Alle Fachbeiträge
Bitte nicht gleich wegschmeißen! Nachhaltigkeit mit jungen Kindern leben
16.06.2021 | Peggy Bresnik
| Fachbeitrag,
Kinder werden heute in einer Welt groß, in der wir uns wichtigen Fragen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit stellen müssen. Die heutigen Umweltprobleme und Krisen haben Kinder zwar nicht verursacht, aber sie sind die Generation, die in dieser Welt leben wird. Daher ist es wichtig, Kinder alters und entwicklungsentsprechend für diese Themen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln,…weiter
Kommentare (0)
Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung
15.06.2021 | Dana Harring und Sabina Schutter
| Fachbeitrag,
Die aktuelle Debatte um die Öffnung von Schulen und Kindertagesbetreuung in der Corona-Pandemie verdeutlicht eine Beobachtung, die bereits seit längerem in der Fachdebatte kritisiert wird: Gerade die Kindertagesbetreuung von Kindern zwischen null und sechs Jahren wird vorwiegend aus dem Blickwinkel der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und deutlich weniger als Anspruch aller Kinder auf Bildung diskutiert…weiter
Kommentare (0)
Die vernachlässigte Dimension im System zur Qualitätsentwicklung
04.06.2021 | Bettina Stobbe
| Fachbeitrag
Wie Sie als Träger Ihrer Pflicht »qualitätsorientiert zu arbeiten« nachgehen. Das System der Kindertagesbetreuung ist komplex und von unterschiedlichen Realitäten in Kitas geprägt, die nicht zuletzt von den jeweiligen Regelungen der einzelnen Bundesländer abhängen. Im Folgenden wird die Trägerverantwortung im Verhältnis zum Einrichtungsteam näher beleuchtet, in Bezug zur aktuell geplanten Weiterentwicklung…weiter
Kommentare (0)
Essen mit Freude
27.05.2021 | Kathrin Hohmann
| Fachbeitrag
Das Thema Essen wird in Einrichtungen häufig als herausfordernd und konfliktreich empfunden. Die Rahmenbedingungen in den Kitas sind sehr unterschiedlich und alle haben ein Ziel: Essen soll für alle Beteiligten eine angenehme Alltagssituation sein, in der sich alle wohlfühlen. Wie die Gestaltung von Mahlzeiten mit Freude und ohne Druck gelingen kann, wird im Folgenden beschrieben.
Beitrag: Essen…weiter
Kommentare (0)
Exekutive Funktionen und Selbstregulation in Zeiten von Corona
03.05.2021 | Dr. Petra A. Arndt
| Fachbeitrag
Gerade jetzt ist selbstreguliertes Verhalten wichtig – und seine Förderung schwierig. Corona begleitet unser Leben schon über 1 Jahr. Für Kinder bedeutet das hohe Anforderungen an ihr Verhalten und emotionale Belastungen, denen sie, da Selbststeuerung und emotionale Selbstregulation noch in der Entwicklung sind, oft wenig entgegensetzen können. Kinder brauchen gerade jetzt Unterstützung und Förderung…weiter
Kommentare (0)
Wir wollen raus! Warum das Spielen in der Natur so wichtig ist
23.04.2021 | Jutta v. Ochsenstein-Nick
| Fachbeitrag,
Regelmäßige Naturerfahrungen unterstützen Kinder in ihrer gesamten Entwicklung: Reifung der Sinne, auch des Gleichgewichtssinns, Bewegungssicherheit, Selbstvertrauen, soziale und kognitive Kompetenzen, Sprache, Fantasienals Teil unserer Intelligenz und umfassende Gesundheit.
Beitrag: Wir wollen raus!
Quelle: klein & groß 04/21, S. 25-27
weiter
Kommentare (0)
Wer nicht hinterfragt, bleibt dumm
07.04.2021 | Kerstin Kreikenbohm
| Fachbeitrag,
Partizipation als Basis für gelingendes Lernen und Leben
Was muss ein Kind bei der Einschulung alles können? Die Liste ist lang – und oft unsinnig. Unsere Autorin ist Kita-Leiterin und vom offenen, partizipatorischen Konzept überzeugt. Sie sagt: Auch wenn die Kita ihren Fokus nicht auf das System Schule legt, sind die Kinder trotzdem bereit.
Beitrag: Wer nicht hinterfragt, bleibt dumm (291KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Corona- Maßnahmen und der pädagogische Ansatz „Spielzeugfrei“
31.03.2021 | Susann Tracht
| Fachbeitrag
Corona- Maßnahmen + der pädagogische Ansatz „Spielzeugfrei“ = Chance auf Lebenskompetenzförderung ODER der Schöpfer*innenkraft der Mensch*innen Raum geben
In dem Artikel blicke ich zurück auf den 1. Lockdown, die Zeit danach bis jetzt. Genau um die Zeit des 1. Lockdown`s im März 2020 startete das Projekt „Spielzeugfrei“ in dem Kindergarten, in dem ich tätig bin. Der Beginn der Spielzeugfreien Zeit…weiter
Kommentare (1)
Die Grimm’sche Kraft - Die Kunst des Erzählens in Grundschule und Kita
29.03.2021 | Angela Bolland, Marina Kandt & Philipp Layer
| Fachbeitrag
Märchen wirken, Märchen heilen, Märchen geben Halt: Die Geschichten der Brüder Grimm berühren auch 200 Jahre nach Erscheinen. Warum wir durch auswendiges Erzählen mehr für die Kinder tun als beim Vorlesen, erläutern unsere AutorInnen und geben Tipps fürs Repetieren in der Kita.
Beitrag: Die Grimm’sche Kraft - Die Kunst des Erzählens in Grundschule und Kita (287KB)
Quelle: TPS 02/2021, S. 8-11weiter
Kommentare (0)
Eine Auseiandersetzung mit den Herausforderungen in der Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und ihren Kindern
29.03.2021 | Bärbel Derrksen
| Fachbeitrag
Seit vielen Jahrzehnten werden die Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Entwicklungen im Rahmen der frühen Elternschaft auf verschiedenen Ebenen intensiv diskutiert und weiterentwickelt. Dabei werden die besondere Bedeutung der ersten Lebensjahre für die kindliche Entwicklung und die Vulnerabilität des Familiensystems immer deutlicher. Es wächst die Erkenntnis, dass die begleitenden Angebote und Möglichkeiten…weiter
Kommentare (0)
Kita-Qualität: Die Verantwortung liegt beim Träger
29.03.2021 | Waltraud Weegmann
| Fachbeitrag
Durch die Kita-Schließungen während der Corona-Pandemie ist die Wichtigkeit der Kitas und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und Bildung stärker in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Die Qualität der Einrichtungen ist in Deutschland aber sehr unterschiedlich. Die Träger müssen ihre Verantwortung diesbezüglich annehmen. Um an sich arbeiten zu können, benötigen sie die richtigen Instrumente.
MANGELNDE…weiter
Kommentare (2)
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit
14.03.2021 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Kindheit findet heute bereits früh in einem an vorgegebenen Leistungszielen ausgerichteten Rahmen statt, zumeist unter direkter Anleitung von Erwachsenen. Selbstständigkeit als selbst zu organisierender Entwicklungsprozess könnte dabei aus dem Blick geraten. Deshalb ist es hilfreich zu wissen, dass Kinder nicht zur Selbstständigkeit erzogen werden können, sondern diese sich durch seine Bindungsbeziehungen…weiter
Kommentare (1)
Eingewöhnung und Übergang in diesen besonderen Zeiten gestalten
09.03.2021 | Angelika Kercher & Kariane Höhn
| Fachbeitrag,
Mit dem Eingewöhnungstagebuch durch die Pandemie. Eingewöhnung gestalten ist Kerngeschäft pädagogischen Handelns. Welche Vorgehensweise die geeignete ist und welche Rahmenbedingungen dienlich sind, beschäftigt die Praxis immer wieder nachhaltig. Im »Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen« sind die Kitas gefordert, ihr bisheriges Vorgehen an die veränderten Anforderungen anzupassen, ohne ihr Ziel aus…weiter
Kommentare (0)
Wie steht es um deine Medienkompetenz?
01.03.2021 | Manuela Seidel
| Fachbeitrag
Kinder sind heutzutage „Digital Natives“, d. h. sie wachsen wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf: CD und Hörspiel, Fernsehen, Tablet, Handy und digitale Spielzeuge gehören zum Alltag dazu. Es gibt keine guten oder schlechten Medien, entscheidend ist der Umgang damit. Kita-Erzieher*innen können viel dazu beitragen, dass Kinder lernen diese mit Freude, Motivation und Kreativität, aber auch…weiter
Kommentare (0)
Welche Rechte haben Kinder?
09.02.2021 | Daniela Schäfer-Pichula
| Fachbeitrag
Im vorliegenden Fachbeitrag werden die Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte von Kindern sowie konzeptionelle und strukturelle Rahmenbedingungen präzisiert, die eine Relevanz für die Umsetzung des Kinderschutzes in pädagogischen Institutionen begründen.
Beitrag: Welche Rechte haben Kinder? (1,9MB)weiter
Kommentare (0)
Raus aus der Schublade
01.02.2021 | Sibylle Fischer
| Fachbeitrag
„Das ist typisch für türkische Jungs“ oder „Bei den Eltern aus dem Viertel ist das immer so“ – haben Sie solche Sätze auch schon mal gesagt? Ohne böse Absicht ziehen wir Differenzlinien, die sozial konstruierte Machtverhältnisse zementieren. Wie wir Grenzen aubbauen, weiß unsere Autorin.
Beitrag: Raus aus der Schublade (291KB)
Quelle: TPS 01/2021, S. 12-15weiter
Kommentare (0)
Kindermund – eine kleine Entwicklungspsychologie
29.01.2021 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Jede*r hat sich bereits amüsiert über Kinderaussagen, die als Kindermund bekannt sind. Wir Erwachsene gehen davon aus, dass es sich hier um die rege Fantasietätigkeit der Kinder handelt, und lachen gern darüber. Dabei wurde u.U. festgestellt, dass die Kinder über das Lachen irritiert waren.
Was passiert in diesen Fällen im Kopf der 2 ½ - bis 6jährigen? Der bekannte Schweizer Entwicklungspsychologe…weiter
Kommentare (0)
Eine unendliche Geschichte
05.01.2021 | Petra Völkel
| Fachbeitrag,
Keine Stammgruppen, offene Räume, flexible Tagesabläufe: die Merkmale Offener Arbeit kennen wir. Was oft vergessen wird? Damit das Konzept aufgeht, muss das Team seine pädagogische Arbeit ständig gemeinsam reflektieren. Hört sich anstrengend an? Ist es auch. Unsere Autorin zeigt, warum es sich trotzdem lohnt.
Beitrag: Eine unendliche Geschichte (471KB)
Quelle: TPS 12/2020, S. 16-19weiter
Kommentare (0)
Bald bin ich ein Schulkind! Fünf zentrale Faktoren zur Schulfähigkeit
01.01.2021 | Detlef Träbert
| Fachbeitrag
Schulfähigkeit wird in diesem Beitrag als ein Zusammenspiel von fünf Faktoren verstanden: körperlicher Entwicklungsstand, Denkfähigkeit, Motivation, Sozialverhalten sowie Konzentrationsfähigkeit. Eine besondere Rolle im Bereich der Motivation spielt die Frustrationstoleranz, die in der heutigen Kindergeneration besonders defizitär ausgeprägt ist. Die Rolle der Kita für die Vorbereitung der Kinder auf…weiter
Kommentare (0)
Die Entdeckung der Welt
01.01.2021 | Hans-Joachim Müller & Laura Schäfer
| Fachbeitrag,
Mathematik ist überall, und überall ist Mathematik. Wir können ihr nicht entkommen. Auch Kinder sortieren schon früh Gegenstände, legen Muster und finden geometrische Formen im Alltag – alles hoch mathematisch und eine Art, die Welt zu erforschen. Also: Augen auf und ab in die Natur! Denn dort lebt die Mathematik in jeder Ecke.
Beitrag: Die Entdeckung der Welt (3,04MB)
Quelle: TPS 11/2021, S. 8-11weiter
Kommentare (0)