weiter Kommentare (0)

Ständig am Anschlag? Was Kita-Leitungen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können

01.08.2018 | Andrea Beese & Susanne Petz | Fachbeitrag
Wenig Personal, hohe Ausfallquoten, steigende Anforderungen – wenn Fachkräfte leiden, bleibt gute Betreuung auf der Strecke. Doch mit den richtigen Impulsen von Trägern und Kita-Leitung bleibt Gesundheitsvorsorge nicht nur ein leeres Wort – und alle profitieren davon.  Beitrag: Ständig am Anschlag? Was Kita-Leitungen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können (541KB) Quelle: Wir übernehmen…weiter Kommentare (0)

Attraktive Arbeitsbedingungen: Anforderungen aus Sicht von Kita-Fachkräften

17.07.2018 | Björn Köhler | Fachbeitrag
Träger in der Pflicht In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels haben Fachkräfte oft die Wahl, bei welchem Träger sie sich bewerben wollen. Dies bringt für Kitaträger gleichzeitig die Notwendigkeit mit sich, den Fachkräften ansprechende Arbeitsbedingungen anzubieten, um ihre Beschäftigten zum einen zu halten und zum anderen neue Fachkräfte anwerben zu können.  Beitrag: Attraktive Arbeitsbedingungen:…weiter Kommentare (0)

Kindlichem Forschergeist Gestalt gegeben: Herausragende Projekte

17.07.2018 | Ekkehard Winter | Fachbeitrag, Ausschreibung
Die Sieger des bundesweiten Kita-Wettbewerbs »Forschergeist 2018« stehen fest. Die Initiatoren– die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« – haben Anfang Juni die fünf Preisträger auf Bundesebene und drei Sonderpreise bei einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin bekanntgegeben. Prämiert wurden besonders gut umgesetzte Projektarbeiten aus dem MIN TBereich. Die…weiter Kommentare (0)

Integration funktioniert nur, wenn man jemandem die Hand reicht

10.07.2018 | Nadine Albach | Fachbeitrag
familY-Programm hat in Frankfurter Kita nicht nur den Übergang von der Kita zu Grundschule erleichtert, sondern auch Vorurteile abgebaut   Die Schule ist ausgewählt, der Tornister gekauft und das Etui mit Namen beschriftet. Doch wenn ein Kind vom Kindergarten in die Grundschule wechselt, geht es um sehr viel mehr: Die Hoffnung auf bestmögliche Bildungschancen, die Angst zu versagen, die Unsicherheit…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 241 - 260 von 338 Beiträgen | Seite 13 von 17