Studentin im Hörsaal

Fachforum von DJI und AGJ widmet sich der „Zukunft der Erzieherinnenausbildung“

11.03.2020 Kommentare (2)

Wie steht es um die aktuellen Entwicklungen in der Ausbildungslandschaft des Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung? Wie dem drängenden Fachkräftebedarf begegnen? Hierüber soll am 12. Mai 2020 in Hamburg unter Beteiligung der vielfältigen Akteure diskutiert werden. Veranstaltet wird das Fachforum vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.

Neue Ausbildungsformate im Spannungsfeld von Personalgewinnung und Qualitätssicherung

Mit dem hohen Fachkräftebedarf im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung ist erneut Bewegung in die Ausbildungslandschaft der Frühen Bildung gekommen. Neue Ausbildungsmodelle und -formate sprießen sowohl auf berufsfachschulischer als auch fachschulischer Ebene aus dem Boden. Um die hochschulische Ausbildung ist es dagegen vergleichsweise still geworden. Eines haben die neuen Formate gemeinsam: Über eine stärkere Praxisanbindung schon während der Ausbildung sowie eine Verkürzung der Ausbildungsdauer sollen schneller „arbeitsmarktfähige Fachkräfte“ ins Praxisfeld kommen, um so dem drängenden Fachkräftebedarf zu begegnen.

Kontroversen um die Diversifizierung der Ausbildungsformate sowie deren Chancen und Risiken

Damit einher gehen jedoch erwünschte und unerwünschte Nebenwirkungen, die zumindest teilweise De-Professionalisierungstendenzen befördern und damit die bisher erreichten Ausbildungs- und Qualitätsstandards in der Frühen Bildung zu überlagern drohen.

Vor diesem Hintergrund führen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ am 12. Mai 2020 ein Fachforum zur Zukunft der Erzieherinnenausbildung durch. Mit dieser Veranstaltung sollen aktuelle Entwicklungen in der Ausbildungslandschaft aufgegriffen und unter Beteiligung der vielfältigen Akteure im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung diskutiert werden. Dabei stehen die Kontroversen über eine Diversifizierung der Ausbildungsformate sowie deren Chancen und Risiken ebenso im Mittelpunkt wie alternative Antworten eines zukünftigen Ausbildungssystems auf die zahlenmäßigen Herausforderungen.

Veranstaltungsinformationen

Fachforum „Ist die Erzieherinnenausbildung noch zu retten? Neue Ausbildungsformate im Spannungsfeld von Personalgewinnung und Qualitätssicherung“
Datum: Dienstag, 12.05.2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Hotel New Living Home Hamburg, Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg

Das ausführliche Programm und die Möglichkeit, sich online anzumelden, wird in Kürze zur Verfügung stehen.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (2)

Lisa Jares 13 Juni 2020, 11:29

Guten Tag Frau Erb,

in den Bundesländern gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des Quereinstieges in den Beruf der Erzieherin. Umfassend Informationen finden Sie hier: https://fachkraefteoffensive.fruehe-chancen.de/wege-in-den-beruf/ Auch gibt es hier eine Beratungshotline, die Ihnen individuell Auskunft geben kann.

Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen

Helga Erb 10 Juni 2020, 22:00

Sehr geehrtes Team,

Fachforum „Ist die Erzieherinnenausbildung noch zu retten? Neue Ausbildungsformate im Spannungsfeld von Personalgewinnung und Qualitätssicherung“

Datum: Dienstag, 12.05.2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Leider habe ich die infoveranstaltung verpasst.

Neue Ausbildungsmodelle und -formate sprießen sowohl auf berufsfachschulischer als auch fachschulischer Ebene aus dem Boden.Über eine stärkere Praxisanbindung schon während der

Ausbildung sowie eine Verkürzung der Ausbildungsdauer

sollen schneller „arbeitsmarktfähige Fachkräfte“ ins Praxisfeld kommen, um so dem drängenden Fachkräftebedarf zu begegnen.

Was ist dabei rausgekommen.

Es interessiert mich deswegen,weil ich seit April 2016 immer nur als Zusatzkraft tätig bin,und immer wieder der Notstand an Personalmangel erkenne...ich würde wirklich so gerne weiterhin in Kindergärten arbeiten wollen,aber ich bin keine Fachkraft.

Zb.war ich jetzt schon 8 versch. Kindergärten,wenn es eine andere Möglichkeit gäbe,wäre ich sofort dabei.

Dachte mir schon zb. eine Ausnahmezulassung,oder eine Zusatzqualifizierung zu machen,

oder was gibt es neues?

Ich bin Tagesmutter selbst von 3 Kinder,Beruf nur Verkäuferin und leider schon 55 Jahre alt.

Gerne um Rückmeldung.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Helga Erb

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.