Alle Fachkommentare
Warum ErzieherInnen sich das Vorlesen nicht abnehmen lassen sollten
23.12.2022 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Ein Advent ohne Liste für die Eltern – na und?
Eine Mutter berichtete mir, dass sie bei der Kindergartenleiterin (ohne jeden Vorwurf) nachgefragt hat, ob dieses Jahr nicht wie sonst eine Liste empfehlenswerter Kinderbücher ausgehängt wird. Ihr war bewusst, dass die ErzieherInnen angesichts der Krankheitswelle und den „normalen“ Arbeitsbelastungen noch nicht dazu gekommen waren, die von ihr geschätzte…weiter
Kommentare (1)
Haltung!
03.10.2022 | Claudia Theobald
| Fachkommentar
In Zeiten fehlender Kita-Plätze und des Personalmangels wird immer mal wieder an die Haltung der Fachkräfte appelliert. Die Situation in den Kitas sei nicht einfach, aber mit der richtigen Haltung sei der Kita-Alltag gut zu bewältigen und mit positivem Denken könne jede Fachkraft den Kindern gerecht werden. Kita-Fachkräfte müssten eben auch mal zuhause päd. Angebote vorbereiten, Aufgaben übernehmen,…weiter
Kommentare (1)
Fragt uns mal, was Personalmangel wirklich bedeutet! (Teil 2)
17.05.2022 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Lesen Sie hier den ersten Teil "Wie können Erzieherinnen auf ihre Art erfolgreich streiken?"
Gestern, am 16.5.2022 hat die dritte Verhandlungsrunde begonnen. Auf Vorschlag der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber wurde vereinbart, dass sie einen halben Tag länger dauert. Für Tausende von Gewerkschaftsmitgliedern ist es kaum vorstellbar, dass von der VKA ein für uns akzeptabler Vorschlag gemacht…weiter
Kommentare (0)
Wie können Erzieherinnen auf ihre Art erfolgreich streiken? Teil 1
27.04.2022 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Wirklich lange haben wir auf angemessene Arbeitsbedingungen und bessere Betreuungsbedingungen für die Kinder gewartet. Wie viele Jahre davon mit Vertrauen, Geduld und Illusionen? Die Erschöpfung vieler Fachkräfte war schon vor Corona ein nicht zu leugnendes Problem. Durch Corona wurde sie zum Riesenproblem. Würde unsere Gesellschaft es ernst nehmen und uns von der Überbeanspruchung erlösen wollen,…weiter
Kommentare (1)
Bildung ist in Kitas kaum zu gewährleisten
21.01.2022
| Fachkommentar,
Heute findet der Interanationale Tag der Bildung statt. Kitas sind Bildungseinrichtungen. Deshalb stel- len wir uns heute die Frage was für gute Bildung in Kitas nötig ist und ob diese unter den aktuellen Bedingungen umsetzbar ist.
Das pädagogische Personal ist durch den BEP und weitere Grundlagen dazu verpflichtet den Kita-Kin- dern Bildung zu ermöglichen. Aus der Erfahrung unserer Mitglieder…weiter
Kommentare (0)
Kita-Fachkräfteverbände fordert verpflichtende Tests in Kitas
13.01.2022
| Fachkommentar
Die Omikron-Variante ist in allen Bundesländern angekommen. Der Expertenrat der Bundesregierung zu Covid-19 fordert am 10.12. „wirksam abgestimmte Gegenmaßnahmen zur Kontrolle des Infektionsgeschehens sind vorzubereiten“ und nennt Kontaktbeschränkungen, Impfungen und Teststrategien als wichtige Maßnahmen, um die Ausbreitung der Omikron Variante zu bremsen.
Kitas sind ein schwieriger Bereich in Bezug…weiter
Kommentare (1)
MAGIC CLEANING im Personalzimmer der Kita
13.12.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
„WIE RICHTIGES AUFRÄUMEN IHR LEBEN VERÄNDERT“
So lautet der Untertitel des Bestsellers „MAGIC CLEANING“ von Marie Kondo, der so gar nicht an die Personalzimmer der Krippen und Kitas denken lässt. Diese sehen weder steril noch so aus, als müssten sie entrümpelt werden. Nach jedem Arbeitstag werden sie „ordentlich genug“ für die Reinigungskräfte zurückgelassen. Überall herrscht eine von Nützlichkeit…weiter
Kommentare (0)
„Die Herrschaft der Rotzlöffel“ - oder: Werden wir von Kindern beherrscht?
22.10.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Zwei Jahre nach „Die Rotzlöffelrepublik“ ist 2020 ein Folgeband erschienen: „Die Herrschaft der Rotzlöffel.“ - Wieder ein abfällig klingender Buchtitel, dachte ich, habe aber während des Lesens wie beim Erstling festgestellt, dass zwischen den Zeilen durchaus Verständnis für Kinder zu spüren war. Pointiert allerdings wurde über Eltern geschrieben, die für die Betreuung ihres Kindes in einer Kita Sonderrechte…weiter
Kommentare (3)
Nicht weniger wichtig als die frühkindliche Bildung: Die Aufsichtspflicht
21.07.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Warum wir ihre Bedeutsamkeit durch Beispiele aus der Praxis klar herausstellen sollten
Es ist zwar ärgerlich, aber nicht tragisch, wenn spielende Kinder vom Gelände des Kindergartens aus Steinchen auf parkende Autos werfen. Es soll hier nicht um zivilrechtliche Ansprüche und auch nicht vorrangig um juristische Konsequenzen für Aufsichtspflichtige gehen. ErzieherInnen atmen auf, wenn ein Unfall nur…weiter
Kommentare (0)
Der Igel: Nachbar und Wildtier. Für Kindergartenkinder und Fachkräfte, die mehr wissen wollen, als in Kindersachbüchern zu lesen und zu sehen ist
25.06.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
In diesem Frühjahr erschien im Schweizer Haupt Verlag die erste Auflage von „Der Igel/Nachbar und Wildtier“ (Quelle). Die Wildtierbiologin Anouk-Lisa Taucher und die promovierte Biologin Madeleine Geiger haben gemeinsam Informationen zur Evolutionsgeschichte, Erkenntnisse aus der Igelforschung, sowie hilfreiche Tipps zum Igelschutz zusammengetragen. Ihr Wissens- und Erfahrungsschatz wurde auf 240 Seiten…weiter
Kommentare (1)
Profilergänzende Kräfte in der KiTa - Sind Mitarbeiter*innen aus fachfremden Berufsgruppen eine Bereicherung
07.05.2021 | Claudia Theobald
| Fachkommentar
Eines der großen Probleme in unseren KiTas ist der Fachkräftemangel. In vielen Einrichtungen ist es zur traurigen Normalität geworden, dass nicht alle Stellen besetzt werden können. In den nächsten Jahren wird sich das Problem voraussichtlich noch verschärfen.
Deshalb wurde die Fachkräftevereinbarung für die KiTas in RLP neu gefasst. 30% der Kräfte, die mit den Kindern arbeiten, dürfen nun Assistenz-…weiter
Kommentare (0)
Endlich priorisiert! Und schon ist der Druck zum schnellen Ja zur Corona-Schutzimpfung da...
12.03.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Sogar zur „Freitagsimpfung“ wird bereits gedrängt
Es gibt keine Impfpflicht und der psychische Druck zur Impfung ist noch nicht überall angekommen. Wir brauchen ihn auch nicht. Noch haben sehr viele Erzieher*innen und auch Lehrer*innen Grund zur Sorge, Empörung und Ungeduld, weil es noch dauert, bis sie geimpft werden können (Quelle). Es ist leider damit zu rechnen, dass sich noch einige infizieren…weiter
Kommentare (5)
Wie soll es weitergehen in den Kitas und anderen Berufsfeldern, in denen Erzieher*innen arbeiten?
08.02.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Erzieher*innen aus dem Elementarbereich schreiben und unterzeichnen offene Briefe oder Brandbriefe wie nie zuvor! Sie lassen sich interviewen und die ersten Kita-Fachverbände wurden gegründet. Lauter Zeichen, die einerseits auf Angst vor Corona, aber auch auf einen starken Willen zur Veränderung hindeuten.
Der Gründer von #Kitahelden, Andreas Ebenhöh hat in den sozialen Medien fast 30.000 Follower*innen.…weiter
Kommentare (4)
Streik in der Kita
18.10.2020 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
„Streik in der Kita“ (so der Titel einer Sonderproduktion eines Pixi-Buchs für die GEW bedeutet für Lea, Zeynep und die Zwillinge Fiete und Janne zunächst nur, dass sie ein am Vortag begonnenes Spiel nicht wie erwartet zu Ende spielen können.
Auswirkungen des Streiks: Leas Papa trödelt am nächsten Tag ungewohnt lange am Frühstückstisch. Er hat mehr Zeit als sonst. - Zeit auch für Leas Freunde, die…weiter
Kommentare (1)
Nicht nur wegen der Coronaviren: Lüften, lüften, lüften! Denn es mieft schon viel zu lange in Krippen und Kitas
22.09.2020 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Frischluftmangel in Kitas – ist ein altbekanntes Problem, an das Erzieher*innen sich gewöhnt haben. Nicht wenige nehmen sogar tägliche Kopfschmerzen in Kauf, weil sie meinen, ursächlich sei stets der „Kinderlärm“. Sie wollen Kindern nicht ihren Spaß verderben. Ihrem natürlichen Bewegungsdrang wollen sie nicht Unverständnis, Strenge oder manipulatives Verhalten entgegensetzen und um einen freien Kopf…weiter
Kommentare (3)
Offener Brief über die aktuelle Situation in bayerischen Kindertageseinrichtungen
24.08.2020 | Veronika Lindner
| Fachkommentar
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um meine und die Sicht vieler anderer Beschäftigter in Kindertageseinrichtungen nachzuvollziehen, für die ich hier stellvertretend schreibe.
Bereits vor der Corona-Krise wurde immer wieder darüber diskutiert, dass die Bedingungen in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend sind, um den Kindern den bestmöglichen Start in…weiter
Kommentare (3)
Andorra und die KiTa - Warum ein frischer Anstrich nicht alle Probleme löst!
13.08.2020 | Claudia Theobald
| Fachkommentar
Heute kam wieder so ein ansprechender Flyer mit der Post. In bunten Farben liegt er vor mir. Ein Fortbildungsflyer, der mir mal wieder verspricht, dass sich die Qualität der pädagogischen Arbeit leicht und schnell verbessern lässt. Ein oder zwei Tage Fortbildung und dann die Inhalte ins Team transportiert, damit wir sofort loslegen können. Alles easy, du musst es nur wollen, liebe KiTa- Fachkraft.…weiter
Kommentare (6)
Rückkehr zum Regelbetrieb: Schutz als Grundvoraussetzung
12.08.2020 | komba gewerkschaft
| Fachkommentar
Die zurückliegenden Wochen und Monate waren und sind geprägt von Dynamik, Einschnitten, Herausforderungen, Unsicherheiten, Improvisation und dem Betreten von Neuland. Das alles betrifft in besonderem Maße Bildungseinrichtungen wie die zahlreichen Kindertagesstätten. Eindrücke der letzten Wochen aus Sicht der komba gewerkschaft.
Chronologisch betrachtet sind die vergangenen Monate mit der Corona-Pandemie…weiter
Kommentare (0)
Nachdem die Coronaviren in Kitas ein Problem sind
03.08.2020 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Nun steigt die Zahl der Infizierten und die der coronafreien Landkreise sinkt. Obwohl offiziell erst nach den Ferien die Öffnung zum Regelbetrieb kommen soll, sind in vielen Kitas schon jetzt alle Kinder da. Vielerorts ist der Personalmangel schlimmer als zuvor. Diejenigen die wirklich gern wieder an ihre Arbeitsstellen zurückgekehrt sind und diejenigen, die lieber woanders wären, finden freiwillig…weiter
Kommentare (19)
Augen zu und durch? Ein Plädoyer für das einfache Hinsehen
10.07.2020 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Kleinkinder in öffentlichen Verkehrsmitteln sehen mit unbefangen staunenden Augen vieles, was ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht mehr jeden Tag als Besonderheit wahrnehmen. Fast alle Fahrgäste haben ein rechteckiges Ding in der Hand. Sie gucken es an oder sie hören ihm zu. Alle haben zu tun. Und sofern Kindergartenkinder unterwegs noch zu dem bewährten Spiel „Ich sehe was, was du nicht…weiter
Kommentare (0)