Kind mit Blatt

FAQ Inhalte der Ausbildung/des Studiums

Was im Einzelnen an den Fachschulen und Hochschulen gelehrt wird, ist bei den Fachschulen durch die Länder bestimmt, bei den Hochschulen durch diese selbst. Sehr transparent ist dies nur, wenn man den Einzelfall betrachtet, also die Curricula (=Lehrpläne) der einzelnen Institutionen.

Generell ist jedoch der Fokus in der Ausbildung von den Lerninhalten zu den zu erwerbenden Kompetenzen verlegt worden. Dazu gibt es inzwischen den Deutschen Qualifikationsrahmen, der die Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte genau definiert. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Startseite unter dem Suchbegriff Qualifikationsrahmen.

Fragen und Antworten

Frage:
Ich habe eine Ausbildung zum Erzieher gemacht und während der Ausbildung ging es eigentlich nie um die aktuellen Genderdebatten, also um die Infragestellung und Problematisierung unseres geschlechtstypischen Verhaltens, was zur Folge hat, dass Frauen sich im Kindergarten als "typische" Frauen verhalten und die wenigen Männer als "typische Männer. So leben sie\wir den Kindern die alte Rollenverteilung weiter vor. Meine Frage ist nun, ob bezüglich des Quereinstiegs für Männer Genderseminare oder ähnliches Teil des Lehrplanes sind oder, wenn sie es nicht sind, sein sollten. Oder ist die ganze Initiative ein rein arbeitsmarktpolitisches Instrument? (diese Frage soll nicht polemisch klingen)

Antwort:
Im Lehrplan von Fachschulen und in Studiengängen hat zumindest Diversity Platz, dabei eben auch die Gender-Frage. Es gibt Fachschulen und Hochschulen, die darauf besonderen Wert legen und ihre Lehrpläne entsprechend ausgestalten. Und dann liegt es natürlich an den Lehrkräften, ob es ihnen gelingt, aus einem Thema im Lehrplan Reflexionen über die Geschlechtsrolle abzuleiten. Wenn Sie an einer Erzieherfachschule Ihre Ausbildung gemacht haben, müssten Sie eigentlich mit dem Thema in Kontakt gekommen sein.

Wie das Thema in den Ausbildungen für Männer als Erzieher behandelt wird, ist mir nicht bekannt - eine gute Frage! Dazu müsste man sich wohl die Lehrpläne der entsprechenden Träger anschauen.


Frage:
...ob der Studiengang in Jena für mein Ziel in Frage kommen würde. Dies wäre der Studiengang "Bachelor of Arts Soziale Arbeit". Die FH Jena bietet dabei eine arbeitsfeldspezifische Vertiefung an, wie z.B. "Pädagogik der frühen Kindheit". Dazu heißt es wie folgt: "Bei diesem Studienangebot handelt es sich um eine Qualifizierung im generalistischen Ausbildungsansatz, wie er im auslaufenden Diplomstudiengang Soziale Arbeit verfolgt wird. Mit dem in diesem Studium verliehenen Bachelor of Arts erwerben die Studentinnen und Studenten einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss."

Wäre dies eine Alternative zum Studiengang der Pädagogik?

Antwort:
Bitte erkundigen Sie sich an der FH Jena, ob Sie mit der von Ihnen genannten Qualifikation berechtigt sind, in Jena und Umgebung als staatlich anerkannte Erzieherin zu arbeiten. Diese Anerkennung bleibt in manchen Bundesländern trotz Studium aus, was u.a. an den zu kurzen Praxisphasen einiger Hochschulen liegt.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anfrage beim zuständigen Ministerium.

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (3)

Randa Almonajed 27 August 2024, 12:40

hallo,

ich habe eine Frage: Wie kann ich eine Ausbildung als Erzieher mit Fachabitur in Dortmund machen?

Viele Grüße

Randa AlMonajed

Redaktion ErzieherIn.de : Guten Tag,
wenn bereits ein Abschluss der höheren Berufsfachschule des Sozialwesens oder der Fachoberschule des Sozialwesens vorhanden ist, d.h. ein Fachabitur mit einem fachbezogenen Praktikum, ist keine zusätzliche Berufsausbildung notwendig.

Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung verfügen, müssen Sie Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld nachweisen, z. B. in Form eines Praktikums in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Umfang von 240 Stunden (siehe https://www.kita.nrw.de/erzieherin-erzieher-oder-kinderpflegerin-kinderpfleger-werden)

Mit besten grüßen

Lisa Jares 20 Juni 2016, 14:43

Guten Tag,

die Schule legt im Ausbildungsplan fest, welche Qualifikation die Praxisanleitung haben muss. Die Qualifikation soll eine gute, fachliche Begleitung sichern.

Mit freundlichen Grüßen

Manuela 20 Juni 2016, 12:39

Frage.

Hallo meine Tochter ist im moment SPS 1 in Bayern. Nun bekäme sie einen Praktikumsplatz für das SPS 2.

Nun stellt sich folgendes Problem: Die zuständige Erzieherin, die meiner Tochter zugeteilt worden wäre ist schwanger und darf aufgrund einer Kinderkrankheit Nichtimunisierung nicht weiter arbeiten.

Es bestände die Möglichkeit das eine langjährige Kinderpflegerin kurzfristig einspringen würde bis der Kindergarten die Erzieherstelle neu besetzt hat. Der Kiga muss sich erst beim Träger erkundigen ob dies überhaupt zulässig sei. Auch muss die Schule einverstanden sein.

Warum ist das so schwierig?



Ist das zulässig?

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.