Fernstudium: Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet den internetgestützten, berufsbegleitenden Masterfernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften. Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums mit mindestens einjähriger, aktueller Berufstätigkeit im kindheitspädagogischen Bereich, die auf der Suche nach einem weiterbildenden Masterstudiengang sind. Des Weiteren sind auch Beruflich Qualifizierte ohne Erststudium angesprochen, die über mindestens drei aktuelle Berufsjahre im Bereich Kindheits- oder Frühpädagogik verfügen, die sich auf akademischem Weg weiterqualifizieren möchten. Bei diesen erfolgt die Zulassung über eine Eignungsprüfung. Der Studiengang richtet sich zudem an alle, die eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Führungsposition im gehobenen Dienst anstreben. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt den Fachbereich Sozialwissenschaften und die Hochschule Koblenz bei der Durchführung des Fernstudiengangs.
Studienziel & Berufsfelder
Mit dem neuen Fernstudiengang vertiefen die Studierenden ihre bisher erworbenen beruflichen Erfahrungen auf akademischem Masterniveau und qualifizieren sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen. In vier Semestern erwerben sie eine umfassende, vertiefende kindheitspädagogische und sozialwissenschaftliche Fachkompetenz und Qualifizierung. Das Studium befähigt dazu, in direktem Kontakt mit Kindern und ihren Familien in einschlägigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, des Bildungs-, Erziehungs-, Kultur- und Gesundheitswesens beruflich tätig zu sein. Die entsprechenden administrativen Gremien und Institutionen auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene und einschlägige Forschungsinstitutionen sind weitere mögliche Arbeitsfelder. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten bei freien und öffentlichen Trägern, aber auch im freigewerblichen Bereich. Zudem berechtigt ein Master-Abschluss grundsätzlich auch zur Promotion.
Studienaufbau
Im ersten Semester erwerben alle Studierenden Kenntnisse in den vier wissenschaftlichen Modulen „Sozialwissenschaftliche Diskurse“, „Kindheitswissenschaftliche Diskurse“, „Ethik“ und „Forschungsmethodik“. Ab dem zweiten Semester entscheiden sie sich für einen von vier Vertiefungsschwerpunkten.
Fünf innovative Schwerpunkte
Eine der Besonderheiten des Fernstudienkonzepts liegt in den fünf wählbaren Vertiefungsrichtungen, die im zweiten und dritten Semester auf dem Semesterplan stehen:
Im Schwerpunkt Beratung & Management werden die zukünftigen Masterabsolvent*innen auf Leitungsaufgaben, und die damit verbundenen Anforderungen in Führung und Steuerung von Organisationen kindheitspädagogischenr Institutionen, sowie deren Beratung (z.B. Fachberatung) und Organisationsentwicklung (z.B. als Qualitätsbeauftragte/r) spezialisiert. Dies kommt den Anforderungen nach, welche sich aus dem Leitungsanspruch von Organisationen sowie deren Personalmanagement ergeben.
Der Schwerpunkt Kinderschutz & Diagnostik vermittelt ein tiefgreifendes Wissen in Bezug auf Diagnostik und Unterstützungsmöglichkeiten im Kinderschutz. Der gestiegene Bedarf an Kinderschutzfachkräften und die Erfordernis, diese Thematik bereits in der Konzeption von pädagogischen Angeboten zu verankern, verlangen ein entsprechendes Fachwissen.
Der Schwerpunkt Bewegung & Gesundheit zielt auf den Fachkräftebedarf frühpädagogischer Einrichtungen, aber auch im Arbeitsfeld der Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung ab. Kindlicher Bewegungsmangel und die daraus resultierenden Entwicklungshemmnisse sowie gesundheitliche Fehlentwicklungen fordern eine Spezialisierung von Fachkräften für den motorischen Bereich zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit von Kindern.
Der Schwerpunkt Kreativität & Kultur bildet Fachpersonal aus, das dem erhöhten Betreuungsbedarf von Kindern unterschiedlichster ethnischer und kultureller Herkunft mit wertvollen Konzepten und kreativ-künstlerischen Angeboten begegnet, welche die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen. Die konzeptionelle Ausarbeitung und die Finanzierung von Projekten gehören genauso zu den zukünftigen Anforderungen wie die Fall- und Projektanalysen der kreativen und kulturellen Angebote. Zukünftige Berufsfelder sind das Kulturmanagement sowie Einrichtungen früher Kindheit im freigewerblichen Bereich.
Der Schwerpunkt Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen wird in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel angeboten. Für Absolvent*innen dieses Weiterbildungsangebotes erfolgt eine Anrechnung auf den Masterfernstudiengang.
Reflektiert studieren
Neben dieser Besonderheit bietet der Studiengang über zwei Studienhalbjahre das Angebot der Gruppensupervision & Intervision, durch das die Anforderungen Führen, Leiten, Handeln sowie Intervention professionell begleitet und reflektiert werden können. Außerdem ist im Studiengang eine Forschungswerkstatt implementiert, in der eigene Forschungsprojekte unter Begleitung der Lehrenden entwickelt und durchgeführt werden. Im vierten Semester erfolgt die Lehre für das Modul „Internationale und interdisziplinäre kindheitswissenschaftliche Diskurse“.
Flexibel studieren – neben dem Beruf und anderen Verpflichtungen
Das Studium ist als berufsbegleitendes Fernstudium nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut, d.h. Selbstlernphasen stehen im Wechsel mit ca. vier Präsenzwochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester. Zeit- und ortsunabhängig lernen die Studierenden während der Selbstlernphase anhand von Studienmaterialien, die auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Hier werden auch virtuelle Kurse für alle Module eingerichtet. Um einen engen Bezug zur Praxis zu gewährleisten, beinhaltet jedes Modul einen Theorie-Praxis-Transfer. Das Fernstudium ermöglicht es, weiterhin einer studienbegleitenden Berufstätigkeit nachzugehen.
Master of Arts
Im vierten Semester verfassen die Fernstudierenden ihre Masterthesis. Das akkreditierte Fernstudium schließt mit dem international anerkannte Grad Master of Arts (M.A.) ab.
Auf einen Blick
Umfang: | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Arts (M.A.) |
Akkreditierung: | AHPGS |
Studienort: | Hochschule Koblenz |
Studiengebühren: |
€ 1650,00€ je Semester zzgl. Sozialbeitrag des Studierendenwerkes sowie der AStA-Beitrag der Hochschule Koblenz in Höhe von ca. € 105,00 je Semester und einmalig € 15,00 für den Studierendenausweis |
Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsfristen: | 01.04.2020 - 30.06.2020 unter www.zfh.de/anmeldung |
Bewerber*innen ohne ersten Hochschulabschluss: | Bewerbungsfrist für die Teilnahme an der Eignungsprüfung |
Kontakt & Beratung: |
Hochschule Koblenz |
Fachspezifische Beratung: |
Gesche Ritter, Tel.: 0261-9528-249 Alexander Jungblut, Tel-: 0261-9528-252 maks@hs-koblenz.de |
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (7)