Alle Fachbeiträge

Umgang mit Muttermilch in der Kindertageseinrichtung

21.07.2017 | Dr. Skadi Springer | Fachbeitrag
Merkblätter der Nationalen Stillkommission Es ist zu erwarten, dass mit der Entwicklung einer modernen »Stillkultur« unter den außer Haus betreuten Säuglingen auch zunehmend gestillte Kinder sind. Für berufstätige Mütter werden zunehmend Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, dass ihre Kinder im ersten Lebenshalbjahr ausschließlich Muttermilch bekommen und die Einführung von adäquater Beikost…weiter Kommentare (0)

Handschriftliche Zusätze im Vertrag

14.07.2017 | Joachim Schwede | Fachbeitrag,
Müssen handschriftliche Zusätze im Arbeitsvertrag auf AGB kontrolliert werden? Die Kita-Leitung und die langjährige Mitarbeiterin sind sich einig, der Arbeitsvertrag wird kurzerhand handschriftlich ergänzt. Liegt hier eine Klausel vor, die einer AGB-rechtlichen Überprüfung unterfällt?   Beitrag: Handschriftliche Zusätze im Vertrag (2,1MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung…weiter Kommentare (0)

Jungenängste – Mädchenängste Gemeinsamkeiten und Unterschiede

09.07.2017 | Hans Hopf | Fachbeitrag
Ich möchte im Folgenden über mögliche Geschlechtsunterschiede bei Ängsten von Kindern und Jugendlichen schreiben. Kommen bestimmte Ängste bei Mädchen oder Jungen häufiger vor? Existieren spezifische Ängste, die für Mädchen oder Jungen besonders charakteristisch sind?   Beitrag: Jungenängste – Mädchenängste Gemeinsamkeiten und Unterschiede (233KB) Quelle: Zeitschrift frühe Kindheit, Ausgabe 3-17,…weiter Kommentare (0)

Wenn ich eine Frage gestellt bekomme, muss ich sie beantworten

01.07.2017 | Lothar Klein | Fachbeitrag
Regelkataloge sind ein Spiegel der Machtverteilung in der Kita Manchmal ist sie unüberschaubar, widersprüchlich und vor allem hinderlich und ungerecht: Die Fülle an Regeln und die Bemühungen, sie zu kontrollieren, sind fragwürdig und nervig für alle Beteiligten. Weniger wäre mehr.   Beitrag: Wenn ich eine Frage gestellt bekomme, muss ich sie beantworten - Regelkataloge sind ein Spiegel der Machtverteilung…weiter Kommentare (0)

(Selbst-)Reflexion der Kita-Leitung bei Übergängen und Veränderungen

15.06.2017 | Marion I. Müller | Fachbeitrag
Veränderungen meistern durch Reflexion ■ »Nichts ist so beständig wie der Wandel«, soll der grieschische Philosoph Heraklit von Ephesus postuliert haben. In Kitas trifft dies für viele Bereiche zu: Von der schlichten »Bewahranstalt« zu Bildungsinstitutionen avanciert. Zusätzlich müssen Konzepte an den Wandel von Familienstrukturen (Trennungen, Patchwork-Familien, ...) und politischen Wechsel angepasst…weiter Kommentare (0)

Machen Sie es sich leicht!

30.05.2017 | Herbert Vogt | Fachbeitrag
Die Idee kommt aus Schweden und ist so einfach wie genial: Beim Portfolio ist weniger mehr, die Arbeit daran fügt sich organisch in den Alltag ein. Und das Kind kann sich an einem Lebensbuch erfreuen, das sich auf wirklich Wichtiges konzentriert.   Beitrag: Machen Sie es sich leicht! (221 KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik…weiter Kommentare (1)

Die Bedeutung der Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen

29.05.2017 | Holger Brandes und Petra Schneider-Andrich | Fachbeitrag
Wenn man vom „Bild vom Kind“ spricht, ist es strenggenommen wenig sinnvoll, dabei an ein einzelnes Kind zu denken, denn Kinder sind in einem ganz grundlegenden Sinne „Gruppenkinder“. Zwar sind sie in den ersten Lebensjahren in hohem Maße auf Erwachsene angewiesen und auf diese bezogen, aber sobald ihre motorischen und kommunikativen Möglichkeiten es zulassen, suchen sie den Kontakt zu anderen Kindern.   Beitrag: Die…weiter Kommentare (0)

Kleinkinder und die bunte Welt der neuen Medien – Konsequenzen für die Kita

08.05.2017 | Reinhold Gravelmann | Fachbeitrag
Neue Medien in der Kita - Die Spannbreite der Antworten auf die Frage, ob »neue« Medien auch in der Kita eingesetzt werden sollen, ist bei Eltern wie Fachkräften groß. Einige sind der Ansicht, man müsse den Entwicklungen folgen und »neue« Medien einsetzen, andere vertreten die Auffassung, man kann Medien (in Maßen) einsetzen, wieder andere wollen »neue« Medien aus der Kita gänzlich verbannen. Dieser…weiter Kommentare (0)

Führungsstark in Kindertageseinrichtungen: Wertschätzung als neues Erfolgsprinzip für Kita-Leitungen

04.05.2017 | Julia Hitzenberger | Fachbeitrag
Die Leitung einer Kita ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sich „nicht einfach nebenbei erledigt“. Mitarbeitende in Krippe, Kindergarten oder Hort zu führen stellt eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass sich die Frühpädagogik in einer großen Wertschätzungskrise befindet. Was tagtäglich in den Kitas geleistet wird, wird von unserer Gesellschaft stark unterschätzt, während die Anforderungen…weiter Kommentare (0)

Frag doch mal die Kinder - Gute Ideen für eine moderne Pädagogik

26.04.2017 | Kerstin Kreikenbohm | Fachbeitrag
Die pädagogische Arbeit mit den Kindern und nicht für sie gestalten – wie geht das? Eine Kita beteiligt die Kinder an vielen Aktivitäten, die diese betreffen. Es reicht nicht, zu fragen: „Hat es dir gefallen?“   Beitrag: Frag doch mal die Kinder - Gute Ideen für eine moderne Pädagogik (618KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik…weiter Kommentare (1)

Multiprofessionalität – ein Konzept, das vielen Herren dient?

26.04.2017 | Aneta Silvana Morar | Fachbeitrag
Professionelle und multiprofessionelle Teams. Was kennzeichnet den Begriff »Multiprofessionalität« im sozialpolitischen und pädagogischen Kontext? Worauf weist dieses Schlüsselwort der Kindheitspädagogik hin? Welche Unterfangen sind damit verbunden? Bezugnehmend auf die empirische Studie des Forschungsprojektes »TEAM-BaWü« des Zentrums für Kinder und Jugendforschung im Forschungsverbund FIVE an der…weiter Kommentare (1)

Hilfen für Kinder suchtmittelabhängiger Eltern

07.04.2017 | Martina Stilhammer und Diana Fiedler | Fachbeitrag
In Deutschland leben circa sechs Millionen erwachsene Menschen, die als Kinder in suchtbelasteten Familien aufwuchsen. Schätzungsweise 2,65 Millionen Kinder leben aktuell in Familien, in denen mindestens ein Elternteil von Alkohol oder von illegalen Suchtmitteln abhängig ist. 40.000 bis 60.000 Kinder wachsen mit drogenabhängigen oder substituierten (Behandlung Opiatabhängiger mit Ersatzstoffen wie…weiter Kommentare (0)

Muslimische Kopftücher in kommunalen Kitas sind zulässig

04.04.2017 | Joachim Schwede | Fachbeitrag, Politik
Kopftuchverbot in Kitas? Mit seinem Beschluss vom 18.10.2016 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2015, die den Schuldienst betraf, nun auch auf kommunale Kitas ausgeweitet und muslimischen Erzieherinnen das Recht zugestanden, während des Dienstes ein Kopftuch zu tragen. Damit zieht es einen Schlussstrich unter die jahrelange Diskussion, ohne aber wirklich für…weiter Kommentare (1)

Kinderschlaf in Einrichtungen - Ein bedürfnisorientierter Leitfaden

01.04.2017 | Herbert Renz-Polster | Fachbeitrag
Alle Tierarten, und der Mensch natürlich auch, müssen schlafen. In Kindertageseinrichtungen geben Kinder, die schlafen möchten, die Kontrolle an die Erwachsenen ab. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sie sich vertraut und geborgen fühlen.  Beitrag: Kinderschlaf in Einrichtungen - Ein bedürfnisorientierter Leitfaden (795KB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie…weiter Kommentare (0)

Nicht ohne mein Kind! Ängste von Müttern beim Kita-Eintritt

20.03.2017 | Fachbeitrag
Systemische und hypnosystemische Perspektiven zu einem hilfreichen Umgang. Wer kennt es nicht? Der erste Kindergartentag: Mutter und Kind in Tränen aufgelöst. Dramatische Szenen spielen sich ab und nichts scheint zu helfen. Verbleibt das Kind am Ende in der Kita, beruhigt es sich meist schnell. Ohnehin scheinen es oft die Vorbehalte der Mütter* zu sein, die auf Kinder verunsichernd wirken ...  Beitrag: Nicht…weiter Kommentare (0)

Essen und Trinken – Empfehlungen für ein Ernährungskonzept

03.03.2017 | Katrin Eitel & Tina Janitz | Fachbeitrag
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme! Dem Essen und Trinken kommt in Tageseinrichtungen für Kinder eine große Bedeutung zu. Denn viele Kinder verbringen inzwischen die meiste Zeit des Tages in der Kita und nehmen dort fast alle Mahlzeiten ein. Dabei geht es um viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Neben der guten Qualität beim Essen müssen bei der Planung viele verschiedene Rahmenbedingungen und Aspekte…weiter Kommentare (0)

Die GEMA in der Kita

01.03.2017 | Prof. Dr. Evmarie Haager | Fachbeitrag
Was hat die GEMA mit der Kita zu tun?  In den vergangenen Monaten gab es in den Kitas viele Anlässe, altbekannte Lieder gemeinsam mit den Kindern und den Eltern zu singen. Seien es nun die Martinszüge oder die zahlreichen Advents- und Weihnachtsfeiern. Sicher haben sich hier viele Kita-Leitungen keine Gedanken über die GEMA gemacht. Was aber hat die GEMA mit den Martinszügen und den Advents- und Weihnachtsfeiern…weiter Kommentare (0)

Die Stellenbeschreibung in Kindertagesstätten

09.02.2017 | Kathrin Hohmann | Fachbeitrag
Zur Förderung von Mitarbeitern gibt es eine Reihe von Instrumenten und Vorgehensweisen. Im sozialen Bereich unterscheiden sich die Qualität und die Vielfältigkeit der Trägerstrukturen sehr stark. Einige Träger arbeiten sehr konzentriert und erfolgreich am Qualitätsmanagement, während andere Instrumente wie Mitarbeitergespräche oder Stellenbeschreibungen Fremdwörter sind. Das Verständnis von Führung…weiter Kommentare (0)

Zwischen Harmoniebedürfnis und Lösungsorientierung - Zum Umgang mit Konflikten

01.02.2017 | Irene M. Beier | Fachbeitrag
Auseinandersetzung, Streit, Debatte, Konflikt: nicht immer läuft es rund im Team. Häufig sucht man dann vermeidende Wege; dabei hilft die offene Klärung weiter.   Beitrag: Zwischen Harmoniebedürfnis und Lösungsorientierung - Zum Umgang mit Konflikten (1,2MB) Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), Ausgabe 01/2017,…weiter Kommentare (0)

Weniger Projekte und mehr Grundausstattung für die Kindertagesbetreuung

26.01.2017 | Carsten Schlepper | Fachbeitrag
Ein Beitrag zum Dilemma in der Qualitätsdebatte. Die Kindertagesbetreuung ist eine Wachstumsbranche. Immer mehr Kindergartenplätze müssen eingerichtet und weitere Fachkräfte eingestellt werden, um dem Rechtsanspruch zu genügen. Die Länder und Kommunen stöhnen unter der Last der steigenden Ausgaben. Der Bund soll sich an dem Aufwand beteiligen, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen lassen dieses nur…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 321 - 340 von 356 Beiträgen | Seite 17 von 18