Alle Fachbeiträge
Eine Auseiandersetzung mit den Herausforderungen in der Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und ihren Kindern
29.03.2021 | Bärbel Derrksen
| Fachbeitrag
Seit vielen Jahrzehnten werden die Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Entwicklungen im Rahmen der frühen Elternschaft auf verschiedenen Ebenen intensiv diskutiert und weiterentwickelt. Dabei werden die besondere Bedeutung der ersten Lebensjahre für die kindliche Entwicklung und die Vulnerabilität des Familiensystems immer deutlicher. Es wächst die Erkenntnis, dass die begleitenden Angebote und Möglichkeiten…weiter
Kommentare (0)
Kita-Qualität: Die Verantwortung liegt beim Träger
29.03.2021 | Waltraud Weegmann
| Fachbeitrag
Durch die Kita-Schließungen während der Corona-Pandemie ist die Wichtigkeit der Kitas und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und Bildung stärker in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Die Qualität der Einrichtungen ist in Deutschland aber sehr unterschiedlich. Die Träger müssen ihre Verantwortung diesbezüglich annehmen. Um an sich arbeiten zu können, benötigen sie die richtigen Instrumente.
MANGELNDE…weiter
Kommentare (2)
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit
14.03.2021 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Kindheit findet heute bereits früh in einem an vorgegebenen Leistungszielen ausgerichteten Rahmen statt, zumeist unter direkter Anleitung von Erwachsenen. Selbstständigkeit als selbst zu organisierender Entwicklungsprozess könnte dabei aus dem Blick geraten. Deshalb ist es hilfreich zu wissen, dass Kinder nicht zur Selbstständigkeit erzogen werden können, sondern diese sich durch seine Bindungsbeziehungen…weiter
Kommentare (1)
Eingewöhnung und Übergang in diesen besonderen Zeiten gestalten
09.03.2021 | Angelika Kercher & Kariane Höhn
| Fachbeitrag,
Mit dem Eingewöhnungstagebuch durch die Pandemie. Eingewöhnung gestalten ist Kerngeschäft pädagogischen Handelns. Welche Vorgehensweise die geeignete ist und welche Rahmenbedingungen dienlich sind, beschäftigt die Praxis immer wieder nachhaltig. Im »Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen« sind die Kitas gefordert, ihr bisheriges Vorgehen an die veränderten Anforderungen anzupassen, ohne ihr Ziel aus…weiter
Kommentare (0)
Wie steht es um deine Medienkompetenz?
01.03.2021 | Manuela Seidel
| Fachbeitrag
Kinder sind heutzutage „Digital Natives“, d. h. sie wachsen wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf: CD und Hörspiel, Fernsehen, Tablet, Handy und digitale Spielzeuge gehören zum Alltag dazu. Es gibt keine guten oder schlechten Medien, entscheidend ist der Umgang damit. Kita-Erzieher*innen können viel dazu beitragen, dass Kinder lernen diese mit Freude, Motivation und Kreativität, aber auch…weiter
Kommentare (0)
Welche Rechte haben Kinder?
09.02.2021 | Daniela Schäfer-Pichula
| Fachbeitrag
Im vorliegenden Fachbeitrag werden die Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte von Kindern sowie konzeptionelle und strukturelle Rahmenbedingungen präzisiert, die eine Relevanz für die Umsetzung des Kinderschutzes in pädagogischen Institutionen begründen.
Beitrag: Welche Rechte haben Kinder? (1,9MB)weiter
Kommentare (0)
Raus aus der Schublade
01.02.2021 | Sibylle Fischer
| Fachbeitrag
„Das ist typisch für türkische Jungs“ oder „Bei den Eltern aus dem Viertel ist das immer so“ – haben Sie solche Sätze auch schon mal gesagt? Ohne böse Absicht ziehen wir Differenzlinien, die sozial konstruierte Machtverhältnisse zementieren. Wie wir Grenzen aubbauen, weiß unsere Autorin.
Beitrag: Raus aus der Schublade (291KB)
Quelle: TPS 01/2021, S. 12-15weiter
Kommentare (0)
Kindermund – eine kleine Entwicklungspsychologie
29.01.2021 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Jede*r hat sich bereits amüsiert über Kinderaussagen, die als Kindermund bekannt sind. Wir Erwachsene gehen davon aus, dass es sich hier um die rege Fantasietätigkeit der Kinder handelt, und lachen gern darüber. Dabei wurde u.U. festgestellt, dass die Kinder über das Lachen irritiert waren.
Was passiert in diesen Fällen im Kopf der 2 ½ - bis 6jährigen? Der bekannte Schweizer Entwicklungspsychologe…weiter
Kommentare (0)
Eine unendliche Geschichte
05.01.2021 | Petra Völkel
| Fachbeitrag,
Keine Stammgruppen, offene Räume, flexible Tagesabläufe: die Merkmale Offener Arbeit kennen wir. Was oft vergessen wird? Damit das Konzept aufgeht, muss das Team seine pädagogische Arbeit ständig gemeinsam reflektieren. Hört sich anstrengend an? Ist es auch. Unsere Autorin zeigt, warum es sich trotzdem lohnt.
Beitrag: Eine unendliche Geschichte (471KB)
Quelle: TPS 12/2020, S. 16-19weiter
Kommentare (0)
Bald bin ich ein Schulkind! Fünf zentrale Faktoren zur Schulfähigkeit
01.01.2021 | Detlef Träbert
| Fachbeitrag
Schulfähigkeit wird in diesem Beitrag als ein Zusammenspiel von fünf Faktoren verstanden: körperlicher Entwicklungsstand, Denkfähigkeit, Motivation, Sozialverhalten sowie Konzentrationsfähigkeit. Eine besondere Rolle im Bereich der Motivation spielt die Frustrationstoleranz, die in der heutigen Kindergeneration besonders defizitär ausgeprägt ist. Die Rolle der Kita für die Vorbereitung der Kinder auf…weiter
Kommentare (0)
Die Entdeckung der Welt
01.01.2021 | Hans-Joachim Müller & Laura Schäfer
| Fachbeitrag,
Mathematik ist überall, und überall ist Mathematik. Wir können ihr nicht entkommen. Auch Kinder sortieren schon früh Gegenstände, legen Muster und finden geometrische Formen im Alltag – alles hoch mathematisch und eine Art, die Welt zu erforschen. Also: Augen auf und ab in die Natur! Denn dort lebt die Mathematik in jeder Ecke.
Beitrag: Die Entdeckung der Welt (3,04MB)
Quelle: TPS 11/2021, S. 8-11weiter
Kommentare (0)
Der Kern der Verletzlichkeit
11.12.2020 | Andreas Lorenz
| Fachbeitrag,
Geht es um Religion, schlagen sich die Menschen allzu oft die Köpfe ein. Was also tun, damit Glaube in der Kita kein Streitthema wird? Unser Autor zeigt, wie es durch interreligiöses Lernen gelingt, Wertschätzung und Offenheit zu schaffen und welche Rolle wahrhafte Begegnungen dabei spielen.
Beitrag: Der Kern der Verletzlichkeit (213KB)
Quelle: TPS 11/20, S. 8-11weiter
Kommentare (0)
Das große Geschäft - Ein Kacka-Projekt in der Zebra-Kita Köln
26.11.2020 | Simone Caldana
| Fachbeitrag
Ob Tier oder Mensch, groß oder klein – wir alle kommen nicht drum herum, „es“ zu machen, und zwar am besten täglich. Während aber Erwachsene nicht so gerne darüber sprechen, gehen Kinder sehr viel offener mit ihren Fragen und Gefühlen rund um das Thema „Kacka“ um.
Zu Beginn dieses Projekts habe ich die Projektgruppe – Kinder zwischen vier und sechs Jahren – gefragt, was ihnen zu dem Thema einfällt…weiter
Kommentare (0)
Werkzeuge für digitales Teamwork
25.11.2020 | Lena Grüber
| Fachbeitrag
Digital zusammenarbeiten – aber wie?
Wir schlagen euch sechs digitale Werkzeuge vor, die ihr mal ausprobieren könnt.
Beitrag: Werkzeuge für digitales Teamwork (1,1MB)
Quelle: WAmiKi 4/2020, S. 24-29weiter
Kommentare (0)
"Ich vertraue niemandem"
09.11.2020 | Thomas Trautmann & Aglaja Strauch
| Fachbeitrag,
Mama hört nicht zu, Papa ist immer weg und die Lehrerin glaubt nur den Mädchen: Was Kinder zum Thema Vertrauen zu sagen haben, ist lehrreich, verblüffend und teilweise besorgniserregend. Unsere Autoren verraten, wie Kinder ihr Vertrauen zeigen und warum Misstrauen ein Teufelskreis ist.
Beitrag: "Ich vertraue niemandem" (332KB)
Quelle: TPS Spezial 10/20, S. 26-29weiter
Kommentare (1)
Wie das Coronavirus sich auf die Kita-Betreuung auswirkt
01.11.2020 | Prof. Dr. Bernhard Kalicki
| Fachbeitrag, Forschung
Mit dem Ausbruch von Covid-19 wurden die Kitas und Kindertagespflegestellen in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Erste Ergebnisse der gemeinsamen Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, wie viele Kitas schließen mussten und welchen Einfluss die Pandemie auf die Gruppenstruktur in den Kitas hat.
Mit der Einführung der Notbetreuung…weiter
Kommentare (0)
Einen Leitungswechsel zur Erfolgsgeschichte machen: So gelingt es
30.10.2020 | Susanne Beucher
| Fachbeitrag,
Misserfolge beim Leitungswechsel vermeiden. Als Fachberaterin, Change-Managerin und Demografie-Coach begleitet Susanne Beucher Kitaträger und -teams in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. In ihrem Beitrag berichtet sie darüber, was nötig ist, um eine Staffelstab-Übergabe an der Spitze zum Erfolg zu machen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, das Team gut in den Veränderungsprozess einzubinden.
Beitrag: Einen…weiter
Kommentare (0)
So fühle ich mich! Die Entwicklung der Gefühle
20.10.2020 | Hedi Friedrich
| Fachbeitrag
Zum Verstehen der Entwicklung und der Bedeutung der Gefühle von Kindern hilft es, wenn Erwachsene sich zunächst selbst einmal die Frage stellen, wann habe ich mich denn zum letzten Mal gefreut, wann und worüber war ich traurig, wütend oder ängstlich? Schnell wird deutlich, wie sehr unsere Reaktionen mit unseren Lebenserfahrungen verbunden sind, und diese reichen zurück bis in die Kindheit. Manchmal…weiter
Kommentare (0)
Wann hast du Zeit für mich?
09.10.2020 | Christoph Kiefer
| Fachbeitrag,
Unterricht in der Fachschule halten oder den Morgenkreis in der Kita gestalten: Lehrkräfte und Praxisanleiterinnen haben im Alltag oft wenig Zeit zum Austausch. Wie kann die Zusammenarbeit trotzdem gelingen? Unser Autor weiß, was es dafür braucht und welche Herausforderungen auf beide Seiten warten.
Beitrag: Wann hast du Zeit für mich? (565KB)
Quelle: TPS 9/20, S. 16-19weiter
Kommentare (0)
Warum der Time-out eine bedenkliche Methode ist
08.10.2020 | Helia Schneider
| Fachbeitrag,
Time-out als Machtinstrument der Erwachsenen. Noch immer wird er praktiziert: der Time-out! Kinder werden in die Garderobe geschickt, müssen auf einem Stuhl sitzen (bleiben), werden vom gemeinsamen Morgenkreis ausgeschlossen, dürfen als einziges Kind nicht in den Garten gehen oder werden für unbestimmte Zeit in einen Nebenraum verbannt. Sie werden damit isoliert oder sichtbar aus der Gemeinschaft ausgeschlossen.…weiter
Kommentare (0)